Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

Alliander will Allego verkaufen: Der niederländische Netzbetreiber Alliander kündigt den Verkauf seiner Ladeinfrastruktur-Tochter Allego an. Gespräche mit Interessenten seien bereits aufgenommen worden. Durch die Bekanntmachung wird der Bieterkreis gewiss schnell wachsen. Hintergrund des Verkaufs sind die Energiegesetze in den Niederlanden – und die Investitionen ins HPC-Netz.
weiterlesen auf electrive.net >>

Tesla bestreitet Qualitätsprobleme beim Model 3: Tesla hat seine Produktionsziele für das Model 3 mehrfach verschieben müssen. Der US-Sender CNBC berichtet nun unter Berufung auf aktuelle und frühere Tesla-Mitarbeiter über mögliche weitere Verzögerungen bei der Produktion. Tesla widerspricht.
weiterlesen auf electrive.net >>

Solaris bringt 24 Meter O-Bus: Der polnische Hersteller Solaris Bus & Coach kündigt einen 24 Meter langen Doppelgelenk-Oberleitungsbus an. Der Trollino 24 soll Mitte 2018 fertiggestellt und dann zu Probefahrten in ausgewählte europäische Städte geschickt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>

– Stellenanzeige –
eeMobilityeeMobility sucht IT Senior Entwickler (m/w): eeMobility ist ein führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Unser Ziel ist es mit komfortablen Paket-Lösungen Flottenmanagern, Unternehmern und Fahrern den Einstieg in die Zukunft der Mobilität zu erleichtern. Zur Weiterentwicklung der Softwarelösungen für unsere Plattform suchen wir Verstärkung.
Bewerben Sie sich jetzt >>

Litarion leitet Insolvenzverfahren ein: Der Kamenzer Batteriespezialist Litarion hat laut einer Mitteilung der kanadischen Muttergesellschaft Electrovaya einen „freiwilligen strukturierten Insolvenzprozess“ eingeleitet. Es soll Probleme mit Zahlungen gegeben haben und zu Pfändungen gekommen sein.
weiterlesen auf electrive.net >>

China-Startup will E-Autos in Italien bauen: Das bislang unbekannte chinesische Startup LVCHI kündigt für den Genfer Autosalon die Vorstellung des Konzepts einer E-Limousine namens Venere an. LVCHI kooperiert dabei mit der italienischen Designfirma I.DE.A Institute. Die Produktion soll 2019 in Turin starten.
motorauthority.com

Mahindra schließt eMobility-Kooperation mit Pininfarina: Die italienische Designschmiede Pininfarina steigt als Sponsor des Teams Mahindra Racing in die Formel E ein. Pininfarina soll Mahindra zudem mit seinem Design- und Technologie-Knowhow bei der Entwicklung des Formel-E-Boliden für die fünfte Saison unterstützen.
carscoops.com, motorauthority.com, pininfarina.it (PDF)

- Zahl des Tages -

Rund 7.000 CCS-Ladepunkte sind inzwischen weltweit installiert. Im Vergleich dazu gibt es aktuell 16.639 CHAdeMO-Ladepunkte, 8.496 Supercharger von Tesla sowie 127.434 Ladepunkte mit dem chinesischen Standard GB/T.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

Torqeedo bringt Range Extender für Hybridantrieb: Der auf elektrische Bootsmotoren spezialisierte Hersteller Torqeedo kündigt einen 25 kW starken Range Extender für sein Deep Blue System an. Der in Zusammenarbeit mit WhisperPower entwickelte Generator soll nur 25 g Treibstoff pro kWh erzeugter Energie verbrauchen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Autonome E-Shuttles in Stockholm: Ericsson hat in der schwedischen Hauptstadt zusammen mit lokalen Partnern den Testbetrieb von zwei selbstfahrenden Elektro-Shuttles auf öffentlichen Straßen aufgenommen. Die beiden Stromer bieten Platz für 11 Passagiere, sind mit bis zu 24 km/h schnell und können kostenfrei genutzt werden.
automotiveblog.co.uk, ericsson.com

Jobmarkt für Elektromobilität

Neues Recycling-Modell für E-Auto-Akkus: Forscher vom Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben mit ReCell ein neuartiges Modell entwickelt, das es der Industrie ermöglichen soll, die Auswirkungen des Recyclings der Akkus von E-Fahrzeugen zu messen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Neues Verfahren für Kathoden-Recycling: Ingenieure der University of California berichten unterdessen über einen energieeffizienten Ansatz für das Recycling von Kathoden von Lithium-Ionen-Batterien. Dieser sei viel einfacher und umweltfreundlicher als bisherige Verfahren.
greencarcongress.com, eurekalert.org

- Zitate des Tages -

“Am Ende muss man dahin kommen, dass man auch beim Elektroauto sagen kann: Zum Auftanken reicht eine Kaffeepause.”

