| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip und der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik - ÖGfE, lade ich Sie zum nachstehenden Europa Club Spezial herzlich ein: Is EU enlargement back on track? Moving towards a democratic and united Europe Mit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die EU-Erweiterungspolitik eine vollkommen neue Dynamik erfahren. Die Ukraine, die Republik Moldau sowie Bosnien und Herzegowina haben Kandidatenstatus erhalten, Kosovo hat einen Mitgliedsantrag gestellt und mit Nordmazedonien sowie Albanien wurden Beitrittsverhandlungen gestartet. Zudem hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union mit der Perspektive einer „EU30+“ der Debatte weiteren kräftigen Schwung verliehen. Doch müssen nicht nur die Kandidatenländer die Beitrittskriterien erfüllen, sondern auch die Union selbst muss wichtige Reformen umsetzen, um für eine Erweiterung fit zu sein. Während die EU-Mitglieder noch geopolitische, nationale und institutionelle Interessen gegeneinander abwägen, befinden sich die Westbalkanländer in einem langwierigen Verhandlungs- und Reformprozess. Zum Abschluss des dreijährigen Erasmus+ Jean-Monnet-Netzwerk-Projekts zu Europäisierung, Demokratisierung und Stärkung der Zivilgesellschaft am Westbalkan WB2EU – koordiniert mit der ÖGfE und dem oiip sowie in Kooperation mit 15 Partnern aus ganz Europa – wollen wir über aktuelle Entwicklungen, Hürden und Perspektiven des EU-Erweiterungs- und Reformprozesses diskutieren. Einleitung: Paul Schmidt Generalsekretär, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik - ÖGfE, Projektleiter und Koordinator des WB2EU-Projekts Keynote: Alma Zadić Österreichische Bundesministerin für Justiz Panel: Jovana Marović Ehemalige stellvertretende Premierministerin und Ministerin für europäische Angelegenheiten, Montenegro, Mitglied der Balkans in Europe Policy Advisory Group Martin Selmay Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Sofija Todorović Programmdirektorin, Youth Initiative for Human Rights, Serbien Representative of the WB2EU Network (tbc) Moderation: Vedran Džihić Senior Researcher, Österreichisches Institut für Internationale Politik - oiip, Wissenschaftlicher Koordinator des WB2EU-Projekts Termin: Montag, 9. Oktober 2023 17.00–19.00 Uhr Ort: Haus der Europäischen Union Wipplingerstraße 35, 1010 Wien Die Veranstaltung wird in englischer Sprache abgehalten! Wir bitten um verbindliche Anmeldung unter europaclub@oegfe.at. This public debate is part of the closing event of our three-year EU project “Europeanisation meets democracy from below: The Western Balkans on the search for new European and democratic Momentum – WB2EU” co-funded by the European Commission under its Erasmus+ Jean Monnet programme. Mit besten Grüßen Petra Podesser Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 A-1090 Wien Tel. +43 1 581 11 06-12 petra.podesser@oiip.ac.at www.oiip.ac.at Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und (Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu. | |
| | Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|
|
|