Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Audi in Norwegen reservierbar: Die Ingolstädter machen’s wie Tesla und bieten die Möglichkeit, den kommenden e-tron quattro gegen Anzahlung zu reservieren – zumindest in Norwegen, dem Leitmarkt für Elektromobilität in Europa. Wer auf die Warteliste für den ersten rein elektrischen Audi aufgenommen werden möchte, muss eine Anzahlung in Höhe von 20.000 Kronen (rund 2.150 Euro) leisten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Borgward zeigt E-SUV: Die revitalisierte Traditionsmarke hat erste Fotos der Elektro-Version des SUVs BX7, das ab 2019 in Bremen vom Band laufen soll, veröffentlicht. Technische Daten zum BXi7, so die offizielle Bezeichnung, sind leider noch nicht bekannt. Die Akkus werden von LG Chem kommen.
auto-news.com, electrive.net (Galerie)
– Textanzeige –
e-mobil BW Thementag „Insight Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“ | 27. April 2017 Erfahren Sie mehr über aktuelle Forschungsprojekte und Ergebnisse des Spitzenclusters Elektromobilität Süd-West sowie die neusten Trends zum automatisierten und vernetzten Fahren. Besuchen Sie den e-mobil BW Thementag auf der Hannover Messe beim MobiliTec Forum am Donnerstag (27. April) ab 11:00 Uhr in Halle 27 (Stand E79). Top-Referenten mit Vorträgen zu innovativen Ladetechnologien über Blockchainlösungen bis hin zum autonomen Fahren erwarten Sie.
e-mobilbw.de
Investmentgesellschaft für E-Mobilität & Co. gegründet: Mehrere Firmen, darunter EDF und Forsee Power, haben mit NEoT Capital eine Investmentgesellschaft gegründet, die auf Elektromobilität und erneuerbare Energien spezialisiert ist. Unter dem Titel NEoT Green Mobility soll im zweiten Quartal 2017 ein Investitionsprogramm gestartet werden, das über die kommenden fünf Jahre “mehrere Hundert Millionen Euro” zur Förderung der E-Mobilität bereitstellen soll.
forseepower.com
Steuerbefreiung in der Ukraine: Die ukrainische Regierung plant, die Mehrwertsteuer und die Verbrauchsteuern auf die Einfuhr von Elektrofahrzeugen und Ladestationen bis zum 1. Januar 2023 abzuschaffen. Das kündigte der ukrainische Infrastruktur-Minister Volodymyr Omelian an.
ukrinform.net
E-Crossover mit Flügeltüren von Yudo: Die neu gegründete chinesische Elektroauto-Marke Yudo präsentiert nach ihren ersten Modellen Pi 1 und Pi 3 nun auf der Auto Shanghai die Studie X-Pi. Das Konzeptauto mit Flügeltüren liefert einen Ausblick auf einen für 2019 geplanten elektrischen Crossover. Yudo besitzt eine Produktionslizenz in China und will noch in diesem Jahr 110 Händlerbetriebe eröffnen.
carnewschina.com
China-Investition in Rimac: Die Camel Group, ein chinesischer Batteriehersteller, will insgesamt 30 Mio Euro in den kroatischen Elektro-Spezialisten Rimac investieren. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung wurde vor einigen Tagen unterzeichnet. 27 Mio Euro sollen in das E-Auto-Geschäft fließen und 3 Mio Euro in die Greyp-E-Bikes von Rimac.
index.hr (auf Kroatisch), total-croatia-news.com
Genau 3.488 reine Elektrofahrzeuge wurden im März in Frankreich neu zugelassen, so viele wie in noch keinem Monat zuvor. Der bisherige Rekord (2.819 E-Zulassungen) stammt vom Dezember 2016. Zudem wurde in Frankreich kürzlich die Marke von 100.000 zugelassenen E-Fahrzeugen überschritten.
avere-france.org (auf Französisch)
Hybrid-Flugauto vorgestellt: Die slowakische Firma AeroMobil hat in Monaco eine weiterentwickelte Version ihres Flugautos vorgestellt. Das AeroMobil 4.0 ist auf der Straße elektrisch unterwegs und soll bis zu 160 km/h schaffen. In der Luft setzt das AeroMobil dann allerdings auf einen Verbrennungsmotor, der das Fliegen mit bis zu 360 km/h ermöglichen soll. Vorbestellungen (zu 1,3 Mio Dollar) sind möglich.
