Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Audi will 2025 rund 800.000 E-Autos absetzen: Der Audi-Vorstand hat auf der Hauptversammlung die Strategie „Audi.Vorsprung.2025.“ vorgestellt. Diese sieht einen Absatz von rund 800.000 E-Fahrzeugen im Jahr 2025 vor. Damit sich bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts in etwa jeder dritte Kunde für einen elektrifizierten Audi entscheidet, soll es bis dahin für jede Modellreihe eine elektrifizierte Variante geben.
weiterlesen auf electrive.net >>
ElringKlinger liefert Akkus für den Sion: Nun ist klar, wer die Batterien für das Solar-Elektroauto von Sono Motors liefern wird: ElringKlinger erhält den Auftrag zur Entwicklung und Produktion von kompletten Batteriesystemen für den Sion. Bei acht Jahren Laufzeit umfasst der Vertrag ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro. Die Zellen dürften vom chinesischen Hersteller CITC stammen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wie Tesla flüssig bleiben will: Tesla hat laut einem Reuters-Bericht die Konditionen einer Kreditvereinbarung mit mehreren Banken geändert, um seine Liquidität zu erhöhen. Konkret geht es um eine Kreditlinie von 1,8 Mrd Dollar, aus der Tesla nur noch 543 Mio Dollar abrufen kann. Die Änderung würde es Tesla ermöglichen, sein Autowerk im kalifornischen Fremont als Sicherheit zu beleihen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
PHOENIX CONTACT auf der Electric & Hybrid: Besuchen Sie uns vom 15. bis zum 17. Mai 2018 auf unserem Stand 532 in Halle 19/20 und erleben Sie Ladetechnik für die Elektromobilität. Unser Standdienst berät Sie gern und beantwortet kompetent Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Registrieren Sie sich hier für ein kostenloses Ticket
Lagonda debütiert mit E-SUV: Nach der Ankündigung, Lagonda zur reinen Elektroauto-Marke zu machen, bestätigt Aston Martin nun offiziell, dass das erste Modell ein Luxus-SUV sein wird – und liefert gleich einen Teaser mit. Die Designsprache orientiert sich stark am Lagonda Vision Concept.
weiterlesen auf electrive.net >>
Curtiss enthüllt E-Motorrad mit 127 kW: Die US-Firma Curtiss Motorcycles hat das Konzept eines leistungsstarken Elektro-Motorrads vorgestellt, das im kommenden Jahr in Produktion gehen soll. Die Zeus ist mit zwei E-Motoren von Zero Motorcycles ausgerüstet, die zusammen 127 kW leisten. Die Kapazität des Akku-Pakets liegt aktuell bei 14,4 kWh, soll aber für das Serienmodell noch steigen.
weiterlesen auf electrive.net >>
HWA wagt sich in die Formel E: Der langjährige Mercedes-Partner HWA steigt zur kommenden Saison als Kundenteam von Venturi in die Formel E ein, sofern die FIA zustimmt. HWA arbeitet in der elektrischen Rennserie bereits als Technikpartner mit Venturi zusammen. Unterdessen wurde bekannt, dass das österreichische Unternehmen Voestalpine in den kommenden zwei Saisons alle europäischen Rennen der Formel E sponsern wird.
motorsport-total.com, hwaag.com (beide HWA); motorsport-magazin.com, voestalpine.com (beide Voestalpine)
Elektro-Carsharing in Ballungsräumen: Ein Elektroauto macht noch keine Verkehrswende. Städte müssen den Wandel der Mobilität angesichts der aktuellen Herausforderungen viel umfassender denken. Zum 30. Jubiläum des Carsharings haben die beiden großen deutschen Free-Floater car2go und DriveNow umfassende Thesenpapiere vorgelegt. Die vor der Fusion stehenden Angebote kommen dabei zu dem Schluss, dass künftig mehr und mehr Fahrten in urbanen Regionen über geteilte Mobilität erfolgen werden und Carsharing eine zentrale Rolle beim Durchbruch der Elektromobilität spielen wird. Auf einen Nenner gebracht, laden wir Sie deshalb im Mai zur Diskussion der folgenden Aussage ein: “In Ballungsräumen sollte Elektro-Carsharing als integraler Bestandteil des öffentlichen Nahverkehrs in öffentlich-privater Partnerschaft ausgebaut werden.”
