Editorial

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

der Basispreis für einen Audi Q4 e-tron liegt derzeit je nach Antriebsvariante zwischen 52.950 und glatten 59.000 Euro. Der BMW i4 mit Heckantrieb kostet je nach Batteriegröße mindestens 56.500 oder 59.800 Euro. Beim Mercedes EQB sind es zwischen 53.514 und 58.196 Euro. Damit sind all diese Fahrzeuge für die umgangssprachlich „0,25-Prozent-Regelung“ genannte Dienstwagen-Besteuerung qualifiziert. Zumindest auf dem Papier: Denn mit nur wenigen Kreuzen in der Aufpreisliste steigt der Preis über 60.000 Euro – und bei der Besteuerung werden die für E-Autos üblichen 0,5 Prozent fällig. Nach dem Ende der Umweltbonus-Förderung für Unternehmen will die Bundesregierung jetzt über die Dienstwagenbesteuerung den elektrischen Firmenwagen wieder attraktiver machen: Der für die Regelung maßgebliche Bruttolistenpreis soll auf 80.000 Euro steigen – womit auch all unsere beispielhaft genannten Modelle mit ordentlicher Ausstattung als Dienstwagen lukrativer werden. Die zuständigen Vertriebler bei Audi, BMW und Mercedes wird es freuen. Der Vorstoß aus Berlin wird auch eines der Themen sein, das wir kommenden Mittwoch (15. November von 10 bis 14 Uhr) bei unserer großen Online-Konferenz „electrive LIVE“ diskutieren werden. Dort erläutern die Großkonzerne SAP und Telekom wie sie ihre riesigen Dienstwagen-Flotten elektrifizieren. Das dürfte spannend werden – melden Sie sich hier direkt kostenlos an!

Für unseren Testwagen in dieser Woche ist die 60.000-Euro-Grenze schon heute kein Problem: Beim BYD Seal ist quasi alles Serie! Die Kunden können sogar zwischen vier Lack- und zwei Interieurfarben ohne Aufpreis wählen. Nur für zwei besondere Lacke wollen die Chinesen mehr Geld – und für den von uns getesteten Allradantrieb. Viel teurer als 53.668 Euro wird es aber nicht. Auch abseits vom Preis konnte die Elektro-Limousine überzeugen.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

BYD Seal im Kurztest – Relevanter Wettbewerber für deutsche Autobauer: Der chinesische Autobauer BYD bringt ein neues Modell auf den deutschen Markt. Im Rahmen der Händler-Roadshow zur Markteinführung konnten wir den Seal einige Stunden in und um München testen. Die Limousine erweist sich im Test als gutes Fahrzeug mit viel hochwertiger Ausstattung. Und dennoch hat Robin Engelhardt im Kurztest bereits ein dickes Manko gefunden.

Weiterlesen auf electrive
News

BMW baut iX2 nun in Serie: BMW hat in Regensburg mit der Serienproduktion des neuen X2 und dessen rein elektrischem Ableger iX2 begonnen. Mit Start of Production (SOP) der zweiten X2-Generation wird in Regensburg auch eine dritte Schicht eingeführt.

Weiterlesen auf electrive

Überarbeitete E-Transporter von Fiat in ersten Ländern bestellbar: Fiat Professional hat in den ersten europäischen Ländern die Bestellungen für seine überarbeitete Modellpalette geöffnet. Die vor einigen Tagen zusammen mit den Transportern und Vans anderer Stellantis-Marken präsentierten Neuauflagen des E-Ducato, E-Doblò und E-Scudo können ab sofort in Italien und Frankreich geordert werden.

Weiterlesen auf electrive

Irische Post setzt 45 VW ID. Buzz Cargo ein: Die irische Post hat ihre Lieferwagen-Flotte um 45 rein elektrische VW ID. Buzz erweitert. Von den derzeit 3.600 Fahrzeugen des Unternehmens fahren bislang rund 1.000 elektrisch.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Heimladen leichtgemacht. Rundum glücklich: Profitieren Sie beim E-Leasing von Alphabets umfassenden Services. Nutzen Ihre Fahrer eine integrierte Tank-/Ladekarte oder die Alphabet Ladekarte in Kombination mit einer Wallbox unserer Kooperationspartner, erhalten sie eine automatisierte Abrechnungsmöglichkeit für das Laden zu Hause. Das heißt für Sie: Weniger Aufwand und mehr Zeit.

