Loading...
700.000 E-Audis bis 2025? Audi rechnet damit, dass im Jahr 2025 zwischen 25 und 30 Prozent seiner verkauften Autos elektrisch angetrieben werden, berichtet das „Manager Magazin“. Das entspräche rund 700.000 E-Audis. Die Batteriezellen sollen weiterhin zugekauft werden: Samsung und LG werden die Ingolstädter dem Bericht zufolge aus ihren geplanten Werken in Ungarn und Polen beliefern.
manager-magazin.de
Preiswerter City-Stromer aus Aachen: Am RWTH Aachen Campus wurde nach dem StreetScooter nun der Prototyp eines weiteren Elektrofahrzeugs entwickelt. Der strombetriebene Kleinwagen e.GO Life nach EG-Richtlinie L7e für Kleinfahrzeuge soll in der Basisausstattung gerade mal 12.500 Euro kosten. 2017 wird eine Vorserie von rund 100 Stück produziert, ab 2018 soll die Serienproduktion von bis zu 10.000 Exemplaren in Aachen starten. Eine Firma namens e.GO Mobile AG gibt es auch schon.
wdr.de, ego-ag.com
Höhere Pendlerpauschale für E-Autos? Hamburg will nach Informationen von electrive.net in der Länderkammer neben den bereits von der Bundesregierung auf den Weg gebrachten steuerlichen Erleichterungen für E-Fahrzeuge auch eine Anhebung der Pendlerpauschale durchsetzen. Konkret wird ein um den Faktor 2,5 erhöhter Bemessungswert gefordert. Am 8. Juli soll der Bundesrat entscheiden.
Quelle: eigene Informationen
— Stellenanzeige —
Kienbaum sucht für ein Automobilunternehmen im Raum Stuttgart eine/n Entwicklungsingenieur/in Leistungselektronik zur Unterstützung der Entwicklung für die E-Mobilität. In dieser Position übernehmen Sie die Auslegung elektrischer Hochvolt-Leistungselektronik und Betreuung von Steuergeräten sowie peripheren Hochvolt-Komponenten und/oder Funktionen.
Alle Infos unter: kienbaum.com
BAIC BJEV erweitert E-Angebot: Der chinesische Elektroauto-Hersteller investiert umgerechnet rund 400 Mio Euro in zwei neue Forschungszentren in Italien und Japan sowie in die Entwicklung von bis zu sechs neuen Modellen pro Jahr. Ziel ist ein breites Elektroauto-Angebot in allen Segmenten. Absatzziel: Stolze 800.000 Stromer in 2025. BAIC BJEV will zudem künftig auch E-Autos für Uber bereitstellen.
gasgoo.com, gasgoo.com (Uber)
Purpose-Stromer von Skoda: Das erste reine Elektroauto von Skoda kommt 2020 auf den Markt und wird laut „Autocar“ kein Ableger eines bestehenden Modells, sondern ein eigenständiges E-SUV mit rund 500 km Reichweite. Ein Jahr zuvor starten die Plug-in-Hybrid-Versionen von Superb und Kodiaq.
autocar.co.uk
Aus für den Jetta Hybrid: VW nimmt in den USA seinen Jetta Hybrid wegen der geringen Nachfrage zum Modelljahrgang 2017 aus dem Angebot. Der Absatz des Jetta mit Doppelherz ist von 5.655 im Jahr 2013 auf gerade mal 227 Exemplare in den ersten fünf Monaten des laufenden Jahres eingebrochen.
greencarcongress.com, autoblog.com
Für 81 Prozent der deutschen Fuhrparkleiter kommen Elektrofahrzeuge laut einer Umfrage von Dataforce trotz Kaufprämien weiterhin nicht als Firmenfahrzeuge infrage. Für lediglich fünf Prozent der 323 befragten Flottenchefs ist die Prämie ein Anlass, zukünftig vermehrt E-Fahrzeuge anzuschaffen.
