| | | | | | Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip und der Anna Lindh Stiftung Österreich lade ich Sie zu nachstehender Online Podiumsdiskussion herzlich ein: „Inklusive Demokratie“ Migrantische Communities und ihre Beteiligung an demokratischen Prozessen in Österreich In der demokratischen Gesellschaftsordnung kommt – neben der Freiheit und Gleichheit aller Bevölkerungsmitglieder – der Mitbestimmung im politischen System besondere Bedeutung zu. Gleichzeitig weist Österreich ein wachsendes Defizit an demokratischer Repräsentation von MigrantInnen auf – viele sind aufgrund des restriktiven Staatsbürgerschaftsrechts von demokratischen Institutionen und Prozessen ausgeschlossen. In städtischen Gebieten wie Wien ist davon bereits ein Drittel der Bevölkerung betroffen. Selbst MigrantInnen, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, fühlen sich oft von den bestehenden politischen Strukturen und Institutionen ausgeschlossen, begleitet von einem geringen Gefühl der Zugehörigkeit, des „Nichtgehörtwerdens“ und der Ausgrenzung. Vor diesem Hintergrund befasst sich die folgende Diskussionsrunde mit der Frage der „inklusiven Demokratie“: Welche Möglichkeiten des politischen Engagements von MigrantInnen gibt es und in welchen Formen beteiligen sich MigrantInnen am politischen Leben in Österreich? Welche Rolle tragen migrantische Gemeinschaften und Zivilorganisationen für die Teilnahme am öffentlichen und politischen Leben von MigrantInnen? Welche Möglichkeiten bieten die transnationalen und interkulturellen Erfahrungen von MigrantInnen im Hinblick auf die österreichische politische Kultur? Präsentation der Studien: Vedran Dzihic, Cengiz Günay oiip Florian Riffer Universität Wien Moderation: Carina Radler oiip DiskutantInnen: Mümtaz Karakurt migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ Melek Köse AK Wien, Liste Türk-Is Datum und Uhrzeit: 29. März 2022 11:00-12:30 Registrierung Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte, die mehr über politische Beteiligung, Migration, Integration und den interkulturellen Dialog erfahren möchten. Mit besten Grüßen Petra Podesser Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 A-1090 Wien Tel. +43 1 581 11 06-12 petra.podesser@oiip.ac.at www.oiip.ac.at | |
| | Impressum: oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik Währinger Straße 3/12 1090 Wien Newsletter abbestellen | |
|
|
|