Loading...
Liebe Leserinnen und Leser! Anregende Lektüre wünscht Ihnen
VW ID. Buzz GTX – Zwischen Sinn und Unsinn: 250 kW Leistung in einem Familien-Van braucht niemand, der ID. Buzz GTX schießt hier über das Ziel hinaus. Dennoch bietet die Top-Version mit Allradantrieb auch praktische Features wie etwa die höchste Anhängelast aller MEB-Modelle. Der Konflikt zwischen Sinn und Unsinn zieht sich durch fast das gesamte Fahrzeug, wie unser Test zeigt. Weiterlesen auf electrive
Jeep Compass kommt mit 276 kW starkem Allradantrieb: Die Neuauflage des SUV-Modells basiert auf der Plattform STLA Medium und wird auch als Elektroauto angeboten. Die E-Version kommt wahlweise mit Front- oder Allradantrieb. Weiterlesen auf electriveTesla senkt Leasingrate des Model Y auf 499 Euro ab: Der Autobauer bietet in Deutschland neue günstigere Finanzierungen für die überarbeiteten Volumenmodelle Model Y und Model 3 an. Im Leasing ist das Model Y Juniper dadurch ab 499 Euro und das Model 3 Highland ab 429 Euro pro Monat verfügbar. Allerdings gilt das Angebot nur zeitlich befristet. Weiterlesen auf electrive12.000 Euro Rabatt auf den Ora 03: Great Wall Motor hat in Deutschland seine zwischenzeitlich gestrichene Elektroprämie für den Ora 03 wieder eingeführt. Mit dem Aktions-Rabatt in Höhe von 12.000 Euro ist der Ora 03 bis Ende Juni wieder ab 26.990 Euro erhältlich. Weiterlesen auf electrive
Mit Smart Charging verschaffen sich Unternehmen mit E-Flotten operative & ökonomische Vorteile. Im kommenden Webinar erfahren Sie von Experten von VERBUND, Volvo, Orlen Austria und SMATRICS praxisnah, wie Sie Lösungen für effiziente Ladeinfrastruktur planen und umsetzen können. Jetzt kostenfrei anmeldenKia PV5 startet bei knapp 33.000 Euro netto: Der Hersteller steht vor dem Europa-Start seines E-Transporters. Kia Deutschland hat jetzt den ersten Basispreis genannt, das Fahrzeug soll „in Kürze“ bestellbar sein. Bei Kia UK sind schon Vorbestellungen möglich. Weiterlesen auf electriveRenault verrät Details zu ersten Flexis-Transportern: Gemeinsam mit der Volvo Group und dem Logistiker CMA GGM haben die Franzosen 2024 Flexis gegründet. Nun gibt’s neue Details zu den ersten drei Modellen der hochvernetzten E-Transporter Estafette, Goelette und Trafic. Weiterlesen auf electriveCitroën ë-C5 Aircross debütiert im zweiten Halbjahr 2025: Der Autobauer hat die zweite Generation des Modells vorgestellt, die auf der Stellantis-Plattform STLA Medium basiert – und somit wie seine Schwestermodelle von Peugeot und Opel auch als BEV-Version ë-C5 Aircross verfügbar sein soll. Weiterlesen auf electrive
In unserem Webcast erfahren Sie, wie digitale Tools und Lösungen von Alphabet Ihr Fuhrparkmanagement vereinfachen. Unsere Alphabet-Experten erklären Ihnen alles zu unseren Self-Services, der Alphabet App, dem KI-unterstützten Fleet Reporting sowie weiteren Themen und beantworten gerne Ihre Fragen. Jetzt informieren
Elli stellt überarbeitete Batterie-Schnellladesäule vor: Die VW-Lade-Tochter präsentiert auf der Power2Drive die „Flexpole Plus“, die nächste Generation einer Batterie-gepufferten Schnellladestation. Neu ist zudem eine Kooperation mit dem Tankstellenverband Uniti. Weiterlesen auf electriveAus Giro-e wird bill.bo: Mit Giro-e hat GLS Mobility eine eigene Bezahl-Lösung für Ladesäulen entwickelt und am Markt etabliert. Auf der Power2Drive stellt die Tochter der GLS Bank jetzt mit bill.bo eine neue Marke für seine Payment-Plattform vor. Weiterlesen auf electriveAral erhöht Ladepreise deutlich: Seit Montag müssen Kunden, die an Aral-Ladesäulen über Aral pulse laden wollen, tiefer in die Tasche greifen. An AC- und DC-Ladepunkten kostet die Kilowattstunde nun acht Cent mehr. Für „ADAC e-Charge“-Nutzer ändert sich hingegen nichts. Weiterlesen auf electriveBMW und Mini passen Ladetarife an: Vor allem beim „Active“-Tarif müssen Kunden an AC- und DC-Ladepunkten künftig tiefer in die Tasche greifen – auch an Ladesäulen von Ionity. Einzig bei den „Preferred Partnern“ Aral, Shell und Mer wird nur das AC-Laden teurer. Weiterlesen auf electriveNio eröffnet 20. Batterietausch-Station in Deutschland: Und zwar im nordrhein-westfälischen Sankt Augustin. Gleichzeitig ist die Power Swap Station die 60. in Europa. Im Zuge des Netzausbaus hat das Startup zudem sein flexibles Batterie-Upgrade nun auch in Deutschland, Norwegen, den Niederlanden und Schweden eingeführt. Weiterlesen auf electriveev-pay erhält Eichrechts-Zertifikat: Die herstellerunabhänige Bezahllösung kann somit nun an öffentlichen Ladestationen in Deutschland eichrechtskonform genutzt werden. Möglich wurde dies durch die PTB-Zertifizierung der „Kassensoftware“ des Startups nach dem deutschen Eichrecht – sowohl nach Modul B als auch nach Modul D.
Flotten-Elektrifizierung bei Würth: Die Elektrifizierung von Unternehmensflotten bleibt eine zentrale Herausforderung der Mobilitätswende – auch 2025. Im Interview gibt Alexander Volpp, Leiter Fuhrparkmanagement bei Würth Shared Services, spannende Einblicke in die Elektromobilitätsstrategie einer der größten Flotten Deutschlands. Sein größter Kritikpunkt: die intransparente Tarifstruktur beim öffentlichen Laden! Anschauen bei electrive |
electrive – Leitmedium für Elektromobilität |
Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier! |
Loading...
Loading...