Loading...
#editorial
Einen schönen guten Tag, liebe Leserinnen und Leser!
Herbert Diess wird wohl kein Freund der Brennstoffzelle mehr. Per Twitter ließ der VW-Chef diese Woche seine Follower wissen, dass „das Wasserstoff-Auto nachgewiesen NICHT die Klimalösung“ sei – die Scheindebatte sei „reine Zeitverschwendung“. Wir haben uns dennoch die Zeit genommen und bei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ mit sechs Experten darüber diskutiert. Der Tenor: Es ist kein Rennen gegen, sondern mit der Batterie. Dabei muss natürlich erwähnt werden, dass unter unseren Speakern nur Menschen waren, die beruflich an einem Erfolg der Brennstoffzelle interessiert sind – wie etwa Christian Mohrdieck, Managing Director des Brennstoffzellen-Joint-Ventures Cellcentric von Daimler Trucks und der Volvo Group.
Schon eher im Sinne von Herbert Diess dürfte unser Flotten-Beispiel aus dieser Woche sein: In einem Gastbeitrag gewähren die Lade-Experten von The Mobility House Einblicke in den Aufbau der Ladeinfrastruktur bei der Österreichischen Post: An 130 Standorten sollen 2.400 Ladepunkte entstehen, die den Betrieb von bald mehreren tausend Fahrzeugen sicherstellen sollen. Ab 2024 will die Post nur noch E-Fahrzeuge beschaffen – vorrangig mit Batterie.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!
Sebastian Schaal, Redakteur electrive.net
#top
Brennstoffzelle: Kein Rennen gegen, sondern mit der Batterie: Die Wasserstoff-Brennstoffzelle in der Elektromobilität – das ist ein Thema, das polarisiert. Dabei gibt es eine Menge Sachargumente, mit denen sich potenzielle Anwendungsbereiche abstecken lassen. In unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ skizzierten diese Woche sechs führende Branchenköpfe, wo Use Cases liegen – und was es braucht, um sie zu realisieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
#news
VW ID.4 GTX bestellbar: Der VW ID.4 GTX geht jetzt in den ersten Ländern Europas in den Vorverkauf. In Deutschland beträgt sein Grundpreis 50.415 Euro, auf welchen Kunden 7.500 Euro Förderung (netto, 7.975 Euro brutto) erhalten können.
electrive.net
Neue Antriebsversionen für Transporter: Quantron bietet den Transporter Q-Light in der Kastenwagen-Variante ab sofort auch als Plug-in Hybrid an. Je nach Karosserie-Version gibt es dabei zwei Leistungsstufen, die E-Reichweite liegt zwischen 50 und 70 km. Und: Opel hat die Brennstoffzellen-Variante des Vivaro vorgestellt. Den Vivaro-e Hydrogen soll es in zwei Längen geben, die ersten Fahrzeuge sollen ab Herbst an Flottenkunden ausgeliefert werden.
electrive.net (Q-Light als PHEV), electrive.net (Vivaro als FCEV)
Siemens will US-Flotte bis 2030 umstellen: Siemens hat sich das Ziel gesetzt, in den USA bis zum Jahr 2030 auf eine vollständig klimaneutrale Flotte umzusteigen. Die US-Flotte von Siemens besteht aus mehr als 10.000 Fahrzeugen, von Limousinen und Transportern bis hin zu leichten und schweren Lkw.
electrive.net
21 Ladepunkte an der Allianz Arena: Der FC Bayern hat gemeinsam mit seinem Partner Audi 21 Ladepunkte an der Allianz Arena errichtet. Ab diesem Sommer wird die Ladeinfrastruktur weiter sukzessive ausgebaut, so dass in Kürze auch in weiteren Bereichen der Spielstätte der Münchner elektrifizierte Fahrzeuge geladen werden können.
electrive.net
Peugeot Deutschland startet die Electric Days: Im Rahmen der Elektro-Offensive bietet die Löwenmarke ab sofort bis zum 30. Juni 2021 besondere Angebote für ihre elektrifizierte Modellpalette an. Dies gilt vom rein elektrischen Kleinwagen e-208 bis hin zum e-Traveller.
peugeot.com
#ad
Was ist eine eCar Policy? Das ist eine Car Policy, die optimal für die effiziente Integration von E-Fahrzeugen angepasst ist. Am einfachsten gelingt diese Anpassung mit professioneller Unterstützung durch unsere eMobility-Experten. So ist gewährleistet, dass alle relevanten Punkte berücksichtigt werden. Jetzt mit Alphabet nachhaltig vorausfahren: www.alphabet.de/alphaelectric
#tools
TomTom verbessert eMobility-Routenführung: Der Kartierungsspezialist TomTom hat seine Software-Suite für Elektrofahrzeuge unter anderem um verbesserte Reichweiten- und Routing-Funktionen sowie um Informationen zu Ladepunkten erweitert. Letzteres wird durch eine ausgeweitete Zusammenarbeit mit Hubject möglich.
electrive.net
Lastmanagement mit künstlicher Intelligenz: E.On, GridX und die Universität Duisburg Essen testen ein durch künstliche Intelligenz erweitertes dynamisches Lastmanagement (DLM), wie GridX mitteilt. Pilotiert wird an einem E.On-Bürostandort in Essen.
electrive.net
Ladepark für 400 E-Taxis in Kopenhagen: Das dänische Taxiunternehmen Dantaxi und der Energieversorger E.On haben in Kopenhagen einen Mega-Ladestandort in Betrieb genommen. Dort können nun pro Tag bis zu 400 E-Taxis mit Strom versorgt werden.
electrive.net
Analyse zu COs-Einsparpotenzial gewerblicher Pkw: Eine von Transport & Environment in Auftrag gegebene Analyse berechnet, dass sich die gesamten Pkw-Emissionen in Deutschland um fast ein Drittel verringern würden, wenn alle neuen gewerblich zugelassenen Fahrzeuge bis 2030 elektrifiziert werden.
transportenvironment.org
Mehr Auswahl für Fahrschulen: Bisher waren 13 Pkw-Modelle mit Batterie-elektrischem Antrieb als taugliche Fahrzeuge für die Fahrausbildung und die praktische Führerscheinprüfung zugelassen. Nun kommen fünf weitere BEV-Modelle hinzu. Der TÜV-Verband listet auf, welche dies sind.
vdtuev.de
#final
Gestatten: Ein Konzern, 130 Standorte, 2.400 Ladepunkte: Wer wie die Österreichische Post binnen knapp zehn Jahren mehrere tausend Fahrzeuge elektrifizieren will, braucht eine ausufernde Ladestrategie. The Mobility House gewährt uns in folgendem Gastbeitrag Einblick in die Vorgehensweise des Postkonzerns und die Bedeutung des Lade- und Energiemanagements als Kernelement der Ladeinfrastruktur.
weiterlesen auf electrive.net >>
Folgen Sie uns:
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net fleetâ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
Loading...
Loading...