Zur Website

Nio-Chefwechsel soll mit schwachem Absatz zusammenhängen: Nachdem Nio vor einigen Tagen mit Marius Hayler einen neuen Deutschland-Chef als Nachfolger von Ralph Kranz verkündet hatte, berichtet ein Wirtschaftsmagazin jetzt über Hintergründe des Chefwechsels. Demnach gaben wohl schwache Absatzzahlen den Ausschlag für die Personalentscheidung.

Weiterlesen auf electrive

Ford bringt F-150 Lightning in der Schweiz auf den Markt: Ford kündigt die Markteinführung seines rein elektrischen F-150 Lightning in einem zweiten europäischen Land an – der Schweiz. Allerdings ist dort vorerst nur eine limitierte Stückzahl verfügbar.

Weiterlesen auf electrive

Neuer Skoda Superb kommt wieder als Plug-in-Hybrid: Skoda hat die vierte Generation seines Superb vorgestellt, der wieder als Kombi und Limousine auf den Markt kommt. Die neue Generation des Plug-in-Hybridantriebs ist exklusiv dem Superb Combi vorbehalten.

Weiterlesen auf electrive
Tools

37.334 neue Elektro-Pkw im Oktober: Im Oktober hat das Kraftfahrt-Bundesamt 37.334 Neuzulassungen von Elektroautos verzeichnet. Nach dem starken Einbruch im September haben sich die E-Zulassungen wieder etwas stabilisiert.

Weiterlesen auf electrive

Elli stellt neue Software für Flotten-Laden vor: Die Volkswagen-Tochter Elli hat eine neue, intelligente Software für das Management aller Ladevorgänge von Elektrofahrzeug-Flotten gelauncht. Mit „Elli Fleet Charging“ können Unternehmen in Deutschland, Italien, Spanien und Österreich ab sofort ihre gesamte Elektroflotte steuern und optimieren.

Weiterlesen auf electrive

Tesla nimmt erste V4-Supercharger in Deutschland in Betrieb: Tesla hat nun auch in Deutschland die ersten Supercharger der vierten Generation freigeschaltet. Nach wie vor offen ist aber, ob die V4-Supercharger die Vorgaben des deutschen Eichrechts erfüllen oder nicht.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Smart Fleet – Elektromobilität im Fuhrpark: Immer mehr Unternehmen, Kommunen und Organisationen stellen ihre Flotten auf E-Fahrzeuge um. Möchte man zumindest meinen. Oder gerät die Entwicklung ohne den Umweltbonus ins Stocken? Diese und weitere Fragen beantworten wir am 15. November 2023 bei electrive LIVE.

Jetzt anmelden

Münchner Investor Mutares übernimmt Efacec: Das im Bereich der Elektromobilität als Ladeinfrastruktur-Hersteller aktive portugiesische Unternehmen Efacec hat einen neuen Besitzer. Die Beteiligungsgesellschaft Mutares mit Hauptsitz in München hat Efacec im Rahmen eines Ende 2022 eingeleiteten Reprivatisierungsprozesses vom portugiesischen Staat übernommen.

Weiterlesen auf electrive

Eröffnung von 259 AC-Ladepunkten am Bahnhof Merklingen: Den größten Ladepark der Welt reklamiert ab sofort die kleine Gemeinde Merklingen in Baden-Württemberg für sich. 259 überdachte E-Auto-Ladepunkte zählt die dortige Location. Das ist wohl nicht zufällig genau ein Ladepunkt mehr als bei dem im September von Shell und BYD eröffneten Schnellladepark in China.

Weiterlesen auf electrive

Volvo gründet Business Unit für Energie-Dienstleistungen: Volvo Cars hat einen eigenen Geschäftsbereich für energiebezogene Produkte und Dienstleistungen gegründet. Unter dem Dach von „Volvo Cars Energy Solutions“ bündelt der Autobauer Technik und Dienstleistungen für ein umfassendes E-Auto-Ökosystem. Zum Start gibt es in V2G-Pilotprojekt in Göteborg.

Weiterlesen auf electrive

Ford kooperiert für heimisches Laden mit ChargeGuru: Ford stellt in Deutschland sein Angebot für das Laden von Elektrofahrzeugen zu Hause durch eine Kooperation mit ChargeGuru neu auf. Das Unternehmen wird offizieller Vertriebs- und Installationspartner von Ford in Deutschland.

Weiterlesen auf electrive
Final

Regierung will 0,25%-Regelung auf teurere E-Autos ausweiten: Die Bundesregierung plant bei der Besteuerung von elektrischen Dienstwagen eine Anhebung des maßgeblichen Bruttolistenpreises zur Anwendung der 0,25-Prozent-Regelung für die Privatnutzung von 60.000 auf 80.000 Euro. Damit würden auch teurere E-Autos als Dienstwagen lukrativer.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)