Loading...
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende entgegen. In Sachen Elektromobilität hat sich in den zurückliegenden zwölf Monaten extrem viel getan. Wir haben für Sie deshalb einen kleinen Jahresrückblick aufbereitet: Mit den zwölf meistgelesenen Beiträge aus jedem einzelnen Monat des Jahres 2018. Erstaunlich: Ãberflieger Tesla stand nur in einem Monat ganz oben auf dem Treppchen. Aber sehen Sie selbst:
Opel plant weiter mit Ampera-e â und nennt neue Preise: Ursprünglich rechnete kaum noch jemand mit dem Ampera-e. Doch die Rüsselsheimer machten deutlich, dass man âso viele Fahrzeuge wie möglich von GMâ bekommen möchte. Und so gab es gleich zu Beginn des Jahres 2018 neue Preise. Damit bekam der Phantom-Stromer doch noch eine Zukunft in Deutschland.
hier weiterlesen >>
* * *
Tesla meldet NHTSA sprunghaft mehr Model 3-Fahrzeuge: Positive Nachrichten gab es gleich zu Jahresbeginn auch vom Model 3, dem etwas verspäteten Angriff auf die automobile Mittelklasse. So überschritten die von Tesla registrierten Fahrzeug-Identifizierungsnummern (VIN-Nummern) für das Model 3 im Februar die 11.000er Marke. Und den deutschen Herstellern dämmerte so langsam, dass Tesla die Produktionshölle überstanden haben könnte.
hier weiterlesen >>
* * *
Jaguar enthüllt sein elektrisches Luxus-SUV I-Pace: Noch vor Audi, BMW und Mercedes brachte Jaguar seinen ersten, rein elektrisch betriebenen Luxus-SUV auf den Markt. Dessen 90 kWh groÃe und flüssigkeitsgekühkte Lithium-Ionen-Batterie soll eine Reichweite von bis zu 480 WLTP-Kilometer ermöglichen. Seit März stehen die Preise fest und der Stromer kann bestellt werden.
hier weiterlesen >>
* * *
Audi e-tron â Alle Details zu Ladetechnik und Batterie: Im April nannte Audi in einem Workshop für Journalisten endlich Details zur Ladetechnik seines ersten Elektro-Modells. Dabei fiel auf: Die Ingolstädter haben sich kluge Gedanken gemacht â und wollen mit gröÃtmöglicher Alltagstauglichkeit punkten. Besonders ins Auge fallen die 150 kW, welche an High-Power-Chargern möglich sein sollen. Leider warten wir auf die Auslieferung des e-tron bis heute.
hier weiterlesen >>
* * *
Bestellstopp für VW Golf GTE & Passat GTE in Deutschland: Weniger positiv hingegen war die meistgelesene Meldung im Mai. Im Wonnemonat sorgte der Bestellstopp des VW Passat GTE und Golf GTE für Aufregung. Hintergrund der Pause war die WLTP-Umstellung im Konzern. Die dauert an: Auf die Rückkehr der beiden Plug-in-Hybriden ins VW-Portfolio muss bis 2019 gewartet werden.
hier weiterlesen >>
* * *
Preise für den Hyundai Kona Electric in Norwegen: Mit Spannung wurde der Hyundai Kona Electric in der ersten Jahreshälfte in Deutschland erwartet. Es verwundert daher nur wenig, dass die Preisgestaltung für den Elektro-Kona in Norwegen (Basispreis 325.900 Kronen, von der Mehrwertsteuer befreit) auch hierzulande besondere Aufmerksamkeit erhielt. Inzwischen wurden die ersten Fahrzeuge auch in Deutschland ausgeliefert.
hier weiterlesen >>
* * *
VW schraubt Fertigung des e-Golf hoch: Die Nachfrage nach E-Fahrzeugen war 2018 â anders als in vielen Medien dargestellt â ziemlich hoch. Allein die Produktion kam nicht hinterher, was zu langen Lieferzeiten geführt hat. Volkswagen hat darauf reagiert und die Fertigung des e-Golf in den Sommermonaten von täglich rund 120 Fahrzeugen schrittweise auf etwa 160 erhöht. Das war zwar nur ein Tropfen auf den heiÃen Stein, aber besser als nichts.
hier weiterlesen >>
* * *
Volkswagen e-Crafter: Der e-Golf im Transporterformat: Die KEP-Branche und NOx-geplagte Städte warten schon länger auf ein deutlich breiteres Angebot an E-Transportern. VW brachte im Sommer den e-Crafter heraus. Wir von electrive.net konnten den e-Golf im Transporterformat einer ersten Probefahrt unterziehen. Frei nach dem Motto: Keine Gnade für Nutzfahrzeuge!
hier nachlesen >>
* * *
Mercedes-Benz EQC feiert Premiere in Stockholm: Mit dem EQC hat Mercedes-Benz im Spätsommer sein erstes rein elektrisches SUV vorgestellt. Wir waren bei der Premiere in Stockholm live dabei und gaben einen ersten Ãberblick zur Hardware des EQC. Unser Fazit im September: Das Fahrzeug ist technisch keine Revolution. Auf den ersten Praxistest warten wir noch.
jetzt weiterlesen >>
* * *
Last Mile Scooter werden legal: Elektrische Kleinstfahrzeuge werden wohl ab 2019 in Deutschland endlich in einer eigenen Fahrzeugklasse geführt. Wir erfragten beim Verkehrsministerium die Eckpunkte der neuen Regelung. Einschränkungen wie eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, Versicherungspflicht inklusive Kennzeichen sowie Radwegbenutzungspflicht kamen bei den Freunden der PLEVs allerdings gar nicht gut an. Ein Ãberblick.
hier weiterlesen >>
* * *
Telekom startet Aufbau von Ladenetz für Elektroautos: Im Herbst fiel der Startschuss für das Ladenetz der Deutschen Telekom. Mit der Inbetriebnahme erster Magenta-Charger in Bonn und Darmstadt konnte der lange angekündigte Aufbau von bis zu 12.000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland endlich beginnen. Wir konnten viele Details exklusiv vorab in Erfahrung bringen.
hier nachlesen >>
* * *
Kia und Hyundai korrigieren WLTP-Werte nach unten: Kia und Hyundai haben zum Jahresende die offiziellen WLTP-Reichweitenwerte ihrer E-Modelle e-Niro und Kona Elektro in Europa nach unten korrigiert. Der Grund: Die Hersteller hatten angeblich herausgefunden, dass eine externe Testorganisation versehentlich auf zu hohe Reichweiten-Werte gekommen war. Und so purzelten die Reichweiten beider Modelle mit dem 39,2-kWh-Akku von 312 auf 289 km.
hier nachlesen >>
* * *
Dieser Jahresrückblick wurde von Daniel Bönnighausen und Peter Schwierz aufbereitet. Wir melden uns morgen mit einem Video-Rückblick wieder bei Ihnen!
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...