Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Audi präsentiert neuen A8: Audi hat die neue Generation seines Luxus-Flaggschiffs enthüllt. Alle Varianten des neuen A8 kommen ab dem Spätherbst mit 48-Volt-Hybridtechnik auf den Markt. Zu einem “späteren Zeitpunkt” soll die Langversion A8 L e-tron quattro mit 330 kW Plug-in-Hybridantrieb folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BMW steigt in die Formel E ein: Ab der fünften Saison – und damit ein Jahr später als Audi – wird BMW als offizieller Hersteller mit einem Werksteam in der Formel E vertreten sein. Die Fahrzeuge mit einem vollständig neu entwickelten Antriebsstrang wird BMW gemeinsam mit Andretti einsetzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler investiert in CleverShuttle: Daimler steigt über die Tochterfirma EvoBus im Rahmen einer Minderheitsbeteiligung als strategischer Investor beim Mobilitätsservice CleverShuttle ein, welcher in Berlin, München und Leipzig einen RideSharing-Fahrdienst mit E-Fahrzeugen betreibt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Fachkräfte für Elektromobilität finden Sie am besten mit einer Stellenanzeige bei electrive.net. Und die gibt’s im Sommer zum halben Preis! Für alle Buchungen im Juli und August gilt unser SUMMER SALE. Damit gibt’s zum Beispiel die Stellenanzeige M (2 x im Newsletter, 2 x auf Twitter und 60 Tage auf der Website) schon für 250 Euro netto (sonst 499 €). Jetzt buchen und sparen! Alle Infos und SALE-Preise hier im PDF >>
London-Taxi unter Strom: Die London Taxi Company, die sich in LEVC (London Electric Vehicle Company) umbenennt, hat jetzt das finale Design ihres E-Taxis mit Range Extender vorgestellt, das ab 1. August bestellt werden kann und ab Oktober auf die Straßen kommen soll. Und das auch außerhalb Großbritanniens: Bei der Präsentation wurde bekanntgegeben, dass 225 Exemplare des LEVC TX, so der offizielle Name des Strom-Taxis, nach Rotterdam gehen.
electrive.com, autoexpress.co.uk, autocar.co.uk
Faraday Future stoppt Fabrik-Bau: Das Start-up Faraday Future gibt nun offiziell bekannt, dass der Bau des eine Mrd Dollar teuren E-Auto-Werks in North Las Vegas vorerst gestoppt wird. Ob der mit großem Tamtam angekündigte FF 91 jemals auf den Markt kommt – unklar.
weiterlesen auf electrive.net >>
Erstes E-Auto aus Mexiko: Mexicana Motores Limpios hat das erste vollständig in Mexiko produzierte Elektroauto vorgestellt. 200 Exemplare des kleinen Zacua mit 160 km Reichweite sollen 2018 gebaut werden, weitere 300 in 2019. Die Mexikaner planen in den nächsten zwei Jahren vier weitere Modelle.
riviera-maya-news.com
Eichrecht? Kein Problem! Das Eichrecht erhitzt bundesweit die Gemüter all jener, die sich mit dem Ladeinfrastruktur-Aufbau befassen. Sie schwanken zwischen Angststarre und Unwohlsein. Und jetzt bereiten die Eichbehörden auch noch eine Schwerpunktaktion vor. Grund genug für electrive.net, die Entwicklung zu analysieren – und Licht am Ende des Tunnels aufzuzeigen. Eine Bestandsaufnahme von Christoph M. Schwarzer.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ganze 54 Prozent aller verkauften Neuwagen im Jahr 2040 werden elektrisch angetrieben sein, prognostiziert Bloomberg New Energy Finance – und erhöht damit seine Prognose aus dem Vorjahr (35 Prozent) deutlich. Grund ist u.a. der erwartete Rückgang bei den Akkukosten um weitere 70 Prozent oder mehr bis 2030. BNEF erwartet, dass die E-Auto-Preise ab 2029 in fast allen großen Märkten das Niveau von Verbrenner-Pkw erreichen bzw. unterbieten werden.
bnef.com
Neues E-Lastenrad in Planung: Der Zulieferer Schaeffler und die Technische Hochschule Nürnberg entwickeln gemeinsam im Rahmen des Logistik-Projekts LEV@KEP eine neue Generation von E-Lastenrädern für die Paketzustellung in urbanen Räumen. Entwickelt und getestet wird das neue Lastenrad noch bis Ende 2019. Die Serienproduktion ist für Anfang 2020 geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neues Helmholtz-Institut: Auf dem Gelände der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde jetzt der erste Spatenstich für das neue Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) gesetzt. Das Forschungszentrum Jülich betreibt das neue Institut als Außenstelle in Kooperation mit der FAU und dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Dort sollen u.a. Materialien und Prozesse für innovative Wasserstoff-Technologien erforscht und optimiert werden.
fau.de
Erstes selbstfahrendes Solarkraftwerk: Der rein von Sonnenenergie angetriebene Solar-Katamaran EMS MobiCat hat bisher rund 28.000 Kilometer zurückgelegt und soll nun von Lithium Storage umgerüstet werden. Dabei werden die alten Blei-Batterien durch Li-Ion-Akkus ersetzt und Sonnenkollektoren neuester Generation installiert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai-Technik für neues BZ-Modell: Hyundai beginnt im kommenden Monat in seiner südkoreanischen Fabrik in Chungju mit der Serienproduktion der Brennstoffzellen-Komponenten für sein angekündigtes neues H2-SUV, von dem ab 2018 zunächst 3.600 Stück gebaut werden sollen.
etnews.com
Die Deutsche Umwelthilfe fordert Volkswagen im Diesel-Skandal jetzt an einer neuen Front heraus. Dabei steht die Betriebserlaubnis betroffener Schummel-Diesel im Zentrum. Die DUH hat die Zulassungsstellen in zehn Städten auf Entzug selbiger verklagt, um die Autos von der Straße zu holen.
spiegel.de, presseportal.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war unsere Probefahrt mit dem e.Go Life aus Aachen.
electrive.net (mit Video)
“Es macht keinen Sinn, Diesel-Fahrverbote auszusprechen.”
