Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Etwas teurer in der Anschaffung, aber dafür deutlich günstiger im Betrieb – so lautete bisher die Grundregel beim Elektroauto, egal ob privat oder gewerblich. Angesichts der am Montag verkündeten Konditionen für das neue „ADAC e-Charge“-Angebot zusammen mit Aral pulse wird in Deutschland wieder darüber debattiert, was ein fairer Ladepreis ist – und was nicht. An dieser Stelle möchte ich Ihnen nochmals den Artikel von Christoph M. Schwarzer nahelegen, der die Zukunft der Roamingpreise vor dem Hintergrund der AFIR beleuchtet. Unabhängig von Ad-hoc-Tarifen und Roamingverträgen zeichnet sich eine Änderung der bisherigen Grundregel ab: Wer einen eigenen Ladepunkt hat, fährt trotz der Mehrkosten deutlich günstiger. Privatkunden mit Eigenheim und Flotten mit Parkplatz sind hier im Vorteil!

Für unseren Fahrbericht diese Woche hat Robin Engelhardt alle Ladepreise ignoriert und den Smart #3 unter die Lupe genommen. Er liefert Verbrauchsdaten, die Ladekurve und Eindrücke zu den zahlreichen Assistenten des SUV-Coupés. So viel sei verraten: Nicht jeder davon kann überzeugen! Außerdem legen wir Ihnen unseren aktuellen Podcast mit Ex-Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess zum bidirektionalen Laden und der Lage der E-Mobilität ans Herz.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

Smart #3 Premium im Fahrbericht – Ein Mercedes ohne Stern: Smart ist als erste, westliche Marke komplett von Verbrennern auf Elektroautos umgestiegen. Nur hat sich Smart bei diesem Wandel auch von seinen Wurzeln – dem zweisitzigen Kleinwagen – weit entfernt. Mit dem #3 ist inzwischen der zweite Elektro-Smart auf dem Markt und kann im Test in zahlreichen, aber nicht allen Punkten überzeugen. Alle Details im Fahrbericht!

Weiterlesen auf electrive
News

Tesla verlängert Umweltprämie für Model Y: Die „Umweltprämie“ in Höhe von 6.000 Euro für das E-SUV wurde in Deutschland „bis auf Weiteres“ verlängert. Das aus Shanghai importierte Model 3 wird hingegen teurer – und kostet sogar mehr als das in Deutschland gebaute Model Y.

Weiterlesen auf electrive

Jaguar stellt Produktion von fünf Modellen ein: Der britische Automobilhersteller Jaguar wird nur noch eins seiner aktuellen Modelle bauen. Die Produktion von insgesamt fünf Modellen wird zum Jahresende eingestellt. Damit bereitet sich der Hersteller auf die Umstellung auf E-Fahrzeuge im Jahr 2025 vor. Rentabilität spielt bei dieser Entscheidung auch eine Rolle.

Weiterlesen auf electrive

Ford Capri feiert Comeback als Elektro-Crossover: Lange war über eine Rückkehr des legendären Modellnamens bei dem Hersteller spekuliert worden. Nun hat Ford den neuen Capri enthüllt – weit weg vom Namensgeber. Es gibt zwar Design-Anleihen an den Ur-Capri, unterm Blech steckt aber die MEB-Technik von Volkswagen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

The Mobility HouseDeine Flotte wird elektrisch… und damit wird sie zuverlässig, flexibel, kosteneffizient, intuitiv, grün und wird dabei von allen geliebt <3 Die elektrische Flotte wird der Standard der Zukunft. Warum warten? Mit The Mobility House hast du den perfekten Partner für die Umsetzung deiner Ladeinfrastruktur.

Erfahre mehr

Verzögert sich der elektrische Golf 9? Der Start des rein elektrischen Nachfolgers des VW Golf wird womöglich um 15 Monate auf 2029 verschoben. Hintergrund ist mal wieder die Software: Große Teile der Fahrzeugarchitektur SSP sollen später ausgerollt werden als geplant.

