Loading...
Audi holt sich Volvo-Chefentwickler: Mit Peter Mertens beruft Audi den vierten Entwicklungschef in vier Jahren – diesmal aber bewusst von außen. Denn: Beide Vorgänger waren über die Abgas-Affäre gestolpert. Für Mertens könnte nun das Motto „Vorsprung durch Elektromobilität“ gelten, hat er doch bei Volvo eine gelungene Wende in Richtung Elektrifizierung und Automatisierung vollzogen.
automobilwoche.de, focus.de, audi-mediacenter.com
Neue Gerüchte zum Z5 & Supra Hybrid: Die gemeinsam von BMW und Toyota entwickelten Sportwagen mit Hybrid-Option sollen bei Magna Steyr in Graz gebaut werden und 2018 auf den Markt rollen, berichtet „Autocar“ und gibt auch einen Ausblick auf das Design der Sportler. Beim elektrifizierten Antriebsstrang wird offenbar auf Toyota-Technik des Le-Mans-Boliden TS050 zurückgegriffen.
autocar.co.uk
E-Allradstudie von Nissan: Auf der Guangzhou Auto Show haben die Japaner ein SUV-Konzept namens Terra mit besonders kompakter Brennstoffzelle enthüllt. Die Vorderachse wird von einem aus dem Leaf bekannten E-Motor angetrieben, hinten kommen zwei Radnabenmotoren zum Einsatz.
indiacarnews.com
— Textanzeige —
Konferenz „Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle“ am 14. & 15.12.2016 im BMVI: Im Rahmen der NIP-Konferenz diskutiert Minister Dobrindt u.a. mit Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, inwiefern sich Wasserstoff und Brennstoffzelle als eine Schlüsseltechnologie der Antriebswende für saubere Mobilität entfalten können. Programm und Anmeldung: www.nip-konferenz.de
Elektro-Maserati wohl fix: Laut „Autocar“ haben die Italiener die E-Variante ihres schicken Zweisitzers Alfierie nun fest für 2020 eingeplant. Dieser soll damit rund ein Jahr nach dem Debüt des Modells starten und offenbar gleich auf einer speziell angepassten E-Plattform aufbauen.
autocar.co.uk
Tesla angelt sich Microsoft-Designer: Andrew Kim, künstlerischer Vater von HoloLens und Xbox One S, wird künftig als „Lead Designer“ beim Elektroauto-Pionier wirken. Welche Aufgaben die neue Position genau für ihn bereithält, ist aber für Externe noch schwer einzuschätzen.
windowsarea.de
Fotos & Videos zu Singulato: Das neue Label des chinesischen Herstellers Zhiche Auto (wir berichteten) hat nun mehrere Aufnahmen des in den nächsten Monaten startenden Elektro-Crossovers online gestellt. Beim Design trumpft der große Asiate auf jeden Fall auf. Bis 2020 wird er noch fremdgefertigt, ab dann sollen 200.000 Stück jährlich die eigene Fabrik verlassen.
designboom.com
Mit 30 Mio Euro Fördergeld unterstützt das Bundesforschungsministerium das Projekt Power-to-X, um überschüssigen Strom aus Erneuerbaren in gasförmige Energieträger oder nutzbare Rohstoffe zu verwandeln. Als Wasserstoff-Lieferant könnte die Technologie der Brennstoffzellen-Mobilität dienen.
helmholtz-berlin.de, sonnewindwaerme.de, idw-online.de
China macht Druck auf Batteriezellmarkt: Offenbar sollen Hersteller von E-Autobatterien ab Januar nur noch dann eine Zertifizierung erhalten, wenn sie in China mindestens 8 GWh jährlich produzieren können. Ausländische Branchengrößen wie Samsung SDI, LG Chem und SK Innovation wären dann außen vor. Ohne das Zertifikat erhalten entsprechende Autos keine Subventionen mehr.
pulsenews.co.kr
Li-Ionen unter der Lupe: Toyota hat zusammen mit japanischen Universitäten die vielleicht erste Methode zur Echtzeit-Beobachtung der Lithium-Ionen während des Ladens und Entladens entwickelt. Diese soll nun zu zu besseren Batterie-Layouts führen. Evtl. hilft sie ja schon bei der für 2019/2020 angekündigten E-Autobatterie mit 15 Prozent größerer Reichweite und Lebensdauer.
reuters.com, forbes.com
Update zu indischem Elektrosportler: Die Serienversion des M-Zero von Mean Metal Motors (wir berichteten) wird anstelle eines Hybridantriebs gleich einen rein elektrischen bekommen. Für die Produktion der ersten zwei Prototypen partnert MMM mit der italienischen Tazzari Group, Ende 2018 werden sie erwartet. Ab 2019 könnte dann eine Kleinserie starten.
ndtv.com
Wankelmotor als Range Extender? Mazda-Entwicklungschef Kiyoshi Fujiwara für 2019 ein Elektro-Modell in Aussicht gestellt, das als Range-Extender einen Wankelmotor nutzt. Lange nach der RX8-Ära können die Japaner offenbar nicht von ihrem geliebten Rotationsverbrenner lassen…
caradvice.com.au
Meistgeklickter Link am Donnerstag war Deutschlands dreckigster Diesel.