VW-Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch sieht in der Ladeinfrastruktur das zentrale Hemmnis der E-Mobilität in Deutschland. Diese sei “bisher eher enttäuschend”. Zugleich fordert Pötsch Elektroautos mit “500 Kilometer und mehr”.
automobilwoche.de

“Als Autobauer müssen Sie 50 Ziele gleichzeitig verfolgen, die stehen zum Teil in Konflikt zueinander. Aber wir können nicht alle zwei Jahre eine neue Priorität des Monats ausrufen.”

Daimler-Chef Dieter Zetsche stellt sich gegen den Vorschlag von VW-Chef Matthias Müller, die steuerlichen Dieselprivilegien abzuschaffen, versprach beim Verkehrsgerichtstag in Goslar aber immerhin, dass Daimler die E-Mobilität “mit aller Kraft vorantreiben” werde.
stuttgarter-nachrichten.de

“Das Umweltministerium bereitet sich darum darauf vor, Emissionsrechte von anderen Mitgliedstaaten zu kaufen, die Überschüsse haben.”

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums räumt ein, dass Deutschland nicht nur das nationale Klimaziel für 2020 verpassen wird, sondern auch seiner Verpflichtung für das EU-Ziel 2020 nicht nachkommen kann – ein “verheerendes Signal an alle anderen Staaten”, wie der WWF zu Recht kritisiert.
reuters.com

- Flotten + Infrastruktur -

Start für europäisches H2-Bus-Projekt JIVE 2: Das nun gestartete Verbundprojekt JIVE 2 soll unter der Leitung von Element Energy bis Ende 2023 weitere 152 Brennstoffzellen-Busse in 14 Städten Deutschlands, Frankreichs, Norwegens, Schwedens, der Niederlande, Großbritanniens und Islands auf die Straßen bringen.
weiterlesen auf electrive.net >>

100 VW e-up für Budapest: Der ungarische Mineralölkonzern MOL hat in Budapest einen Carsharing-Service namens MOL Limo mit 300 VW up! gestartet, wobei ein Drittel der Flotte aus Elektroautos besteht. Schon bald sollen alle MOL-Fahrzeuge elektrisch fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>

WB Hagen setzt verstärkt auf E-Autos: Bereits 34 von 50 Autos des Wirtschaftsbetriebs Hagen (WBH) fahren elektrisch. In den kommenden zwei bis drei Jahren soll die Flotte komplett auf E-Autos umgestellt werden. Der Fuhrpark umfasst derzeit Modelle von Nissan, Mitsubishi, Citroën, Peugeot und Volkswagen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Hessen-Center wird für Ladestationen vorbereitet: Das Frankfurter Einkaufszentrum Hessen-Center soll bis Ende 2019 modernisiert werden. Wie die „Frankfurter Rundschau“ berichtet, werden im Zuge dessen auch 30 Prozent der insgesamt 1.800 Parkplätze mit Anschlüssen für E-Fahrzeuge ausgestattet.
fr.de

BYD sichert sich Auftrag in Ägypten: Die ersten Elektrobusse Ägyptens sollen noch im ersten Halbjahr 2018 in Alexandria, der zweitgrößten Stadt des Landes, den Betrieb aufnehmen. Der chinesische Hersteller BYD sicherte sich einen Auftrag zur Lieferung von insgesamt 15 Exemplaren seines 12-Meter-Busses K9 sowie 18 Ladepunkten.
cleantechnica.com, xinhuanet.com

These des Monats

- Service -

Studien-Tipp: Das Forschungszentrum Jülich und H2 Mobility haben die Infrastrukturkosten für Wasserstoff-Tankstellen und Ladestationen verglichen. Die Analyse zeigt (erwartungsgemäß), dass der Infrastruktur-Aufbau für Wasserstoff mit steigenden Fahrzeugzahlen langfristig günstiger ist als der für Ladeinfrastruktur. Für eine erfolgreiche Verkehrswende seien aber beide Technologien notwendig.
h2-mobility.de, h2-mobility.de (PDF)

Mitmach-Tipp: Im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes möchte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) besser verstehen, wie und warum unterschiedliche eMobility-Ladeservices (von Smart Home Integration bis Plug & Charge) genutzt werden.
kit.edu

- Kurzschluss -

Autoscooter mit echten Stromern: Eine Gruppe von Kindern hat im Südwesten Chinas mehr als 30 neue Elektroautos beschädigt. Ein 10-Jähriger hatte beim Spielen auf dem Gelände eines Autohauses festgestellt, dass die E-Autos unverschlossen waren und sich die Schlüssel in den Autos befanden. Daraufhin lud er seine Kumpels auf eine Runde Autoscooter ein. Diese Begeisterung für die Mobilität der Zukunft wird hoffentlich nur milde bestraft. Es heißt doch immer, E-Mobilität müsse man erfahren.
scmp.com

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt