EKHN Newsletter: Aktuelles und Inspirierendes aus deiner Kirche
Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
23. Mai 2024, Ausgabe 1141
Offene Jobs
Artikel von EKHN
"Menschenwürde und Menschenrechte sind der Maßstab, an dem sich alle politischen Entscheidungen messen lassen müssen." (Kirchenpräsident Volker Jung)

Guten Tag John John Do,

Auf den Tag genau seit 75 Jahren regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Bonn verkündet. Seitdem bildet es das Fundament unserer Demokratie. Diese Demokratie gilt es immer wieder aufs Neue zu stärken und gegen rechts-extremistische Strömungen zu verteidigen.
In unserem Demokratie Schwerpunkt beleuchten wir unterschiedliche Aspekte und zeigen, was wir alle für unsere Demokratie tun können.

Viel Spaß und Freude beim Lesen.
Viele Grüße
Stefanie
Artikel von EKHN

Volker Jung zum Grundgesetz

Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat verankert – eine gute Zusammenarbeit ist aber zugleich gewollt und wichtig. Laut Kirchenpräsident Volker Jung hat sich diese Kooperation in den vergangenen 75 Jahren bewährt.
Artikel von EKHN

Miteinander diskutieren

Mit praktischen Beispielen und Aussagen gibt die Publikation „Argumentieren to go“ hilfreiche Tipps, wie wir auch mit herausfordernden Gesprächspartnern gute Gespräche führen können. Ganz im Sinne der Kampagne „Zusammen streiten“.
Artikel von EKHN

Am Wahltag unterwegs?

Wer am Tag der Europawahl am 9. Juni 2024 im Urlaub, auf Dienstreise oder anderweitig unterwegs ist, der sollte Briefwahl beantragen - am besten bis spätestens Mittwoch, 29. Mai. Die Kirchen ermutigen in einem ökumenischen Aufruf, sich an der Europawahl mit der Abgabe der eigenen Stimme zu beteiligen.
Artikel von EKHN

Christuskirche nicht auf Werbung

Im Mainzer Kommunalwahlkampf wirbt die AfD mit der Christuskirche für ihr Wahlprogramm. Als Eigentümerin des Gebäudes widerspricht die Evangelische Christuskirchengemeinde in Mainz der Nutzung des Bildes zur Wahlwerbung der AfD und verbietet diese. Damit Mainz Mainz bleibt.
Artikel von EKHN

Gegen Stammtischparolen

Wie lässt sich der Welle des Rechtspopulismus und des Rechtsextremismus hier vor Ort entgegenwirken? Der Demokratie-Referent der EKHN identifiziert Ansätze zur Stärkung der Demokratie.
Artikel von EKHN

Hilfe für Hochwasser-Betroffene

Starkregen hat am Pfingstwochenende zu überfluteten Straßen, vollgelaufenen Kellern und hohen Sachschäden in Teilen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland geführt. Die Diakonie engagiert sich vor Ort, um die Not zu lindern.
Artikel von EKHN

Brief an Steinmeier

Mehr als 70 Theologinnen und Theologen fordern, dass Bundespräsident  Frank-Walter Steinmeier die Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes nicht unterschreiben soll. Auch aus der EKHN gibt es Unterzeichnerinnen.
Evangelische Publizistik aus dem Medienhaus der EKHN
Artikel von indeon

Zweite Hilfe für Menschen in der Ukraine

Erste Hilfe kann Leben retten. Doch was danach? Die Intitiative „Art Helps“ gibt eine Antwort: Mit dem Kunstprojekt „Resistuments“ unterstützt sie ukrainische Jugendliche, die durch den russischen Angriffskrieg traumatisiert worden sind

Gemeinsam mit Profi-Musiker:innen haben sie inmitten des Kriegs aus Kriegsschrott Instrumente gebaut. Entstanden sind einzigartige Schlag- und Blasinstrumente, aber auch Streich- und Saiten-Instrumente. Eine Geige aus einem Raketenkopf oder eine Gitarre aus einem alten Kanister: Die Geschichten hinter diesen Instrumenten sind ebenso bewegend, wie die Musik, die damit entsteht.
Veranstaltungstipps aus der EKHN

Aufbruch

28. Mai, 19 Uhr, Nieder-Olm: Menschen kämpfen für Frieden, Freiheit und gerechte Verhältnisse. Beispiele dafür wird Referent Matthias Blöser aufzeigen und dabei die Frage stellen: Welche Rolle hatten die Kirchen dabei und wo stehen sie heute?

Folkmusik

25. Mai, 19.30 Uhr, Taunusstein: Thomas Wächter am Diatonischen Akkordeon und Stefan Varga an der Gitarre spielen alte und neue Folkmusik aus der Bretagne, Zentralfrankreich, Flandern und von der Britischen Inseln.

Antisemitismus

4. Juni, 15 Uhr, Frankfurt: Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Juden-feindschaft? Für das Nachmittagsprogramm des Fachtags mit Vorträgen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Abend-Diskussion ist frei.

Die EKHN in Social Media

Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
facebook X youtube instagram
Newsletter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Herausgegeben im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit der EKHN von der Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH
tEmil-von-Behring-Str. 3, 60439 Frankfurt am Main

Geschäftsführerin: Ariadne Klingbeil
E-Mail: newsletter@ekhn.de | Tel.: 069-580 98 610 | Registergericht: Amtsgericht Frankfurt, Registernummer: HRB 43705 Ust-IdNr.: DE 114112079

Verantwortlich im Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit: Volker Rahn
Redaktion: Stefanie Bock, Rita Haering, Peter Bernecker
E-Mail: newsletter@ekhn.de | Internet: EKHN
Verantwortlich für den Abschnitt von indeon: Esther Stosch E-Mail: e.stosch@ev-medienhaus.de
Fotos: Getty Images/melitas; Fundus.media; Getty Images

Datenschutz | Newsletter abbestellen