electrive.net (mit Video)
Supercharger kühlt Tesla-Batterie: Die Kalifornier will mit der nächsten Generation ihrer Supercharger Ladeleistungen jenseits von 350 kW ermöglichen. Ein neues Tesla-Patent verrät nun, wie die Akkus der E-Fahrzeuge dabei künftig aktiv gekühlt werden könnten: Über eine im Straßenbelag verbaute Flüssigkeitsversorgung, die beim Schnellstrom-Ladevorgang aktiviert wird.
electrek.co, futurezone.at
– Textanzeige –
6. CoFAT – Conference on Future Automotive Technology – Focus Electromobility. Über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt im Diskurs: Automobilindustrie und Digitalisierung – Branche im Crashtest? Hohe Produktionszahlen von Elektrofahrzeugen als disruptiver Branchenimpuls? Markterfolg mobility as a service? – 9./10. Mai 2017.
Mehr Infos hier >>
Brose eröffnet China-Zentrale: Brose hat in Shanghai eine neue Zentrale mit angrenzendem Werk eröffnet, von der aus rund 600 Mitarbeiter die zwölf chinesischen Standorte steuern und sechs Produktionsstätten und Vertriebsbüros in Japan, Korea und Thailand unterstützen. Der Automobilzulieferer stellt in China u.a. E-Motoren her und will am neuen Zentralstandort in Shanghai u.a. die Entwicklung der 48-Volt-Anwendungen ausbauen.
automobilwoche.de, brose.com
Neue Klimaanlage für E-Fahrzeuge: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt für sein “Next Generation Car” innovative Hilfsaggregate zur Klimatisierung von Brennstoffzellen- und Batterie-elektrischen Fahrzeugen. Einen Prototyp zeigt das DLR im Rahmen der Hannover Messe.
dlr.de
Meistgeklickter Link am Montag war der erfolgreiche Jungfernflug des E-Lufttaxis von Lilium.
electrive.net
“Wir brauchen einen Vollausbau von E-Tankstellen in ganz Europa, nicht nur entlang der großen Verkehrsachsen. Dafür muss die EU-Kommission richtig Geld in die Hand nehmen.”
Österreichs Verkehrsminister Jörg Leichtfried nimmt mit dieser Forderung Bezug auf die im gestrigen Newsletter vermeldete Ankündigung von EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic, den Aufbau von Ladestationen finanziell zu unterstützen. Die EU dürfe dabei “keine halben Sachen” machen, so Leichtfried.
ots.at
“Wir sehen klare Systemveränderungen. Gerade beim Thema Elektromobilität ist der Point of no return überschritten.”
Sagt Wolfgang Bernhart, Partner und Automotive-Experte bei Roland Berger. Er rechnet damit, dass E-Autos ab 2022 technisch und von den Kosten her wettbewerbsfähig sein und “spätestens in der ersten Hälfte des nächsten Jahrzehnts einen signifikant zweistelligen Anteil an den jährlich verkauften Autos” haben dürften.
manager-magazin.de
Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2020: NPE-Chef Henning Kagermann hat gestern auf der Hannover Messe das gleichnamige Papier an die Bundesregierung übergeben. Die Roadmap stellt u.a. die bisherigen Normungsaktivitäten beim kabelgebundenen Laden dar und adressiert Herausforderungen wie höhere Ladeleistungen und induktives Laden. Moderiert von electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz haben die beiden Staatssekretäre Rainer Bomba (BMVI) und Matthias Machnig (BMWI) die Roadmap entgegen genommen.
electrive.net (mit Fotos und Download)
Lade-Offensive in Bulgarien: eMobility International hat über den Ableger Eldrive in Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens seine erste Schnellladestation des Landes in Betrieb genommen, eine weitere in Sofia soll in Kürze folgen. Eldrive will in Bulgarien bis zum Ende dieses Jahres ein landesweites Netzwerk mit rund 500 Ladepunkten für E-Autos schaffen.
