Sehr geehrte Damen und Herren der Böhlau Verlag und Thalia Wien Mitte laden herzlich ein zur Buchpräsentation von Ferdinand Opll und Peter Csendes Wien im Mittelalter Zeitzeugnisse und Analysen am Mittwoch, den 26. Jänner 2022 um 19:00 Uhr bei Thalia Wien - Mitte / W3 Landstraßer Hauptstraße 2a/2b 1030 Wien
Programm Buchpräsentation von und mit Ferdinand Opll und Peter Csendes. Einlass: 18:30 Uhr Beginn: 19:00 Uhr Bitte beachten Sie die aktuell geltenden gesetzlichen Vorschriften für Zusammenkünfte in Wien. Derzeitige Hausregeln: 2G-Check, Registrierung des G-Nachweises, nummerierte Sitzplätze mit Abständen, FFP2-Maskenpflicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Über die Autoren Ferdinand Opll ist ein österreichischer Historiker und Archivar. Forschungsschwerpunkte Oplls sind die Geschichte des hohen Mittelalters, insbesondere die Zeit Friedrich Barbarossas, die vergleichende Stadtgeschichte, die Archivistik und die österreichische Landesgeschichte, vor allem die Geschichte der Stadt Wien. Peter Csendes ist ein österreichischer Historiker. Von 1994 bis 2001 war er Direktor des Instituts Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Über das Buch
Wie lebten die Menschen im mittelalterlichen Wien? Welche Lebensbedingungen herrschten dort vor? Wer versorgte die Stadt? Mit einem umfassenden Blick auf soziale, architektonische, kulturelle und politische Akteure und Begebenheiten setzt dieses Buch neue Maßstäbe in der Darstellung der Stadtgeschichte. Die Autoren, ausgewiesene Experten der Wiener Stadtgeschichte und Verfasser zahlreicher Publikationen über Wien, präsentieren hier ein auf dem letzten Stand der Forschung stehendes Werk zur mittelalterlichen Geschichte Wiens. Dafür bedienen sie sich eines innovativen, in dieser Form bislang nicht gebotenen Zugangs: Der Verbindung einer chronologischen Darstellung der Geschichte mit erläuternden Analysen zu thematischen Feldern der Wiener Stadtgeschichte. Der erste Teil des Buches umfasst eine Chronik, die, basierend auf Zeitzeugnissen aus urkundlichen und erzählenden Quellen, den Zeitraum vom 9. Jahrhundert bis zur ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 umreißt. Der zweite Teil betrachtet acht Themenkomplexe des mittelalterlichen Wien und beleuchtet dabei unter anderem die Infrastruktur der Stadt, die Bewohnerinnen und Bewohner und deren Lebenswirklichkeit, das Stadtleben und das städtische Rechts- und Verwaltungswesen. Leserinnen und Leser erhalten so einen detaillierten und lebendigen Einblick in die mittelalterliche Geschichte Wiens. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich, Sarah Stoffaneller PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*