wie viele von Ihnen bereits wissen, ist es Tradition bei Böhlau, im Herbst ein besonderes Angebot für bibliophile Menschen bereitzustellen: Wir veranstalten einen Bücherflohmarkt und laden Sie sehr herzlich ein, uns im Verlagsbüro besuchen zu kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in unserer reichhaltigen Bibliothek alte und neue Bände, aber vor allem interessanten und fesselnden Lesestoff aus der ganzen Breite unseres Programmes zu entdecken und zu durchstöbern. Mängelexemplare sind zu sehr attraktiven Preisen käuflich zu erwerben. Das Büro wird an den Flohmarkttagen bereits ab 8 Uhr morgens und bis in die Abendstunden geöffnet sein: Verlagsbüro Böhlau Wien Zeltgasse 1/6a, 1080 Wien (Ecke Piaristengasse) 1. Stock rechts Donnerstag 14. November, 8-20 Uhr Freitag 15. November, 8-18 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf den Austausch mit der Böhlau-Community. Mit besten Grüßen Ihr Böhlau-Wien-Team
Highlights aus unserem Herbstprogramm
Johannes Kunz Oscar Peterson Portrait einer Jazzlegende 36,00 € (A) / 35,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21959-0 211 Seiten, mit 61 s/w Abb., gebunden Böhlau Verlag Wien Der kanadische Jazzpianist Oscar Peterson (1925-2007), der am 15. August 2025 seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte, war schon zu Lebzeiten eine Legende. Johannes Kunz, der Peterson persönlich gut gekannt hat, porträtiert diesen Ausnahmekünstler in einem reich bebilderten Werk. Oscar Peterson hat in seiner Karriere 200 eigene Alben veröffentlicht und ist auf etwa 400 weiteren zu hören, hat mehr Platten verkauft und mehr Konzerte gegeben als jeder andere Pianist in der Geschichte des Jazz. Kein Pianist hat mehr zur Anerkennung des Jazz als Kunstform und zur weltweiten Popularisierung dieser Musik beigetragen. Quincy Jones, Produzent, Trompeter, Komponist und Bandleader, urteilte: „Oscar Peterson war einer der letzten Giganten des Jazz. Seine Musik wird ewig Bestand haben“. Johannes Kunz, der Peterson seit den 1960er-Jahren persönlich kannte und mit ihm Konzerte veranstaltet hat, zeichnet anhand von Gesprächen mit ihm, seinem Manager Norman Granz und musikalischen Mitstreitern wie Ray Brown oder Ella Fitzgerald ein faszinierendes und reich bebildertes Porträt dieses umjubelten Künstlers.
Thomas Hellmuth Austrofaschismus Eine Identitätsgeschichte 36,00 € (A) / 35,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21817-3 242 Seiten, kartoniert Böhlau Verlag Wien Das Buch betrachtet den Austrofaschismus aus einer identitäts- und kulturgeschichtlichen Perspektive. Dabei beschäftigt es sich mit der dahinterstehenden Ideologie, die zur Konstruktion einer spezifischen österreichischen Identität diente, und analysiert die Versuche, die Ideologie auch in den Köpfen der Bevölkerung zu verankern. Zugleich thematisiert das Buch aber auch die Widersprüche des politischen Systems und sein partielles Scheitern. Es deckt die Wurzeln des Austrofaschismus in der demokratischen Zwischenkriegszeit auf und fragt schließlich nach seinen Auswirkungen auf die Zweite Republik. Damit wird ein neuer Blick auf einen vieldiskutierten Abschnitt österreichischer Geschichte geworfen.
Bertrand Michael Buchmann Die Babenberger Österreich im Hochmittelalter 33,00 € (A) / 32,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-22004-6 248 Seiten, 22 meist farb. Abb., gebunden Böhlau Verlag Wien Von 976 bis 1246 regierten die Babenberger zunächst als Markgrafen, später als Herzöge das Land Österreich. Buchmann beleuchtet die Kolonisierung Österreichs, seine Kriege und Kreuzzüge und die wirtschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung des Landes im Spiegel seiner Herrscherdynastie. Der Politik der Babenberger ist es zu verdanken, dass aus einem kaum besiedelten, von Wald bedeckten Land eine Kulturlandschaft mit einem dichten Siedlungs- und Verkehrsnetz wurde. Die Babenberger regierten zunächst als Markgrafen, dann als Herzöge und schufen die Keimzelle des Staates Österreich, damals erst bestehend aus Niederösterreich, Teilen Oberösterreichs und der Steiermark. Zudem begünstigten sie den Aufstieg Wiens zur Haupt- und Residenzstadt. Trotz vieler Kriege förderte diese Dynastie die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Bevölkerung derart, dass sie ihr Land zu einem der wohlhabendsten und am dichtesten besiedelten Gebiete des Reiches machte. Nicht zuletzt hinterließen die Babenberger dank ihrer fürstlichen Hofhaltung als Kunstmäzene ein glänzendes künstlerisches und literarisches Erbe.
Peter C. Marboe Mehr Kultur in der Politik Erinnerungen 33,00 € (A) / 32,00 € (D) * inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-22126-5 296 Seiten, 47 farb. Abb., gebunden Böhlau Verlag Wien Peter Marboe hat die österreichische Kulturpolitik über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt: von seinen Anfängen als Referent im Kabinett des ehemaligen Bundeskanzlers Josef Klaus, über seine 17 Jahre als Diplomat in New York, sein Wirken als Sektionsleiter im Außenministerium, bis hin zu seiner Zeit als Wiener Kulturstadtrat und Intendant des Mozartjahres. In New York pflegte Marboe engen Kontakt mit österreichischen Emigrantinnen und Emigranten und beschäftigte sich früh sehr intensiv mit Österreichs Rolle im Dritten Reich. Besonders in seiner Zeit als Wiener Kulturstadtrat machte er sich in Restitutionsfragen und durch seinen Einsatz gegen Vergessen und Antisemitismus verdient – so zum Beispiel durch die Umsetzung des Mahnmals für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah von Rachel Whiteread am Judenplatz in Wien. Als kosmopolitischer und humanistischer Anwalt für Kunst und Kultur erwarb er sich Anerkennung quer durch die politischen Lager. „Mehr Kultur in der Politik“ gibt einen spannenden und unterhaltsamen Einblick in Herkunft, persönliche Entwicklung und politisches Wirken eines Ausnahmeösterreichers. Als geschätzter Gesprächspartner bedeutender Politiker der Zweiten Republik und vieler internationaler Kulturgrößen macht Marboe seine Erinnerungen zu einem fesselnden Stück Zeitgeschichte und liefert gleichzeitig Stoff zum Nachdenken über zentrale Fragen unserer Gegenwart.