seenews.com
– Textanzeige –
Practice What You Preach: Leben Sie als Unternehmer konsequent Ihre zukunftsorientierte und nachhaltige Haltung. Auch für die privaten und geschäftlichen Autos Ihrer Mitarbeiter. Setzen Sie auch bei den Fahrzeugen klare Zeichen für die Zukunft. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern den kostenneutralen Umstieg vom Verbrenner zum CO2-neutralen eAuto. Ziehen Sie als verantwortungsvoller Arbeitgeber die Mitarbeiter an, die wie Sie auf nachhaltige Zukunft setzen. Als externe Stabsstelle unterstützen wir sie dabei.
www.emobilitaet-fuer-alle.de
Bolloré startet sein E-Carsharing Bluecity in London am 26. April zunächst mit 30 E-Autos in Hammersmith und Fulham. Diese können an 85 Ladepunkten mit Strom versorgt werden. Die Mitgliedschaft ist im ersten Jahr kostenlos, dazu gibt’s 20 Freistunden.
standard.co.uk
Neues Lade-Bündnis: Der Ladeinfrastruktur-Anbieter eMotorWerks und der Automobil-Zulieferer Webasto geben eine Kooperation im Bereich E-Mobilität bekannt. Die beiden Firmen wollen gemeinsam intelligente und Cloud-basierte Ladelösungen an Autohersteller und ihre Händlerbetriebe liefern.
yahoo.com
Hyundai Ioniq EV zum Festpreis: Hyundai startet in Kalifornien das neue Angebot “Ioniq Unlimited+”, welches es erlaubt, den rein elektrischen Ioniq über einen Zeitraum von 36 Monaten zum monatlichen Festpreis ohne Meilen-Beschränkung zu fahren. Nach einer einmaligen Anzahlung von 2.500 Dollar (die durch die kalifornische Subventionierung abgedeckt wird) ist das Rundum-Sorglos-Paket, welches u.a. auch die Kosten für den Ladestrom und die Wartung innerhalb der ersten 50.000 Meilen beinhaltet, ab 275 Dollar monatlich plus Steuern für die Basis-Version erhältlich.
greencarcongress.com, insideevs.com, autoblog.com, carscoops.com
Tesla startet Schnelllade-Offensive in Südkorea: 14 neue Supercharger-Stationen will Tesla noch in diesem Jahr in Südkorea installieren. Sechs davon sollen in der Hauptstadt Seoul entstehen, drei an Autobahn-Tankstellen und fünf in weiteren koreanischen Großstädten.
teslarati.com, koreatimes.co.kr
– Textanzeige –
E-Mobility & Renewable Energy: Die ees Europe, größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, zeigt passende Fahrzeugkonzepte, innovative Ladelösungen, Geschäftsmodelle und Technologien für Elektromobilität im erneuerbaren Energiesystem. 270 Aussteller, 40.000 Besucher, hochkarätige Begleitkonferenz. Messe München, 31.05. – 02.06.
www.ees-europe.com
Download-Tipp: Die Begleit- und Wirkungsforschung zu den eMobility-Schaufenstern hat ihren Abschlussbericht 2017 veröffentlicht. Er bietet einen Überblick zu den zentralen Erkenntnissen, gibt Antworten auf die wichtigsten aktuellen Fragestellungen zur Elektrifizierung des Verkehrssektors in Deutschland und formuliert Handlungsempfehlungen.
schaufenster-elektromobilitaet.org (Studie als PDF), schaufenster-elektromobilitaet.org
Mitmach-Tipp: Florian Magin ist Student an der Uni Hamburg und untersucht für seine Masterarbeit das Elektroauto als mobile Ladestation. Er sucht Teilnehmer für seine Online-Umfrage, die sich mit dem bidirektionalen Laden und zugehörigen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen befasst.
unipark.de
Elektro-Ball im Segway-Stil: Der deutsche Ingenieur Olaf Winkler hat mit dem “Üo” einen in alle Richtungen fahrbaren Ball entwickelt, der von drei Elektromotoren angetrieben und per Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Eine Lenkstange mit Joystick hilft bei der Feinsteuerung.
heise.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen und Stefan Köller <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...