electrive.net

#editorial


Einen schönen guten Tag, liebe Leserinnen und Leser!

Heute senden wir Ihnen unseren 50. Flotten-Newsletter – präsentiert von Alphabet! Seit rund einem Jahr versorgen wir Sie wöchentlich mit den wichtigsten News und Entwicklungen aus der elektrifizierten Flottenwelt. Die Gelegenheit nutzen wir für ein laut geschmettertes Danke – dafür, dass Sie sich bei uns regelmäßig informieren. Sie sind in guter Gesellschaft: Unser „electrive.net fleet“-Newsletter geht jeden Donnerstag an inzwischen beinahe 30.000 Leserinnen und Leser. Das verstehen wir als Kompliment und Ansporn zugleich – und präsentieren Ihnen heute direkt zwei Fahrzeuge, die außer ihrem E-Motor nicht allzu viele Gemeinsamkeiten teilen: Der Audi e-tron GT ist ein Elektro-Leckerbissen für den großen Geldbeutel. Das obere Ende der Premiumpalette sozusagen. Wir haben das Modell getestet, besonders Kurvenfahrten bereiten mit dem GT die reinste Freude! Daneben haben wir den XBUS für Sie, ein wandelbares Elektro-Leichtfahrzeug aus deutscher Entwicklung, das kommendes Jahr auf den Markt kommen soll und mit einem Bruchteil der Leistung des Audi e-tron GT in einem ganz anderen Teich nach Kunden fischt.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Cora Werwitzke, Redakteurin electrive.net

#top


Q4 e-tronAudi e-tron GT – Kurvenstürmer der sparsamen Art: Der Audi e-tron GT ist das elektrische Spitzenprodukt der Marke. Er teilt die Plattform J1 mit dem Porsche Taycan, leistet 350 kW und kostet knapp 100.000 Euro. Autor Christoph M. Schwarzer hat das Luxusteil unter die Lupe genommen, spricht von mühelosem Dahingleiten, einer extrem präzisen Lenkung, aber auch von Luft nach oben – etwa bei den Assistenzsystemen.
weiterlesen auf electrive.net >>

#news


Volvo C40 Recharge ab 57.890 Euro bestellbar: Der erste reine Elektro-Volvo, der C40 Recharge Pure Electric, kann ab sofort in Deutschland bestellt werden. Zunächst gibt es ein hochwertig ausgestattetes Sondermodell namens „First Edition“, das Volvo mit 57.890 Euro bewirbt.
electrive.net

e.GO Life wird wieder produziert: Next.e.GO Mobile hat in Aachen die Produktion des E-Kleinwagens Life wieder aufgenommen, nachdem der Hersteller im Juni mit dem Verkauf der Sonderedition e.GO Life Next in Deutschland begonnen hatte. Bis zum Jahresende sollen 500 Autos fertiggestellt werden – teilweise mit einem neuen Ladegerät.
electrive.net

Webasto und Green-G zeigen E-Kleinlaster ecarry: Webasto und der italienische E-Spezialist Green-G haben einen kleinen Elektro-Laster namens ecarry vorgestellt, der speziell für urbane Dienstleistungen entwickelt wurde. Das Kommunalfahrzeug soll mit zwei Batterie-Optionen für bis zu 250 Kilometer Reichweite angeboten werden.
electrive.net

ABB liefert 2.000 Wallboxen an die Österreichische Post: Der Industriekonzern ABB hat die Österreichische Post mit rund 2.000 AC-Wallboxen ausgestattet, die an mehr als 100 Standorten installiert werden sollen. ABB treibt unterdessen offenbar die Vorbereitungen für den Börsengang seines Geschäfts mit Ladetechnik für Elektroautos und Elektrobusse voran.
electrive.net

DHL Express setzt 61 E-Lieferwagen in Berlin Tempelhof ein: DHL Express hat im Zuge seines deutschlandweiten Infrastrukturprogramms rund 31 Millionen Euro in eine neue Station in Berlin Tempelhof investiert. Zudem setzt das Unternehmen auf die möglichst CO2-freie Zustellung in den Straßen Berlins und beliefert seine Kunden dort zukünftig auch mit 61 elektrischen Fahrzeugen.
electrive.net

#ad


AlphabetWas ist ein Plug-in-Hybrid und wann ist der Einsatz sinnvoll? Plug-in-Hybride verbinden die Vorteile von E-Fahrzeugen mit denen von Verbrennern. Ihr Einsatz ist dann sinnvoll, wenn längere Reichweiten gefragt sind – zum Beispiel im Außendienst. Entscheidend ist immer die bedarfsgerechte Fahrzeugauswahl. Jetzt mit Alphabet nachhaltig vorausfahren:
www.alphabet.de/alphaelectric

#tools


VW beginnt mit OTA-Updates für ID.-Modelle: Volkswagen startet in diesem Monat damit, Software-Updates Over-the-Air in die Modelle seiner ID.-Familie auszuspielen. Anschließend strebt der Wolfsburger Konzern an, die Software seiner Elektro-Fahrzeuge alle zwölf Wochen auf den neuesten Stand zu bringen.
electrive.net

BMVI fördert Brennstoffzellen-Pkw in Flotten: Das Bundesverkehrsministerium startet im Rahmen seiner Förderung der Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw in Flotten einen weiteren Aufruf, für den bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Dabei geht es dem Ministerium nicht um einzelne Fahrzeuge, sondern möglichst große Flotten.
electrive.net

Honda startet Deutschland-Vertrieb des Power Charger S+ (4G): Der von Honda entwickelte und von Vattenfall vertriebene Honda Power Charger S+ (4G) ist ab sofort in Deutschland erhältlich. Die maximale Leistung der Wallbox beträgt 7,4 kW (einphasig) bzw. 22 kW (dreiphasig).
electrive.net

Eneco stärkt Bande zu Installationsspezialist Solutions 30: Ladespezialist Eneco eMobility und Installations-Dienstleister Solutions 30 weiten ihre Kooperation aus. Aufbauend auf ihre Zusammenarbeit unter anderm in Deutschland will das Duo nun verstärkt Großkunden im Gewerbe- und Privatbereich bedienen.
electrive.net

LeasePlan bietet Ladelösungen per NewMotion-Kooperation: Die Leasinggesellschaft LeasePlan ist eine Kooperation mit der Shell-Tochter NewMotion eingegangen, um seinen Kunden auf diesem Weg den einfachen Zugang zu Ladelösungen zu ermöglichen. Zunächst umfasst die Zusammenarbeit vier Länder, bevor sie weiter ausgerollt werden soll.
electrive.net

#final


Modulares E-Leichtfahrzeug aus dem hohen Norden: ElectricBrands aus Itzehoe präsentiert den Prototyp des XBUS (ehemals eBussy), der ab 2022 als Serienmodell vom Band laufen soll. Bei der Firma handelt es sich um die Nachfolgergesellschaft der emobs GmbH. Der XBUS soll mit seinen modularen Aufbauten und Wechselakkus in der Elektro-Leichtfahrzeugklasse L7e punkten. Als Zielgruppe hat das Unternehmen Gewerbe und Private gleichermaßen im Blick.
weiterlesen auf electrive.net >>



powered by Alphabet

Folgen Sie uns:

Youtube Twitter Instagram Facebook


electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter „electrive.net fleet“ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter „electrive.net today“ abonnieren.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.

Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

Zu den Datenschutzbestimmungen.



Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz