Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien schon wieder vorbei, weitere werden noch im August folgen. Die große Nachrichten-Ebbe im Sommerloch ist dieses Jahr aber ausgeblieben – ein weiteres Zeichen, dass die Elektromobilität mehr und mehr im Mainstream ankommt. Zwar wurde in vielen Artikeln über die schleppende Nachfrage und mauen Zulassungszahlen lamentiert, doch die Hersteller bekennen sich zu ihren (angepassten) Elektro-Plänen, in dieser Woche etwa VW-Chef Oliver Blume. Wie unsere Auswertung der Dataforce-Analyse für den Juli zeigt, normalisiert sich in einem wichtigen Sektor die E-Auto-Nachfrage: Im relevanten Flottenmarkt haben die Batterie-Autos den bisher höchsten Marktanteil des Jahres erreicht – ganz ohne Förderung. Da die Hersteller nun ihre neuen und verbesserten Elektroautos auf den Markt bringen, wie unsere News-Rubrik zeigt, ist die Grundlage für weiteres Wachstum gelegt.

Bei den Stückzahlen – vor allem im relevanten Flottenmarkt – dürfte unser aktueller Testwagen in Deutschland wohl nur eine untergeordnete Rolle spielen. Die Rede ist vom Nio EL8, den der chinesische Hersteller als sechssitziges Luxus-SUV für Familien, aber auch den Chauffeurs-Einsatz positioniert. Trotz dieser speziellen Zielgruppe ist der EL8 bei der Technik relevant – er kann schneller laden als jeder Nio zuvor. Was das für Folgen hat, zeigt der Bericht von unserer ersten Ausfahrt.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

Erste Ausfahrt im Nio EL8 – Der etwas andere Luxus-Laster: Die Chinesen haben ihr SUV-Angebot um ein neues Top-Modell ergänzt. Der EL8 ist nur als Sechssitzer erhältlich und punktet bei der ersten Ausfahrt mit seinem Komfort und dem Raumangebot für die Passagiere. Dazu gibt es eine bessere DC-Ladetechnik als in bisherigen Nios. Wo der Haken liegt, zeigt unser Fahrbericht.

Weiterlesen auf electrive
News

Hyundai Ioniq 5 als Facelift-Modell bestellbar: Das überarbeitete Modell ist ab sofort in Deutschland im Handel verfügbar – und das zu gleichbleibenden Preisen ab 43.900 Euro. Die beiden Varianten mit der großen Batterie sind sogar etwas günstiger geworden.

Weiterlesen auf electrive

Cupra überarbeitet das Born-Angebot: Die Seat-Marke hat das Antriebsportfolio seines MEB-Kompaktwagens Born angepasst. Die sportliche VZ-Version erhält den 240 kW starken Antrieb aus dem VW ID.3 GTX Performance – und im Basismodell gibt es eine neue Batterie.

Weiterlesen auf electrive

Kia EV3 startet in Deutschland bei 35.990 Euro: Nach Großbritannien und den Niederlanden ist das Modell der Südkoreaner auch hierzulande nun erhältlich. Kia nimmt für das 4,30 Meter lange Elektro-SUV ab sofort Bestellungen an, die Preise starten in Deutschland bei 35.990 Euro mit der kleinen Batterie. Zudem ist der EV3 „fit für intelligentes bidirektionales Laden“.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

MobilityProtect Jetzt schon an den Kfz-Versicherungswechsel denken: Eine passgenaue Flottenabsicherung sichert Mobilität und Wirtschaftlichkeit Ihres Fuhrparks. MobilityProtect der Deutschen Leasing bietet Schutz nach Maß: einfach und mit jährlicher Überprüfung.

Mehr erfahren

VW ID.3 GTX Performance startet ab 52.295 Euro: Die Wolfsburger haben den Vorverkauf für die bislang stärkste Variante des MEB-Modells gestartet. Der im März vorgestellte ID.3 GTX Performance ist in Deutschland jetzt ab 52.295 Euro erhältlich. Er leistet 240 kW und damit noch einmal etwas mehr als der bereits bestellbare ID.3 GTX.

