Loading...
Liebe Leserinnen und Leser,
aus aktuellem Anlass wollen wir Ihnen zwei Themen noch vor dem Wochenende zugänglich machen. Dabei gibt es eine schlechte und eine gute Nachricht. Fangen wir mit der schlechten an:
Wie erst jetzt bekannt wurde, ist bereits im Mai in Florida ein Tesla Model S verunglückt, während der Autopilot aktiviert war. Der Fahrer wurde dabei getötet. Die zuständige US-Behörde NHTSA ermittelt. Zum Unfallhergang berichtet Tesla selbst, dass ein Model S in den Anhänger eines die Straße überquerenden Lkw gefahren ist und bedauert den “tragischen Verlust”. Mutmaßlich hat der Autopilot die weiße Außenhülle des Lkw nicht vom taghellen Himmel unterscheiden können. Unser Schwester-Branchendienst intellicar.de fasst den aktuellen Stand der Erkenntnisse zusammen. Sicher ist zur Stunde nur: Die Debatte um die Sicherheit automatisierter Fahrzeuge wird durch diesen Unfall neu entfacht werden.
Und jetzt zur guten Nachricht:
Wie das Bundeswirtschaftsministerium vor wenigen Stunden mitgeteilt hat, ist die Förderrichtlinie zur Umsetzung der Kaufprämie für Elektrofahrzeuge heute im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Sie tritt damit am morgigen Samstag (2. Juli 2016) in Kraft. Heißt übersetzt: Ab morgen kann der Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Es bleibt bei dem vereinbarten Netto-Listenpreis des Basismodells von 60.000 Euro. Die Kaufprämie gilt wie erwartet für alle Fahrzeuge, die ab dem 18. Mai 2016 gekauft oder geleast worden sind. Im Bundesanzeiger heißt es dazu: „Als maßgebliches Erwerbsdatum gilt der Abschluss eines Kauf- bzw. Leasingvertrags.“ Zudem muss das Fahrzeug auf der offiziellen Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge stehen, was aktuell für 58 Fahrzeuge gilt. Anträge können Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine stellen. Staatliche Behörden, Einrichtungen oder Kommunen sowie Automobil-Hersteller und deren Tochtergesellschaften sind vom Umweltbonus ausgeschlossen. Neu ist die verkürzte Haltedauer von mindestens sechs Monaten. Auch wichtig: Über das BAFA wird nur der Bundesanteil am Umweltbonus (1.500 Euro für Plug-in-Hybride und 2.000 Euro für Elektro- und Wasserstoff-Fahrzeuge) direkt an den Antragsteller ausgezahlt. Wichtig für den Vertrieb: Gewerbliche Leasingnehmer können den Anspruch auf den Bundesanteil am Umweltbonus an den Leasinggeber (also im Regelfall die entsprechende Bank) oder den Händler abtreten. Die Abtretungserklärung des Leasingnehmers ist der Bewilligungsbehörde vorzulegen. In diesem Fall kann der Förderanteil des Bundes auch an den Leasinggeber bzw. Händler ausgezahlt werden. Hier werden im Vertrieb der Hersteller also noch einige Prozesse angepasst werden müssen. Eine genaue Lektüre der Richtlinie ist ratsam.
Veröffentlichung im Bundesanzeiger, Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...