jetzt abstimmen via electrive.net >>
Genau 44.662 elektrifizierte Pkw wurden im April in den USA verkauft, darunter 9.589 Batterie-elektrische Fahrzeuge, die folglich gegenüber dem Vorjahresmonat um 60,9 Prozent zulegten. Zuwächse gab es auch bei den Plug-in-Hybriden (9.807; +37,9%) und Brennstoffzellen-Fahrzeugen (247; +70,3%), während Hybrid-Pkw ohne Ladestecker (25.019) 19 Prozent einbüßten.
hybridcars.com
CATL beliefert künftig auch Nissan und Renault: Der chinesische Batteriespezialist CATL wird laut dem für gewöhnlich gut informierten japanischen Wirtschaftsblatt “Nikkei” auch Nissan und Renault mit Zellen für Elektroauto-Batterien ausstatten. Nissan werde die CATL-Zellen in seinem ersten elektrischen Serienfahrzeug für den chinesischen Markt einsetzen, Renault in der Elektro-Version des Kangoo.
weiterlesen auf electrive.net >>
Geely und Maxwell besiegeln Zusammenarbeit: Der chinesische Autokonzern Geely hat eine Partnerschaft mit Maxwell Technologies geschlossen, bei der es um die Integration von Ultrakondensatoren und Leistungselektronik in Geelys elektrifizierte Fahrzeugpalette geht. Die Kooperation beginnt mit der Bereitstellung eines Systems für fünf Mild- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Umweltliebe fängt im Kopf an. Nämlich mit einem cleveren Energiemanagement, das hilft, zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen zu treffen – und damit die Energiekosten in der Fertigung zu senken. Besuchen Sie Siemens auf der Battery Show Europe in Hannover. Wir zeigen Batterieherstellern und Maschinenbauern, wie sie mit unserem Portfolio die Effizienz in der Batterieproduktion nachhaltig steigern können.
www.siemens.de/battery-show-europe
Uber zeigt angestrebtes Design für Flugtaxis: Uber hat auf seiner Elevate-Konferenz in L.A. ein Referenzdesign für Hersteller seiner künftigen Elektro-Fluggeräte präsentiert, die der Fahrtenvermittler ab 2023 in regulären Lufttaxi-Services einsetzen will. Dabei handelt es sich um eine Art Symbiose aus Flugzeug und Helikopter mit vier Rotoren für den Auftrieb und einem fünften Rotor für den Vortrieb.
weiterlesen auf electrive.net >>
ChargePoint feilt an 2-MW-Ladesystem: Der US-Infrastrukturspezialist ChargePoint hat als Ladenetzwerk-Partner von Uber Elevate ein Konzeptdesign für ein 2-MW-Hochleistungsladesystem vorgestellt. Das Modell bietet einen Ausblick auf einen möglichen einheitlichen Stecker für elektrische Luftfahrzeuge (vor allem natürlich für die geplanten Lufttaxis, siehe Meldung oben) und Elektro-Lkw.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link vor Himmelfahrt war unser großes Interview mit IONITY-Chef Michael Hajesch.
electrive.net
“Ich erkenne ein gewisses Umdenken bei den Automobilherstellern.”
Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht steigende Chancen für eine europäische Produktion von Batteriezellen für Elektroautos und stellt sich hinter die Forderung des scheidenden Acatech-Präsidenten Henning Kagermann, wonach Europa eine solche Produktion benötigt.
de.reuters.com
“Halbgare Lösungen, und da stehen wir bis heute überwiegend noch, können einen Kunden nicht überzeugen. Wirklich überzeugende Produkte werden wir ab 2020, 2021 sehen.”
Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der TU München, ist sich sicher: „Der Verkauf von Pkw mit Verbrennungsmotoren wird kippen.“ Der große Run auf E-Autos werde eintreten, sobald diese in der Vollkostenbetrachtung günstiger sind als Verbrenner.
adac.de
“Das Leasingangebot für den BMW i3, das sich exklusiv an ADAC Mitglieder richtet, bietet im Vergleich zu allgemein üblichen Konditionen einen Preisvorteil von bis zu 70 Euro pro Monat je nach Ausgestaltung des Leasingvertrags.”