Weiterlesen auf electrive

Peugeot führt befristeten Elektro-Bonus ein: Mit einer Sonderaktion reduziert die Stellantis-Marke vorübergehend die Preise ihrer Elektromodelle in Deutschland. Bei Abschluss eines Kaufvertrags bis zum 30. September erhalten Käufer bei teilnehmenden Händlern einen Rabatt in Höhe von 3.570 Euro brutto. Auch Leasen wird günstiger.

Weiterlesen auf electrive

Rossmann boykottiert Kauf neuer Teslas: Die Drogeriemarktkette wird ab sofort keine weiteren Tesla-Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anschaffen. Der Grund ist ein politischer: Rossmann kritisiert, dass Elon Musk die Präsidentschaft von Donald Trump unterstützt. Ein großer Tesla-Beschaffer war das Unternehmen aber auch vorher nicht.

Weiterlesen auf electrive
Tools

Hyundai-Kunden erhalten Rabatte bei Aral Pulse: Kundinnen und Kunden des Autobauers können über die „Charge myHyundai“-App zu Vorzugspreisen bei Aral Pulse laden. Möglich wird das durch eine Kooperation von Digital Charging Solutions mit den beiden Unternehmen.

Weiterlesen auf electrive

Numbat Energy meldet Insolvenz an: Das deutsche Ladesäulen-Startup hat sich auf Batterie-gestützte Schnellladesäulen spezialisiert und diese vor allem bei Kunden aus dem Einzelhandel aufgebaut. Bislang ist unklar, wie es mit den laufenden Projekten weitergeht.

Weiterlesen auf electrive

Neue eMobility-Funktionen für Apps von BMW und Mini: Der Konzern hat den Apps der beiden Marken ein umfangreiches Update spendiert. Im Fokus der neuen Funktionen steht die Elektromobilität – für Kunden, die bereits ein Elektroauto fahren, aber auch für die derzeitige Verbrenner-Kundschaft.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Alphabet Ganz einfach elektrisch laden – in der Alphabet App. Die Alphabet App bietet Ihren Dienstwagenfahrerinnen und -fahrern viele Services rund um das Leasingfahrzeug – sogar für das Laden: Die Smart Charging Funktion ermöglicht die Abwicklung des kompletten Ladevorgangs über die App, von der Suche nach der nächsten Ladestation bis zur digitalen Zahlung.

Jetzt mehr erfahren

Berlin dehnt WELMO-Förderung auf Mitarbeitermobilität aus: Im Rahmen des Berliner Förderprogramms „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) können sich KMU künftig auch spezielle Mobilitätsangebote für ihre Mitarbeiter bezuschussen lassen, etwa die Einführung von Diensträdern oder Mobilitätsstationen.

Weiterlesen auf electrive

Chargemap integriert europaweit Teslas Supercharger: Nach der erfolgreichen Integration in Frankreich wird die Kompatibilität von Chargemap mit dem Ladenetzwerk von Tesla nun auf die meisten europäischen Länder ausgeweitet – auch in Deutschland.

Weiterlesen auf electrive

Angebot von ladenetz.de wächst auf 21.700 Ladepunkte: Seit Anfang 2023 konnte das Netzwerk seine Ladepunkte innerhalb des Partner-Verbunds von 14.600 auf 21.700 ausbauen, was einen Zuwachs von fast 50 Prozent bedeutet. Im ersten Halbjahr 2024 sind dabei rund 1.500 Ladepunkte hinzugekommen.

Weiterlesen auf electrive
Final

E-Marktanteil in Flotten normalisiert sich: Im Gesamtmarkt waren die E-Auto-Neuzulassungen – abgesehen von einem Ausreißer im Juni – zuletzt recht stabil bei rund 30.000 Fahrzeugen pro Monat. Im relevanten Flottenmarkt sieht das Marktforschungs-unternehmen Dataforce jedoch eine andere Entwicklung bei den Stromern.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)