duh.de
„Eines der größten Missverständnisse ist, dass Tesla in hohem Maße von Subventionen und Kaufanreizen abhängig ist.“
CEO Elon Musk sorgt sich nich sonderlich um eine eventuell geänderte Förderpolitik unter Donald Trump. Die Subventionen würden für die eigenen Modelle sowieso bald nicht mehr greifen, da Zielmarke von 200.000 verkauften Fahrzeugen wohl schon im ersten Halbjahr 2018 erreicht werde.
bizzenergytoday.com
„Wir sind schon länger der Meinung, dass die Ölnachfrage vor dem Ölangebot ihren Höhepunkt erreichen wird. Und dieser Nachfrage-Höhepunkt könnte in fünf bis 15 Jahren erreicht sein.“
Shell-Finanzchef Simon Henry rechnet in vergleichsweise kurzer Zeit mit dem Zenit seiner Branche. Dieser werde jedoch vom „Peak Demand“ determiniert – und nicht vom Peak Oil. In Zeiten von Erneuerbaren Energien und dem Vormarsch der Elektroautos werde der Weltmarkt das ganze Öl schlicht nicht mehr haben wollen.
manager-magazin.de
„40 Millionen Autos mit Verbrennungsmotor durch 40 Millionen Elektroautos zu ersetzen, macht keinen Sinn.“
Mobilitäts- und Zukunftsforscher Stephan Rammler drängt im Zuge der Elektrifizierung des Verkehrs auf einen ganzheitlichen Denkansatz inklusive Kreislaufwirtschaft. Sonst könnten die benötigten, riesigen Rohstoffmengen zu einem ökologischen Desaster führen.
auto-motor-und-sport.de
Berlin hört die Signale – aber nur teilweise: Denn der alte und neue Bürgermeister Michael Müller (SPD) erhält als Dienstwagen einen Mercedes S 600 Guard. Die Panzerung war wichtiger als ein einigermaßen vorbildhafter Plug-in-Hybrid. Die Vorsitzenden der Linksfraktion Carola Bluhm und Udo Wolf machen’s besser – und teilen sich einen Volvo V 60 Plug-in-Hybrid. Interessant wird sein, worauf Regine Günther setzen wird. Die bisherige Generaldirektorin für Klimaschutz und Energie beim WWF Deutschland wird neue grüne Verkehrssenatorin – und leitet hoffentlich die ersehnte Verkehrswende ein.
rbb-online.de (Müllers Mercedes), tagesspiegel.de (Regine Günther), Linke: „Checkpoint“
Lade-Allianz in der Schweiz: Eine ganze Reihe von Anbietern um Alpiq und Groupe E, aber auch Renault, BKW & Co. legen ab 2017 ihre Ladesäulen zusammen. Das neu entstehende Netzwerk umfasst dann über 300 Stationen und wird unter dem Namen MOVE das größte seiner Art sein in der Schweiz. Eine App zeigt den nächsten freien Ladepunkt an, bezahlt wird per Prepaid-System oder Abo.
cleantech.ch, pressebox.de
Gratisstrom beim Ikea-Shopping: Auch das Möbelhaus bietet Ladesäulen für seine Schweizer Kunden, an den neun Standorten sind nun insgesamt 72 installiert. Sie leisten jeweils 22 kW und den Strom gibt’s kostenlos. Zudem sind die Filialen angehalten, beim nächsten Autokauf auch E-Autos zu ordern.
blick.ch, ikea.com
Wasserstoff am Airport: 16 Elektroautos hat der Flughafen Düsseldorf bereits im Einsatz, nun wird auch noch ein Hyundai ix35 Fuel Cell getestet. Der weitere Fuhrpark-Plan sieht vor, den Bestand bis 2020 auf insgesamt 30 Autos mit alternativen Antrieben auszubauen.
unternehmen-heute.de, dus.com
Partnerfirma baut Supercharger: Tesla kooperiert mit der Supermarktkette Hy-Vee, um das Supercharger-Netz im unterversorgten Mittleren Westen der USA aufzubauen. Acht Stationen entlang der Interstate 80 in Iowa wurden bereits installiert, weitere sollen folgen.
insideevs.com, thegazette.com
Lese-Tipp I: In Stuttgart wurde erneut Feinstaub-Alarm ausgelöst. Die Appelle an die Stuttgarter, u.a. möglichst ihre Autos stehen zu lassen, zeigen jedoch kaum Wirkung. Möglicherweise wird die Stadt daher schon bald zu Fahrverboten gezwungen sein.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: In den USA wettert die in der Trump-Mania wiedererwachte rechte US-Propanganda-Gruppe „Citizens for the Republic“, gegen Elon Musk und seine angeblich „Steuergelder-verschlingenden Unternehmen“. Die Frontfrau Laura Ingraham ist sogar Anwärterin aufs Weiße Haus.
welt.de
Das Problem mit dem Strom in der Tiefgarage: Michael Adamski wollte seinem Opel Ampera endlich auch in der Gemeinschaftsgarage Strom spendieren. Vom Hausverwalter gab’s jedoch rotes Licht: Eine Minderheit der Eigentümer blockierte das Vorhaben. Nun geht’s vor Gericht, das Urteil soll am 14. Dezember fallen. Schlimm nur: Das Problem ist seit Jahren bekannt. Zeit, dass sich endlich was ändert.
merkur.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern einen schönen 1. Advent! <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...