dataforce-international.com
Solarflieger mit Ausdauer: Boeing hat kürzlich ein unbemanntes elektrisches Fluggerät zum Patent angemeldet, das dank seiner mit Solarzellen bestückten Tragflächen jahrelang in der Luft bleiben können soll. Es könnte zum Beispiel eingesetzt werden, um abgelegenen Gebieten der Erde den Zugang zum Internet zu ermöglichen – ein Thema, an dem sowohl Google als auch Facebook arbeiten.
aerotelegraph.com, geekwire.com
Innovatives Gestaltungskonzept für E-Autos: Covestro kündigt für die Kunststoffmesse K 2016 ein neuartiges Konzept für die Gestaltung von Elektrofahrzeugen an, das in Form eines Lifestyle-Stromers präsentiert werden und aktuelle Trends im Außendesign aufnehmen soll. Dazu gehören unter anderem ein Frontbereich ohne sichtbare Fugen und eine Beleuchtung in Holografie-Technologie.
automobil-produktion.de, pressebox.de
E-Antrieb für 1 Mio Kilometer: Ecotuned Automobile hat auf der EVS29 das angeblich weltweit erste wiederverwertbare elektrische Antriebssystem für Nutzfahrzeuge vorgestellt. Es soll in über 85 Prozent der Pickup-Trucks Nordamerikas einsetzbar und bis zu fünfmal wiederverwendbar sein.
electricvehiclesresearch.com
Dummy für Autowerbung: Der Blackbird von The Mill ist ein elektrisch angetriebenes Basis-Vehikel für Computeranimationen, das sich vollständig an das Wunschfahrzeug anpassen lässt. Vorteil: Hersteller können damit schon Fahraufnahmen ihrer Neuwagen anfertigen, bevor der Prototyp fertig ist.
engadget.com, motor-talk.de, youtube.com (Video)
„Wir lehnen eine Finanzierung der Kaufprämie über den EKF ab. Wir wollen, dass eine Prämie für Elektroautos über erhöhte Kfz-Steuersätze für besonders klimaschädliche Fahrzeuge finanziert wird.“
Laut Sven-Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik der Bundestagsfraktion der Grünen, kann die Bundesregierung für den Energie- und Klimafonds (EKF) „keine solide Einnahmenstruktur für die kommenden Jahre vorweisen“. Es bleibe daher offen, wie die geplanten eMobility-Ausgaben von einer Milliarde Euro finanziert werden.
bundesverkehrsportal.de
„Ein schriftliches Verfahren wie 2009 wird es nicht mehr geben, weil man inzwischen davon ausgehen kann, dass jeder Interessent Zugang zur elektronischen Kommunikation hat.“
Kündigt Arnold Wallraff, Präsident des für die Antragsverfahren der eMobility-Kaufprämien zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), an. Er rechnet damit, dass eine Bearbeitung in weniger als vier Wochen möglich sein wird.
autoflotte.de
„Bis 2020 wollen wir zu 100 Prozent CO2-frei sein. Wir erzeugen jetzt schon über 95 Prozent unseres Stroms aus Wasserkraft und Wind und zu fünf Prozent aus fossiler Energie. Das ist kein Gutmenschentum. Dahinter stecken beinharte wirtschaftliche Überlegungen.“
Wolfgang Anzengruber, Chef des auch bei der Elektromobilität engagierten österreichischen Stromriesen Verbund, sieht in der Wasserkraft die einzige ohne Förderung wettbewerbsfähige erneuerbare Technologie zur Stromerzeugung. „Die Energiewende ist nicht mehr aufzuhalten“, so Anzengruber.
meinbezirk.at
E-Carsharing in Israel: Die israelische Hafenstadt Haifa hat sich laut „Globes“ mit Car2go auf den Start eines Carsharing-Angebots gegen Ende des Jahres geeinigt, bei dem 120 Elektro- und 80 Hybridautos zum Einsatz kommen sollen. Israel Electric werde hierfür 120 Ladestationen in Haifa errichten. Laut dem Bericht ist auch in Tel Aviv ein Carsharing geplant, bei dem sogar ausschließlich E-Autos zum Einsatz kommen sollen. Warum geht das in Israel, aber nicht in Brüssel?