BMW konkretisiert in seiner nun veröffentlichten offiziellen Mitteilung die Kooperation mit dem ADAC bei Elektroauto-Leasing (wir berichteten). Das Angebot für den BMW i3 gilt bis zum 30. September 2018.
press.bmwgroup.com
EnBW stattet OMV-Tankstellen mit HPC-Ladern aus: Der Energieversorger EnBW wird 100 Tankstellen von OMV in Baden-Württemberg und Bayern mit Hochgeschwindigkeits-Ladesäulen mit bis zu 300 kW Ladeleistung ausrüsten. Das hat der Branchendienst electrive.net aus dem Umfeld der beiden Unternehmen erfahren. Die Kooperation von OMV und EnBW ist auch deshalb spannend, weil die Tankstellen der Österreicher eben nicht nur an Autobahnen und Bundesstraßen liegen, sondern auch in ländlichen Gebieten und in Städten. High Power Charging stößt damit in Ballungsräume vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
UPS und Arrival entwickeln E-Transporter: UPS kooperiert mit dem britischen Hersteller Arrival zur Entwicklung einer Pilotflotte von 35 Elektro-Lieferfahrzeugen, von denen der Logistik-Riese die ersten noch in diesem Jahr in London und Paris erproben will. Die Arrival-Stromer bieten 240 km Reichweite.
weiterlesen auf electrive.net >>
PG&E ordert 2.500 Ladestationen bei EVBox: Der Ladeinfrastruktur-Spezialist EVBox vermeldet einen Mega-Auftrag aus den USA: Der Energieversorger Pacific Gas and Electric (PG&E) will dem niederländischen Unternehmen bis zu 2.560 Ladestationen abnehmen. Konkret geht es neben der Lieferung der Ladestationen für das EV Charge Network auch um einen zehnjährigen Servicevertrag.
weiterlesen auf electrive.net >>
Huber+Suhner zeigt 500-kW-Ladesystem: Huber+Suhner wird auf der morgen in Hannover startenden Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo Europe u.a. sein Schnellladesystem RADOX HPC für E-Fahrzeuge vorstellen. Dieses ermöglicht nach Angaben des Herstellers Ladeströme von bis zu 500 kW und verfügt dabei über einen kleineren Kabelquerschnitt als traditionelle Systeme.
weiterlesen auf electrive.net >>
Designwerk will mit mobilem Schnelllader punkten: Die Schweizer Firma Designwerk will einen mobilen Schnelllader für Elektrofahrzeuge mit einer Ausgangsleistung von 83 kW in den Handel bringen. Unterstützung erhält Designwerk von der Klimastiftung Schweiz, die sich mit 200.000 Franken beteiligt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Agile Entwicklungsunterstützung mit AUKTORA: Wir bringen als unabhängiger Entwicklungsdienstleister die agile Produktentwicklung mit unseren Kernkompetenzen aus der elektrischen Fahrzeug- und Antriebstechnik für Sie zusammen. Dadurch schaffen wir gemeinsam mit Ihnen als Entwicklungspartner schnell neue wettbewerbsfähige Produktlösungen.
www.auktora.de
Video-Tipps: Tesla verzichtet zwar auf klassische Werbung, auf dem YouTube-Kanal ging jetzt aber ein sehenswertes Imagevideo online. Kurz zu sehen sind auch Fahraufnahmen des neuen Tesla Roadster sowie ein noch größtenteils verhüllter Prototyp, bei dem es sich um das Model Y handeln dürfte.
teslamag.de
Mitmach-Tipp: Bachelorand Viktor Görzen hat im Rahmen seiner in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen und dem Unternehmen Wontec durchgeführten Thesis eine Umfrage zu „Kundenanforderungen an Elektrofahrzeuge“ gestartet. Diese beinhaltet 26 Fragen und dauert ca. fünf bis zehn Minuten.
umfrageonline.com
Einrad mit Elektroantrieb: Der englische Tüftler John Dingley hat ein selbstbalancierendes Elektro-Einrad entwickelt. Der in einem 17-Zoll-Rad verbaute Nabenmotor leistet stolze 3 kW, für die Energiespeicherung sorgen 20 LiFePO4-Zellen. Die Bedienung will freilich geübt sein.
rideapart.com, newatlas.com, digitaltrends.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...