Der aktuelle CHIP Weekly Newsletter!
| Newsletter |
| |
|
| Guten Tag , | viele kennen das Problem: Man bereitet sich Zuhause eine köstliche Mahlzeit zu und während der Hunger wächst, wird auch der Berg an schmutzigem Geschirr immer größer. Töpfe, Pfannen, Teller und Gläser stapeln sich gefährlich hoch. Anstatt den Feierabend entspannt zu genießen, stehen Sie nun am Spülbecken, die Ärmel hochgekrempelt, die Hände im heißen, seifigen Wasser.
Gut, dass es einen Küchenhelfer gibt, der Ihnen diese lästige Arbeit abnimmt: der Geschirrspüler. Unser Partner Stiftung Warentest hat die aktuellsten Modelle auf Herz und Nieren geprüft, dabei Leistung, Bedienung und Preis-Leistungs-Verhältnis genau unter die Lupe genommen. Wir verraten Ihnen, welches Gerät Ihr Geschirr am besten zum Strahlen bringt.
Mit strahlenden Grüßen
Mareike Leister und das CHIP-Team |
|
Geschirrspüler-Test: Die besten Spülmaschinen laut Stiftung Warentest | |
| |
Geschirrspüler machen das Leben leichter. Deswegen prüft Stiftung Warentest regelmäßig neue Modelle. Wichtige Aspekte im Test sind sowohl die Reinigung als auch die Sicherheit und der Wasser- und Stromverbrauch. Unter den Geschirrspülern mit Normalhöhe sind derzeit die Modelle Siemens SN65ZX07CE (vollintegriert) und Siemens SN55ZS07CE (teilintegriert) die Top-Empfehlungen. Wer mehr Platz braucht, kann aber auch zu XXL-Geräten von Bosch, Neff oder Miele greifen. Alle empfehlenswerten Modelle aus dem Test finden Sie hier. Zudem geben wir Ihnen allgemeine Tipps zu Spülmaschinen. Der Geschirrspüler-Test wurde von Stiftung Warentest durchgeführt und in der Ausgabe 08/2024 veröffentlicht. Wir haben die Empfehlungen im Oktober 2024 geprüft. | |
| |
Bose Ultra Open Earbuds im Test: Gute Open-Ear-Kopfhörer, aber teuer | |
| |
Die Bose Ultra Open Earbuds kommen in einem eher ungewöhnlichen Design: Es handelt sich um kleine Clip-Ohrhörer, die an die Ohrläppchen geheftet werden. Fürs Brilletragen ist das ziemlich ideal, weil die Kopfhörer nicht an den Bügel stoßen – leider lassen sie sich aber nicht in der Größe verstellen und an das eigene Ohr anpassen. Zur insgesamt starken Ausstattung zählen Bluetooth-Multipoint, das es erlaubt mehrere Zuspieler zu verbinden, sowie ein Spritzwasserschutz. Auch die Mobilität konnte uns voll überzeugen. Die Bluetooth-Reichweite ist sehr stark, und die Laufzeiten fallen mit 9 Stunden ohne Nachladen und über 35 Stunden Gesamtlaufzeit klasse aus. Als nur mittelmäßig allerdings erleben wir die Soundqualität: Der Bass ist lediglich schwach vorhanden und Tiefbass fehlt vollständig. Der übrige Klangbereich wirkt aber recht angenehm auf uns. Fürs Nebenbei-Musikhören ist der Sound in Ordnung. | |
| |
Testsieger mit perfekter Ausstattung: Therabody Theragun Pro Plus im Test | |
| |
Die Therabody Theragun Pro Plus setzt hohe Maßstäbe für Massagepistolen und überzeugt im Test auf ganzer Linie. Besonders beeindruckend ist ihre umfangreiche Ausstattung: Sie kommt mit insgesamt sieben Aufsätzen, darunter auch Spezialisten. Ein Kälteaufsatz fehlt zwar im Lieferumfang, ist jedoch separat erhältlich. Der Funktionsumfang lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Mit einer Akkulaufzeit von mindestens 103 Minuten hält das Gerät auch längeren Anwendungen stand. Die Theragun Pro Plus ist zudem hochwertig verarbeitet und liegt dank des gummierten Griffs gut in der Hand. Mit einem Gewicht von 1,1 Kilogramm ist sie zwar etwas schwer, was bei der Massage von Oberschenkeln vorteilhaft sein kann, aber bei der Selbstanwendung an der Schulter auf Dauer anstrengend wird. Die Massagekraft ist beeindruckend und wird teils als sehr intensiv wahrgenommen. Ein Highlight ist die Konnektivität mit der App, die eine stufenlose Regelung der Geschwindigkeit und das Laden verschiedener Massageroutinen ermöglicht. Die vorinstallierten Presets erweisen sich in der Praxis als sehr hilfreich. Allerdings bewegt sich die Theragun Pro Plus preislich im obersten Segment. | |