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz spricht sich gegen Diesel-Fahrverbote in Städten mit hoher Luftbelastung aus und warnt vor einem zu frühen Abgesang auf die Technik: “Der Diesel-Motor wird noch eine gewisse Zeit gebraucht werden”, so Schulz. Das riecht nicht nur nach Stickoxiden – sondern nach erneuter GroKo.
handelsblatt.com
“Wir reden da eher über 2030 als über 2020.”
Willi Diez, Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft in Geislingen, hat mit Blick auf die von Betriebsräten geforderten eMobility-Zusagen Verständnis für Hersteller, die keine Garantien abgeben wollen. Es gebe in punkto Elektrifizierung noch zu viele Unsicherheiten. Der Wandel werde kommen, aber noch nicht jetzt.
automobilwoche.de
“Heute reden viele Leute über Elektroautos. Ihre Zahl wird wachsen, doch wird das nicht das Ende der Öl-Ära bedeuten.”
Das sagte Fatih Birol, Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), beim Welt-Erdöl-Kongress in Istanbul. Man bräuchte Ölprodukte künftig noch für Lkw, Schiffe und Flugzeuge. Elon Musk würde ihm vermutlich widersprechen – zumindest beim Lkw.
tt.com
Hermes testet TRIPL in Göttingen: Der Logistiker Hermes erprobt in Göttingen seit Anfang Mai die elektrische Zustellung von Paketen und nutzt hierfür das Elektro-Dreirad TRIPL der dänischen Firma EWII für die Belieferung von Kunden im Innenstadtbereich. Der Test ist bis Ende August 2017 angesetzt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Telekom setzt auf E-Bikes: Zur Verbesserung der Pünktlichkeit ihrer Service-Techniker will die Deutsche Telekom künftig spezielle Cargo-E-Bikes einsetzen. Erste Tests laufen gerade in Hannover an und sollen in den nächsten Wochen auf Düsseldorf und Duisburg ausgedehnt werden.
wiwo.de
Braunschweig evaluiert Flotten-Elektrifizierung: Die Stadt Braunschweig wird vom Bundesverkehrsministerium mit 80.000 Euro gefördert, um bis Anfang 2019 ein Konzept zu erarbeiten, wie künftig möglichst große Teile der städtischen Fahrzeugflotte elektrisch fahren könnte. Derzeit umfasst der Fuhrpark der Verwaltung 190 Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge.
presse-service.de
Aufbau der VW-Schnelllader startet: Volkswagen hat mit dem Aufbau seines Ladenetzwerks in den USA begonnen, zu dem der Konzern in Folge des Abgasbetrugs verdonnert worden war. Die ersten Stationen von “Electrify America” wurden in der Hauptstadt Washington D.C. eröffnet. Bis September sollen in der ersten Projektphase 50 DC-Schnelllader in zehn US-Städten entstehen.
electrek.co
90 E-Busse für Chile: BYD nimmt mit seinen E-Bussen nun auch den Markt in Chile ins Visier. Eine nun geschlossene Vereinbarung mit Enel Chile sieht die Lieferung von mindestens 90 E-Bussen vor. Eine weitere Vereinbarung mit der Federico Santa María Technical University in Chile zielt auf die Ausbildung von Lehrern und Studenten in punkto Elektrofahrzeug-Technologien.
byd.com (E-Busse), byd.com (Uni-Kooperation)
Lese-Tipp: Statista hat im Auftrag von LichtBlick einen großen Ladesäulen-Check durchgeführt und dabei stichprobenartig 80 Prozent aller öffentlichen Ladesäulen in Deutschland betrachtet. Kernaussage: Das Laden ist für E-Auto-Fahrer hierzulande kompliziert und häufig zu teuer. LichtBlick zielt damit freilich darauf ab, die Ladeinfrastruktur dem Verteilnetz zuzuschlagen, um seinen Strom durchleiten zu können.
lichtblickblog.de, presseportal.de
Studien-Tipp: Für “Deutschland 2049″ hat das Öko-Institut erstmals für versch. Rohstoffgruppen die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Förderung, Aufbereitung und Verarbeitung von Rohstoffen im In- und Ausland definiert. Betrachtet wurden u.a. auch die Rohstoffe für E-Fahrzeuge.
oeko.de, oeko.de (Abschlussbericht als PDF)
Die Zukunft der Pferdekutsche: Ein bizarres Transportkonzept hat die italienische Designfirma Camal vorgestellt. Es handelt sich um einen futuristischen Wagen, der von Pferden gezogen wird. Zur Unterstützung gibt’s einen E-Antrieb. Wahlweise geht’s aber auch ganz ohne Pferde.
motor1.com, dailymail.co.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...