Weiterlesen auf electrive

Neues E-Carsharing startet in Klagenfurt: Kärntens Landeshauptstadt setzt das geförderte Projekt „Share4u“ um. Zunächst sollen über Avant2Go von Avant Car 30 E-Fahrzeuge an 30 Standorten zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird der Ausbau der Flotte auf 120 Elektrofahrzeuge an 50 Standorten in Klagenfurt und Umgebung avisiert.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai mit Leasingangebot für Kona Elektro: Das elektrische Kompakt-SUV mit dem 48-kWh-Akku bietet der Hersteller noch bis Ende August für 289 Euro/Monat an. Bei der Variante mit 65-kWh-Akku geht es bei 354 Euro/Monat los – jeweils ohne Anzahlung. Die Laufzeit beträgt 48 Monate, die Gesamtlaufleistung 40.000 km.

hyundai.news
Ad

Alphabet Elektrisch durchstarten – ganz unverbindlich: Mit unserem Auto Abo testen Sie das Elektrifizierungspotenzial Ihres Fuhrparks. Dank der flexiblen Laufzeiten haben Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, elektrifizierte Modelle von BMW, MINI und Fremdmarken zu fahren, ohne dass Sie sich bereits fest für ein Antriebsmodell entscheiden müssen.

Zur Website
Tools

ADAC stellt neue e-Charge-Tarife mit Aral vor: Nach der Trennung von der EnBW setzt der Automobilclub ab August sein Ladeangebot in Kooperation mit einem neuen Partner fort. Jetzt haben der ADAC und Aral die neuen Konditionen verkündet.

Weiterlesen auf electrive

Thüringen fördert Ladeinfrastruktur im ländlichen Raum: Am 16. Juli startet der dritte Förderaufruf nach 2022 und 2023 zum Aufbau von Ladeinfrastruktur. Dieses Mal werden über das Förderprogramm „E-Mobil Invest“ des Umweltministeriums in Thüringen insgesamt zwei Millionen Euro bereitgestellt – vor allem für den ländlichen Raum.

Weiterlesen auf electrive

Erste Interessenten für EnerCharge: Der Ladeinfrastruktur-Hersteller soll offenbar gute Chancen haben, innerhalb von sechs Wochen verkauft zu werden. Erste Interessenten hätten bereits gemeldet haben. Bis auf Weiteres sei zudem die Fortführung von EnerCharge gesichert.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ElliAdvertisementFuhrpark elektrifizieren, aber wie? Mit Elli Fleet Charging geht der E-Umstieg ganz leicht: auf einen Blick sehen Sie jeden Ladevorgang – egal ob privat oder öffentlich – alle aktiven Ladekarten und Nutzer in Echtzeit. Jetzt kostenlos anmelden und unverbindlich ausprobieren. Kosten entstehen erst bei Ladekartenbestellung.

www.elli.eco

22.000 neue Ladepunkte für die Niederlande: Vattenfall InCharge hat eine Ausschreibung gewonnen, laut der in den nächsten Jahren bis zu 22.000 zusätzliche Ladepunkte in Brabant und Limburg installieren werden sollen. Mehr als 37.000 öffentliche Ladepunkte hat Vattenfall in den beiden niederländischen Provinzen bereits in Betrieb genommen.

Weiterlesen auf electrive

EnBW nimmt drei neue Schnellladeparks in Betrieb: Das Energieunternehmen hat drei weitere Standorte mit insgesamt 48 Schnellladepunkten in Betrieb genommen. Diese befinden sich in Autobahnnähe in Brandenburg (A10/B1), Thüringen (A4) und Niedersachsen (A1).

Weiterlesen auf electrive

Smatrics EnBW erhöht HPC-Ausbautempo leicht: Smatrics EnBW hat im zweiten Quartal 44 neue HPC-Ladepunkte in Österreich errichtet. Insgesamt stehen im Ladenetz von Smatrics EnBW jetzt 260 HPC-Ladepunkte zur Verfügung, 84 mehr als zu Beginn des Jahres.

Weiterlesen auf electrive
Final

eMobility Insights #9 – Bidirektionales Laden mehr als die Kirsche auf der Torte?: Welches Potenzial hat das bidirektionale Laden? Wie steht es um die Elektromobilität in Deutschland und der Welt? Und wer bremst warum die Antriebswende in Deutschland aus. Das und noch viel mehr haben wir Ex-Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess gefragt. Das halbstündige Gespräch empfehlen wir Ihnen für die Heimfahrt im ruhigen Elektro-Dienstwagen – denn es zeichnet das große Bild nach!

Jetzt anhören auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)