globes.co.il
Lade-Offensive in Schleswig-Holstein: Das e-werk Sachsenwald plant bis zum Jahr 2021 in seinem Einzugsgebiet über 30 Ladesäulen für Elektroautos. Sechs Säulen sollen im Oktober installiert werden, zwei in Reinbek und jeweils eine in Glinde, Barsbüttel, Oststeinbek und Wentorf. Der Energieversorger will mit der Roaming-Plattform ladenetz.de kooperieren.
abendblatt.de
Zuwachs für Emil: Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH will für das Vorzeigeprojekt Emil (E-Mobilität mittels induktiver Ladung) zwei neue Elektro-Niederflur-Gelenkbusse mit integriertem, induktivem 200-kW-Schnellladesystem beschaffen. Hersteller können sich ab sofort bewerben. Die Auftragsvergabe soll noch in diesem Jahr erfolgen, die Inbetriebnahme bis Oktober 2017.
regionalbraunschweig.de
Stille Post in Cham: Die Deutsche Post bringt 14 StreetScooter im oberpfälzischen Landkreis Cham zum Einsatz. In Cham selbst sind bereits vier der E-Fahrzeuge in Betrieb gegangen, vier weitere sollen im August folgen; ebenso wie sechs StreetScooter, die in Bad Kötzting zum Einsatz kommen werden.
idowa.de, mittelbayerische.de
Neue Carsharing-Stromer in Österreich: St. Veit an der Glan (Kärnten) baut sein Carsharing-Angebot aufgrund der hohen Nachfrage aus und schafft zwei weitere E-Autos an. Auch im niederösterreichischen Baden wurde ein dritter Stromer zum Teilen beschafft. Beide Städte setzen auf den Renault Zoe.
kleinezeitung.at (St. Veit), meinbezirk.at (Baden)
Elektro-Ambitionen in Minsk: Weißrussland will mit einem Anreizprogramm mindestens 10.000 E-Fahrzeuge bis zum Jahr 2025 auf die Straßen bringen. Dazu sollen neben der Installation von Ladeinfrastruktur auch günstige Kredite und Stromtarife sowie staatliche Zuschüsse beitragen.
belta.by
Buch-Tipp: Markus Lienkamp von der TU München präsentiert sein neues Buch „Status Elektromobilität 2016 oder wie Tesla nicht gewinnen wird“. Darin schreibt er den deutschen Autoherstellern eine ganze Reihe von Maßnahmen ins Lastenheft, um sich gegen Tesla, Apple & Co. durchsetzen zu können.
researchgate.net
Klick-Tipp: Yamaha präsentiert zwei weitere ausgefallene Designkonzepte für Elektro-Fahrzeuge der Zukunft mit den wenig kreativen Bezeichnungen 05Gen und 06Gen. Dabei handelt es sich um ein Dreirad mit Pedelec-Antrieb sowie um eine Art XXL-Golfcart.
engadget.com
„Dreggskarre“ abzugeben: Wer sein Auto verkaufen will, versucht es in einem möglichst guten Licht erscheinen zu lassen. Nicht so Ebay-User hanssolo85: In der Artikelbeschreibung zur inzwischen beendeten Auktion für seinen alten Renault Clio feuert er wahre Schimpftiraden über die vielen Mängel des „Schrotthaufens“ ab. Insider-Tipp: Als nächstes ein E-Auto kaufen – da geht deutlich weniger kaputt.
ebay.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + + Hinweis in eigener Sache: HelferZentrale.org ist der neue Nachrichten-Service rund um FluÌchtlingshilfe und Integration. Der kostenlose Newsletter erscheint jeden Freitag! + + +
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...