| |
Preis-Leistungs-Sieger der Massagepistolen: Medisana MG 150 im Test | |
| |
Was uns an der Medisana MG 150 im Test besonders beeindruckt hat, sind der starke Akku und die einfache Handhabung. Die Massagepistole hält mindestens 150 Minuten durch und ist in nur 137 Minuten wieder vollständig aufgeladen. Die Akkuanzeige ist dank Prozentstufen sehr präzise. Mit nur 0,4 Kilogramm gehört sie zu den leichteren Modellen im Test und bietet fünf Geschwindigkeitsstufen. Die Bedienung funktioniert reibungslos, und selbst auf höchster Stufe ist das Gerät angenehm leise. Ein weiteres Highlight ist der austauschbare Arm, den man bequem per "Plug 'n' play" wechseln kann. Die Verarbeitung ist ebenfalls hochwertig. Allerdings gibt es bei der Ausstattung einige Abstriche: Die sechs mitgelieferten Aufsätze bestehen alle aus hartem Plastik, und es gibt keine Wärm- oder Kältefunktion. Der Schaumstoffkopf ist etwas schwer zu reinigen, da er nur mit einem feuchten Tuch abgewischt werden darf, und das Gerät ist nicht wasserfest. Laut Anleitung sollte die Massagepistole nicht direkt auf der nackten Haut verwendet werden, sondern über Kleidung oder mit einem Handtuch. Die Intensität der Massage ist eher leicht, und bei höheren Einstellungen gerät der Motor an seine Grenzen. Ein Display und einen Wechselakku sucht man bei diesem Modell vergeblich. Dennoch überzeugt der Preis für das Gebotene. | |
| |
Schreibt es Gaming-Geschichte oder nur eine Fußnote? Razer Freyja im Test | |
| |
Razer Freyja empfinden wir im Test als cooles Gaming-Accessoire, das aber viele Ecken und Kanten hat. Eine uneingeschränkte Kaufempfehlung können wir nicht aussprechen – dafür kommt es auf zu viele individuelle Umstände an. Aber das Vibrationskissen macht Spaß und wertet einige Spielerfahrungen deutlich auf. Die dazugehörige App ist einfach zu bedienen, könnte aber noch etwas mehr Einstellmöglichkeiten bieten. Die meisten Kritikpunkte kommen aus dem Ergonomie-Bereich: Das Kissen ist eigentlich nie eine Aufwertung für einen teuren Stuhl, manchmal verschlechtert es sogar das Sitzen. Hinzu kommt der hohe Preis zum Testzeitpunkt von rund 300 Euro. | |
| |
Akku-Stabmixer am Limit: Dieses Gemüse zwingt sie in die Knie | |
| |
In der modernen Küche sind leistungsstarke Geräte ein Muss, und Stabmixer sind hierbei keine Ausnahme. Doch die Frage, die sich viele stellen, lautet: Sollte man sich für ein kabelgebundenes Modell oder einen akkubetriebenen Stabmixer entscheiden? | |
| |
| |
| Ob beim Skifahren oder bei einem Spaziergang durch den verschneiten Wald – eine gut isolierte Winterjacke ist unerlässlich! Neben einer hervorragenden Isolation sollte die Jacke auch genügend Bewegungsfreiheit und Komfort bieten. Dickere Materialien bedeuten dabei nicht zwangsläufig eine höhere Qualität. In der Ausgabe 12/2023 hat das OUTDOOR Magazin mehrere Winterjacken einem Härtetest unterzogen. Als Testsieger ging die Valandré Troll hervor. Weitere Alternativen und alle wichtigen Informationen finden Sie im ausführlichen Test. |
| |
| eBook-Reader sind perfekt für unterwegs. Sie haben Ihre ganze digitale Bibliothek immer dabei und müssen keine schweren Bücher tragen. Sie können sogar neue Bücher kaufen, falls Ihnen unterwegs der Lesestoff ausgehen sollte. CHIP hat getestet, welches Gerät am besten ist und wo Sie ein gutes Gesamtpaket zum kleinen Preis erhalten. Dabei gibt es auch allgemeine Tipps zum Kauf. |
|
|