Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Vier AMG-Stromer bis 2022? Mercedes-AMG entwickelt Power-Versionen von vier künftigen E-Modellen der Mercedes-Submarke EQ, berichtet Branchen-Insider Georg Kacher. Dabei soll es sich um zwei Limousinen und zwei Crossover handeln, die alle zwischen 2020 und 2022 auf den Markt kommen und über drei E-Motoren (zwei hinten und einen vorne) verfügen sollen.
automobilemag.com
Lynk & Co zeigt E-Limousine: Bei dem zweiten Konzept der neuen Geely-Marke, von dem nun eine ganze Reihe von Fotos veröffentlicht wurden, handelt es sich um eine formidable, futuristisch anmutende E-Limousine. Technische Details und Infos zu Markt-Plänen sind aber noch nicht bekannt.
electrek.co, insideevs.com
Elektrifizierte Jeep-Studie: Jeep zeigt erste Teaser-Bilder eines neuen Konzeptfahrzeugs, das am 19. April auf der Auto Shanghai enthüllt werden soll. Die Klassifizierung der Jeep-Studie als “new energy vehicle” deutet auf einen Elektro- oder (deutlich wahrscheinlicher) einen Plug-in-Hybridantrieb hin.
indianautosblog.com
Skoda zeigt Interieur seiner Elektro-Studie: Scheibchenweise veröffentlicht Skoda nun Einblicke in sein rein elektrisches Konzeptauto, das in der Woche nach Ostern auf der Auto Shanghai präsentiert wird. Nach dem Exterieur des Vision E zeigt die tschechische VW-Tochter nun erstmals den Innenraum.
autogazette.de, presseportal.de, motor1.com
Tesla expandiert in Europa: Die Kalifornier eröffnen einen neuen Showroom im Münchner Nobel-Vorort Grünwald. Es ist der dritte Tesla-Standort im Großraum München und die 15. Niederlassung in Deutschland. Zudem hat Tesla die Baugenehmigung für seine erste irische Niederlassung in South Dublin erhalten und will Supercharger in Dublin, Cork, Galway und Belfast errichten. Aktuell gibt es in Europa rund 270 Supercharger und über 1.200 Destination Charger.
automobilwoche.de, abendzeitung-muenchen.de, pressebox.de (Deutschland), independent.ie (Irland)
Hyundai plant Serienproduktion von E-Bussen: Die Koreaner wollen in der ersten Jahreshälfte 2018 in die Massenproduktion von Elektrobussen einsteigen. Der erste E-Bus von Hyundai soll eine Reichweite von 260 km bieten, schnellladefähig sein und auch außerhalb Südkoreas verkauft werden.
theinvestor.co.kr, koreabizwire.com
Stolze 670 Tesla-Neuzulassungen im März weist das KBA in seiner aktuellen Statistik aus, im Einzelnen sind es 457 Model S und 213 Model X. Unter den insgesamt 2.191 neuen E-Autos im März befanden sich zudem 587 Renault Zoe, 398 BMW i3 und 145 Nissan Leaf.
kba.de
VW beschleunigt Akku-Forschung: Das erst kürzlich angekündigte “Center of Excellence” wird noch in diesem Monat seine Arbeit aufnehmen, wie “Automobil Produktion” von VW-Chefstratege Thomas Sedran erfuhr. Dieses soll die Verantwortung für die Entwicklung, Beschaffung und Qualitätssicherung aller Batteriezellen und -module im Konzern übernehmen und schon 2018 eine erste Laborlinie sowie ab 2020 eine eigene Pilotlinie aufbauen. Außerdem will VW auch an Feststoff-Akkus forschen.
automobil-produktion.de
Autonomer E-Transporter aus Schweden: Das schwedische Startup Einride hat seine Vision eines elektrischen Gütertransports der Zukunft mit dem elektrischen T-Pod präsentiert. Der rund sieben Meter lange autonome E-Transporter, der voll beladen 20 Tonnen wiegt, soll es auf immerhin 200 km Reichweite bringen. Erste Tests mit dem T-Pod sind noch für dieses Jahr geplant: Bis 2020 will Einride dann bereits 200 der E-Fahrzeuge im Einsatz haben.
electrive.net
– Stellenanzeige –
Die Batteriewerk Schweiz AG sucht VerkaufsingenieurIn: Unterstützen Sie den Schweizer Experten für Hochvolt-Batterien beim Auf- und Ausbau des Kundenstamms. Begleiten Sie Kundenprojekte von der Akquise bis zur Auslieferung der Batterien.
Alle Infos zum Job hier >>
Neue Akku-Fabrik in China: Dynavolt hat in der chinesischen Stadt Fujian eine Produktionsstätte für Lithium-Batterien u.a. zum Einsatz in E-Autos eröffnet. In der 400 Mio Euro teuren Fabrik sollen pro Jahr Zellen mit einer Gesamtkapazität von 6 GWh produziert werden. Bis zum Jahr 2020 will Dynavolt in diesem und einem weiteren Werk bereits ein Produktionsvolumen von 25 GWh jährlich erreichen.
pv-magazine.com, wynnertech.com
Electric GT startet Ende November: Die erste elektrische GT-Rennserie hat nun den Termin für das erste Rennen ihrer Premieren-Saison bekanntgegeben. Das erste Kräftemessen in der Electric GT, bei der 20 Fahrerinnen und Fahrer in modifizierten Tesla Model S gegeneinander antreten, startet mit einem Doppelrennen am 25. und 26. November auf dem Circuit Paul Ricard in Frankreich.
electricautosport.com, autoblog.com, electricgt.co
“Unter der Maßgabe, dass die Nachrüstung klappt und wir so die Ziele, die mit dem Luftreinhalteplan erreicht werden sollen, erreichen, sind die Fahrverbote noch nicht in Stein gemeißelt.”
Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann knickt offenbar vor der Diesel-Lobby ein und erwägt, die für Stuttgart ab 2018 beschlossenen partiellen Diesel-Fahrverbote wieder zurückzunehmen. Der Elektromobilität erweist er damit wohl einen Bärendienst.
stuttgarter-zeitung.de
“Weltweit ist der Diesel höchstens noch Übergangstechnologie. Wir sind auf dem Weg in die Elektromobilität. Aber die Industrie muss den Menschen auch Fahrzeuge anbieten, die man preiswerter kaufen kann.”
Immerhin nimmt der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann derweil die heimische Autoindustrie in die Pflicht. Diese dürfe sich trotz guter Geschäfte nicht auf dem Erfolg ausruhen und müsse endlich erschwinglichere E-Modelle anbieten.
phoenix.de
“Wir werden gezwungen, das Thema zu wechseln. Und zwar so schnell, dass andere Investitionen, die Milliarden gekostet haben, ins Leere laufen.”
ZF-Boss Stefan Sommer meint, dass “der Markt Elektroautos bislang eigentlich gar nicht haben will” und synthetische Kraftstoffe die bessere Lösung wären, um Zeit für die Umstellung auf E-Mobilität zu gewinnen. Offenkundig lagen wir mit unserer These, dass hier ein neues Thema pro Verbrenner aufgebaut wird, goldrichtig.
tagesspiegel.de
Frankfurt und Offenbach mit E-Bussen: In der Main-Metropole wird ab Dezember eine erste Buslinie, die 75, ausschließlich mit fünf E-Bussen betrieben. Weitere Linien könnten folgen. Die Offenbacher Verkehrsbetriebe planen ebenfalls die Elektrifizierung des ÖPNV und wollen demnach ihre Flotte von über 60 Bussen ab 2019 sukzessive auf E-Antriebe umstellen.
faz.net, heise.de, hessenschau.de
Düsseldorf bekommt E-Bus-Linie: Auch in der NRW-Hauptstadt gibt es Pläne für eine erste rein mit Elektrobussen betriebene Linie. Die Rheinbahn will zehn E-Busse anschaffen, die ab 2019 auf einer Innovationslinie fahren sollen. Ziel ist es, ab 2023 regelmäßig E-Busse zu beschaffen.
antenneduesseldorf.de, report-d.de
Passau testet E-Busse: Die Stadtwerke Passau haben erstmals einen Elektrobus getestet. Den Erprobungsfahrten mit dem Solaris-Bus sollen in den kommenden Monaten Tests mit E-Bussen weiterer Hersteller folgen. Bereits im Januar hatten die Stadtwerke Passau einen Antrag auf Fördermittel des Bundes gestellt. Werden diese bewilligt, soll Ende 2017 eine Ausschreibung für drei elektrische Midi- sowie zwei Niederflur-Busse erfolgen.
passau.de
Greenstorm kooperiert mit Smatrics: Das Tiroler Startup Greenstorm Mobility bietet u.a. Hoteliers an, ihre leerstehenden Zimmer gegen E-Bikes, E-Roller und verschiedene Elektroautos (u.a. von Tesla) zu tauschen. Nun kündigt Greenstorm an, zusammen mit Smatrics ein Ladenetz an Hotels und Skigebieten in Österreich, Bayern und Südtirol aufzubauen. Ziel sei es, zeitnah 200 Ladestationen zwischen München und Verona bzw. Wien und Bregenz anbieten zu können.
ots.at
Kein Gratis-Parken für E-Autos in Wien: Die Wiener Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou hat Forderungen zur Befreiung von der Parkgebührenpflicht für Besitzer von E-Autos, wie es sie u.a. in Graz, Klagenfurt, Villach und Innsbruck gibt, eine Abfuhr erteilt. Auch Busspuren bleiben für E-Autos in Wien weiterhin tabu. Allerdings würden derzeit Privilegien für den Lieferverkehr mit E-Fahrzeugen geprüft. Ergebnisse soll es in zwei Monaten geben.
futurezone.at, kleinezeitung.at
– Textanzeige –
6. CoFAT – Conference on Future Automotive Technology – Focus Electromobility. Über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Diskurs: Automobilindustrie und Digitalisierung – Branche im Crashtest? Hohe Produktionszahlen von Elektrofahrzeugen als disruptiver Branchenimpuls? Markterfolg mobility as a service? – 9./10. Mai 2017. Mehr Infos hier >>
Lese-Tipp: Eigentlich sollte der Deutsche Bundestag mit seinem neuen Fahrdienst ab August auch umweltpolitisch ein Zeichen setzen. Doch daraus wird wohl nichts: Laut “WirtschaftsWoche” wird BWFuhrparkService etwa 100 “Limousinen der oberen Mittelklasse” von BMW, Audi und Mercedes beschaffen, aber nur fünf E-Autos im “Probebetrieb” einsetzen. Ein stärkeres Signal gegen Elektromobilität kann man kaum senden.
wiwo.de
Klick-Tipp: Den bisher besten optischen Eindruck vom seriennahen Tesla Model 3 liefern eine Reihe neuer Bilder in deutlich besserer Qualität als frühere Schnappschüsse. Der Fotograf konnte auch einen Blick in den Innenraum erhaschen.
insideevs.com
Arnie kauft London-Taxi: Arnold Schwarzenegger hat sich eines der letzten London-Taxis mit Dieselantrieb gesichert – offenbar aus Nostalgie-Gründen. Denn die London Taxi Company baut künftig nur noch E-Taxis mit Range-Extender.
coventrytelegraph.net
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...