Loading...
#editorial
Hallo, liebe Leserinnen und Leser!
Während Mercedes seinen Elektro-Erstling EQC wohl im Mai 2023 nach nur rund vier Jahren Bauzeit in Rente schickt und die Produktion des BMW i3 Ende Juni ohne direkten Nachfolger ausgelaufen ist, kommen auch bei anderen Herstellern die Batterie-elektrischen Pioniere an das Ende ihres Produktzyklus. Der Kia e-Niro etwa. Nur: Anders als Mercedes und BMW bringt Kia eine Neuauflage seines kompakten E-Crossovers. Die technischen Daten zu dem nun Niro EV genannten Modell sind seit April bekannt. Nun konnten wir zum ersten Mal ans Steuer des neuen Elektromodells und auch der Variante mit Plug-in-Hybrid – die Eindrücke von der Testfahrt liefert unser Fahrbericht in dieser Woche. So viel sei verraten: Den niedrigen Verbrauch des e-Niro bietet wohl auch die zweite Generation! Apropos niedriger Verbrauch: Wir haben auch die ersten technischen Daten zur aerodynamischen E-Limousine Hyundai Ioniq 6 für Sie aufbereitet. Erste Exemplare der Dienstwagen-tauglichen Limousine sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Sebastian Schaal,
Redakteur electrive.net
#top
Kia Niro EV – Fast gleicher Antrieb, ganz anderes Ambiente: Mit dem Generationswechsel vom e-Niro zum neuen Niro EV hat Kia den E-Antrieb kaum angerührt. Der zweite Niro zeichnet sich vor allem durch eine komplett neue Karosserie und einen höherwertigen Innenraum aus. Das macht das Elektroauto noch Flotten-tauglicher. Welches Potenzial diese Kombination bietet, zeigt unsere erste Ausfahrt im neuen Niro EV.
weiterlesen auf electrive.net >>
#news
Läuft der Mercedes EQC 2023 aus? Mercedes-Benz will laut einem Medienbericht die Produktion seines ersten Elektromodells EQC im Mai 2023 einstellen. Davon soll nicht nur die Produktion in Bremen, sondern auch in China bei Beijing Benz Automotive (BBAC) betroffen sein.
electrive.net
VWN stellt Verkauf des e-Crafter ein: Volkswagen Nutzfahrzeuge hat den Verkauf des vollelektrisch angetriebenen e-Crafter eingestellt. Laut Online-Konfigurator ist der Elektro-Transporter ab sofort nicht mehr als Neufahrzeug konfigurierbar. Interessierte werden vom Hersteller auf Gebraucht- und Jahreswagen verwiesen.
electrive.net
Mercedes startet Verkauf von EQE mit kleinerem Akku: Mercedes-Benz bietet jetzt weitere Varianten seines Elektromodells EQE an. In der neuen Preisliste vom 5. Juli sind insgesamt sechs Varianten aufgeführt, darunter das neue Einstiegsmodell EQE 300 und der EQE 350, die beide mit einem etwas kleineren Akku mit 89 kWh ausgerüstet sind.
electrive.net
Hyundai Ioniq 5 mit 77,4-kWh-Akku startet bei 47.900 Euro: Der Ioniq 5 ist in Deutschland ab sofort mit dem größeren 77,4-kWh-Akku konfigurierbar. Die bisher angebotene „große“ Batterie mit 72,6 kWh ist dagegen nicht mehr bestellbar. Auch beim Basismodell gibt es eine Änderung – beim Preis.
electrive.net
Flottenbetreiber fordern ambitioniertere Politik: In einem gemeinsamen Schreiben fordern 13 Unternehmen – darunter Ikea, Leaseplan, GLS, Aldi Süd und Free Now – die Bundesregierung auf, die Dienstwagenbesteuerung anzupassen. Auf diese Weise sollen Anreize für die Umstellung von Flotten auf vollelektrische Fahrzeuge geschaffen werden, weil sie dann der Bevölkerung nach einigen Jahren als erschwingliche Gebrauchtwagen zur Verfügung stehen. Zudem sollen Anreize für Plug-in-Hybride und Verbrenner verschwinden.
transportenvironment.org (PDF)
#ad
— Textanzeige —
Tagesschau der Elektromobilität: Mit dem Video-Format „eMobility update“ bringen electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz und sein Team die News und Highlights der Elektromobilität täglich auch in bewegten Bildern. Erleben Sie jeden Tag zur Mittagspause den aktuellen Clip – auch mit den neuesten Elektro-Modellen. Unser „eMobility update“ erscheint werktäglich auf YouTube, Facebook, Instagram, LinkedIn und hier: emobilityupdate.net
#tools
EnBW baut 800 HPC-Ladepunkte an Globus-Filialen: Das Einzelhandelsunternehmen Globus baut gemeinsam mit der EnBW die Ladeinfrastruktur an seinen Markthallen bundesweit aus. Insgesamt sollen über 800 HPC-Ladepunkte an über 60 Standorten installiert werden. Der Aufbau soll Ende dieses Jahres beginnen.
electrive.net
Opel erweitert Vivaro-e-Angebot um Pritsche: Der Batterie-elektrische Opel Vivaro-e ist jetzt auch als Pritschenwagen mit klappbaren Seiten- und Heckwänden erhältlich. Die mit der 50-kWh- oder 75 kWh-Batterie ausgestattete Pritschenwagen-Version des Vivaro-e wird vom zertifizierten Opel-Partner Schoon Fahrzeugsysteme & Metalltechnik aufgebaut.
electrive.net
Kieler Stadtwerke eröffnen bisher größten Schnellladepark: Die Stadtwerke Kiel und CITTI haben Kiels bisher größten Schnellladepark eröffnet. Auf dem Gelände des Einkaufszentrums CITTI-Park stehen ab sofort zwei DC-Stationen mit je 300 kW Leistung sowie drei AC-Ladesäulen mit je 22 kW zur Verfügung. Noch in diesem Jahr soll ein identischer Ladepark in Flensburg entstehen.
electrive.net
Aiways U5 erhält Anhängerkupplung: Der chinesische Elektroautobauer Aiways bietet sein SUV-Modell U5 nun in einer Reihe europäischer Märkte auch mit nachrüstbarer Anhängerkupplung (bis zu 1.500 kg) an. Diese kann bei Fahrzeugen ab dem Modelljahr 2021 nachgerüstet werden und ab sofort in Deutschland, Belgien, Dänemark und Schweden über die lokalen Servicepartner bezogen werden.
electrive.net
Walmart bestellt 4.500 E-Lieferwagen bei Canoo: Das kalifornische Elektroauto-Startup Canoo vermeldet eine große Bestellung von Walmart. Der US-Einzelhandelsriese habe mit Canoo eine verbindliche Vereinbarung zum Kauf von 4.500 vollelektrischen Lieferfahrzeugen unterzeichnet, beginnend mit dem Lifestyle Delivery Vehicle (LDV), einer Cargo-Variante des Canoo Lifestyle Vehicle.
electrive.net
#final
Hyundai Ioniq 6 kommt auf 610 km WLTP-Reichweite: Nachdem Hyundai vor kurzem bereits das Design des neuen Ioniq 6 enthüllt hatte, folgen nun die technischen Daten und weitere Details. Die aerodynamische E-Limousine soll auf eine WLTP-Reichweite von bis zu 610 Kilometern kommen – und damit rund 100 Kilometer weiter als der Ioniq 5. Dazu kommt die bekannte Lade-Performance des 800-Volt-Systems für Langstreckenfahrten. Auch im Innenraum gibt es ein Feature, welches für den ein oder anderen Dienstwagen-Fahrer interessant sein könnte.
weiterlesen auf electrive.net >>
Folgen Sie uns:
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net fleetâ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:post@electrive.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
Loading...
Loading...