BRILL
 
Logo       Logo
Header
         
 

Guten Tag, liebe Leser:innen,

die Herausgeberinnen Miranda Jakiša, Katharina Tyran und der Böhlau Verlag laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation von

Südslawisches Wien
Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart

am Donnerstag, den 16. März 2023
um 19:00 Uhr
 
in der Brunnenpassage
Brunnengasse 71 / Yppenplatz
1160 Wien
  Logo  
    Böhlau Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
sarah.stoffaneller@boehlau-verlag.com
 
         
 
  Südslawisches Wien
Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart

41,00 € (A) / 39,00 € (D) *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

 
 
Jetzt bestellen
 

Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-21572-1
359 Seiten, 18 farb. Abb., gebunden.
Böhlau Verlag Wien
         
 
  Die Herausgeberinnen des Buchs „Südslawisches Wien“ Miranda Jakiša und Katharina Tyran ­sprechen mit der Literaturübersetzerin und Schriftstellerin Mascha Dabić und der Leiterin des Wiener Chors Hor 29 novembar Jana Dolečki: Wer sind die Südslaw*innen in Wien? Wo werden südslawische Sprachen und Kulturen in der Stadt sichtbar? Welche Arenen südslawischen Lebens und Zusammenkommens gibt es?

Gemeinsam stellen wir das Buch vor, das sich diesen Fragen umfassend widmet: vom Kroatenball bis zum ‚Tschuschen‘-Rap, von den Balkanmeilen Ottakringer Straße/Märzstraße bis zur Buchhandlung Mi in der Burggasse, vom makedonischen Fußballverein, über slowenische Institutionen bis zum ‚Jugo‘-Café Lepa Brena. Mi smo Beč i Beč je naš!

Wir freuen uns auf den mehrsprachigen Chor „Hor 29 novembar“, der den Abend mit antifaschistischen Liedern begleitet.

Hier finden Sie mehr Informationen zur Veranstaltung. 
 
 
  Über das Buch

Der Sammelband „Südslawisches Wien“ diskutiert die Sichtbarkeit und Anwesenheit südslawischer Bevölkerungsgruppen, ihrer Sprachen, Kulturen und künstlerischen Ausdrucksformen in der österreichischen Bundeshauptstadt. Laut Integrationsmonitor der Stadt lebten 2020 rund 180.000 Menschen südslawischer Herkunft in Wien. Sie kommen vor allem aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, aber auch aus Slowenien, Bulgarien und Nordmazedonien. Jede*r zehnte Wiener*in ist damit Südslaw*in. Hinzu kommt die autochthone kroatische und slowenische Bevölkerung Österreichs, die in Wien ihre eigenen kulturellen Strukturen aufgebaut hat. Die Bundeshauptstadt stellt für alle diese Gruppen einen zentralen kulturellen Bezugspunkt dar. Im Fokus des Sammelbandes stehen zusammenschauend die Wiener südslawische Gegenwart und alle Schauplätze, an denen südslawische Sprachen, Kulturen und Menschen in Wien heute sichtbar werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlich,

Sarah Stoffaneller

PS: Besuchen Sie auch unsere Website!

*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
 

Kontaktinformationen
BRILL Head office | Plantijnstraat 2 | 2321 JC Leiden | The Netherlands    
 
BRILL Österreich GmbH
Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a | 1080 Wien | Austria
Telefon: +43 (0)1 330 24 27 | Telefax: +43 (0)1 330 24 32
 
Der Böhlau Verlag ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH.
 
Hier können Sie Ihren Newsletter aktualisieren oder abbestellen.
 
                                                 Böhlau | Impressum | Über uns    Facebook      Twitter      Instagram      Logo     Linkedin