wir möchten Sie herzlich hinweisen auf die Buchpräsentation mit Gespräch von Daniel Ehrmann Kollektivität Geteilte Autorschaften und kollaborative Praxisformen 1770-1840 am Donnerstag, den 14. Dezember 2023 um 19:00 Uhr in der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik Universitätsring 1, Stiege 7, 2. Stock, 1010 Wien
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21613-1 579 Seiten, mit 25 s/w-Abb., gebunden Böhlau Verlag Wien
Programm Begrüßung Lydia Rammerstorfer Vizepräsidentin Verein Neugermanistik | Institut für Germanistik, Neuere deutsche Literatur, Universität Wien Präsentation und Gespräch Daniel Ehrmann Autor | Institut für Germanistik, Neuere deutsche Literatur, Universität Wien präsentiert sein Buch und diskutiert mit Frieder von Ammon Institut für Deutsche Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Publikumsgespräch Im Anschluss folgt ein Umtrunk!
Über das Buch
Um 1800 wird das Paradigma individueller Autorschaft dominant und trägt entscheidend zum Verständnis von Literatur als Kunst bei. Es lässt indes die häufig kollaborativen Praktiken des Verfassens von Texten in den Hintergrund treten. Dieses Buch rekonstruiert den kollektiven Charakter von Literatur. In der Literatur zwischen 1770 und 1840 setzen sich wichtige Neukonzeptionen durch: Autoren werden zu individuellen Schöpfern, die Werke ihr geistiges Eigentum und beide somit aufs Engste verbunden. Dennoch werden die vielfältigen Formen der Zusammenarbeit beim Schreiben und Korrigieren sowie beim Überarbeiten und Publizieren weiter gepflegt. Dieses Buch bezieht diese beiden Ebenen in einer historischen Praxeologie systematisch aufeinander und macht jene Kollektivität sichtbar, die sich als Spezifik der Literatur um 1800 verstehen lässt. Anhand literarischer, philosophischer und juristischer Texte von Goethe, Schiller und Herder über die Frühromantik bis zum Text des ersten Urheberrechts wird das Spannungsverhältnis von kollaborativer Verfasserschaft und individueller Autorschaft erkundet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Sarah Stoffaneller PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*