Loading...
Audi baut E-Autos in Neckarsulm: Wie CEO Rupert Stadler nun bestätigte, will Audi ab Anfang des kommenden Jahrzehnts auch am Traditionsstandort Neckarsulm E-Autos produzieren. Bis dahin sollen schon drei elektrische Modelle anlaufen. Das Elektro-SUV Q6 e-tron rollt bekanntlich schon ab Ende 2018 von den Bändern des Werks in Brüssel.
stuttgarter-zeitung.de
Honda & Dongfeng bauen E-Autowerk: Über ihr chinesisches Joint Venture investieren die Konzerne rund 430 Mio Dollar in eine neue Produktion. Ab 2019 sollen an dem neuen China-Standort jährlich 120.000 Fahrzeuge vom Band rollen, darunter auch Elektroautos und Plug-in-Hybride.
reuters.com
Serienproduktion von E-Bussen: Hyundai stellt sich auf eine wachsende Nachfrage nach elektrischen Bussen ein und bereitet offenbar deren großvolumige Produktion vor. Die Prozess- & Modellentwicklung soll Ende 2017 abgeschlossen sein, ab 2018 könnten die Serienmodelle dann auf die Straßen rollen.
etnews.com
Zoe 40 wird ab Januar ausgeliefert: Der kleine Franzose mit dem großen 41-kWh-Akku wird dann zu den bereits verkündeten Preisen ab 24.900 Euro (wir berichteten) zum Kunden rollen. Kai Domroese hat noch mal alle neuen und bekannten Infos zum Upgrade des Renault Zoe aufbereitet.
mein-elektroauto.com
Tesla darf Fremont-Werk ausbauen: Die Stadtverwaltung hat grünes Licht für die deutliche Erweiterung des Tesla-Stammwerks gegeben. Im Zuge der Model-3-Produktion soll die Fläche verdoppelt werden. Zwölf neue Gebäude und rund 3.000 neue Arbeitsplätze sollen ebenfalls entstehen.
electrek.co
Hardliner wird EPA-Chef: Der künftige US-Präsident Donald Trump will den Generalstaatsanwalt des Bundesstaats Oklahoma, Scott Pruitt, zum Chef der mächtigen Umweltbehörde EPA ernennen. Bitter, denn sein Ruf als energischer Befürworter der fossilen Energien eilt ihm meilenweit voraus.
manager-magazin.de, welt.de
Rund 23 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer wollen sich ein Elektro- oder Hybridmodell zulegen, hat die Deutschen Energie-Agentur (Dena) per Umfrage herausgefunden. Knapp die Hälfte zeigt sich der E-Mobilität allgemein aufgeschlossen gegenüber, zwei Drittel fühlen sich aber schlecht informiert.
auto-medienportal.net, dena.de
Bis zu 40% Kapazitätsverlust beim Bolt? In der Bedienungsanleitung weist Chevrolet darauf hin, dass die Batteriekapazität während der Garantiezeit von 8 Jahren bzw. 100.000 Meilen um 10 bis 40 Prozent abnehmen kann. Offenbar will sich GM damit gegen alle Eventualitäten (und mögliche Klagen) absichern. Zum Vergleich: Viele Tesla-Akkus haben nach 200.000 Meilen noch 90 Prozent zur Verfügung (wir berichteten).
autoblog.com, electrek.co
Leichtere Akkutechnik: Ingenieure der Ruhr-Uni Bochum haben ein neues Konzept der Strom- und Spannungssensorik für Batterien entwickelt, das vor allem für E-Fahrzeuge interessant sein könnte. Das neue System spart Gewicht und Kosten, da ein einziger Spannungssensor alle Zellen überwacht.
idw-online.de
Neue Getriebe für elektrifizierte Autos: Getriebespezialist Oerlikon Graziano hat auf dem CTI Symposium neue Getriebe für Elektrofahrzeuge sowie Hybridmodelle vorgestellt. Beide sollen besonders kompakt und mit vielen Karosserien kompatibel sein. Das Modell für reine E-Fahrzeuge ist einstufig und für Antriebe bis 270 Nm ausgelegt.
oerlikon.com (BEV), oerlikon.com (Hybrid)
A- und B-Klasse hybridfähig: Mehreren Berichten zufolge bauen die nächsten Generationen der kompakten Mercedes-Modelle auf der Plattform MFA 2 auf. Die in Kooperation mit Renault entwickelte Basis sieht u.a. den Einsatz von Plug-in-Hybridantrieben vor.
hybridcars.com, autoevolution.com
Die EU-Kommission hat ein Vertragsverletzungverfahren gegen Deutschland, Tschechien, Litauen, Griechenland, Luxemburg, Spanien und Großbritannien ins Rollen gebracht: Die Mitgliedsländer hätten Auto-Hersteller hinsichtlich der Schadstoff-Emissionen entweder nicht genau genug kontrolliert oder, wie im Fall VW, bei Verstößen keine Strafen ausgesprochen. Könnte ungemütlich werden. Und teuer.
automobilwoche.de, spiegel.de, europa.eu
Meistgeklickter Link gestern war die Auswertung der These des Monats zum superschnellen Laden.
electrive.net (PDF-Dokument)
„Klar ist, dass die Autobauer sich umstellen müssen. Die Energiewende machen wir ja schon seit gut zwölf Jahren, mit der Verkehrswende fangen wir aber gerade jetzt erst an.“
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks prognostiziert der Autobranche große Veränderungen in den kommenden Jahrzehnten. Allein bis 2030 müssten die Emissionen um bis zu 42 Prozent sinken. Bisher sei im Verkehr aber nicht viel passiert, die deutsche Automobilindustrie sei „ganz schön spät dran“, so Hendricks.
bizzenergytoday.com
„Wir haben gelernt, dass es eigentlich keine Bereitschaft bei den Kunden gibt, höhere Preise für Elektrofahrzeuge zu zahlen.“
BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner sieht die Branche vor einem Dilemma. Das Portfolio muss schnell auf E-Antriebe umgerüstet werden, hohe Entwicklungskosten könnten aber wohl nicht wieder reingeholt werden.
welt.de
„Technologien wie das Elektroauto oder Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb können irgendwann als neue Optionen für die Verbraucher gelten, werden aber wahrscheinlich weder rechtzeitig noch im benötigten Umfang für eine kontinuierliche Reduzierung der CO2-Emissionen in den Städten zur Verfügung stehen.“
Allen Schaeffer, Direktor des Diesel Technology Forum, hält die Elektrifizierung berufsbedingt nicht für die richtige Wahl im Rennen um die nötige Emissionsreduktion. Die geplanten Diesel-Verbote in Großstädten weltweit könnten „die Luftqualität verschlimmern“. Ob Schaeffer auch noch an den Weihnachtsmann glaubt?
presseportal.de
Mit „Emil 1“ elektrisch zum Welterbe: In Regensburg wurde der erste von fünf E-Bussen präsentiert, die ab April nächsten Jahres die neue Welterbelinie bedienen sollen. Vor dem Start sollen jedoch alle E-Busse noch mit künstlichen Soundgeneratoren ausgerüstet werden, um Passanten zu warnen.
mittelbayerische.de
Höhere Parkgebühren für Verbrenner: Der Hamburger Senat erhöht die Parkgebühren ab Januar in einigen Zonen um stolze 66 Prozent – aber nur für konventionelle Fahrzeuge. Elektroautos sind seit Ende 2015 davon befreit – und sollen es auch bleiben.
ndr.de
Chargemaster elektrifiziert Milton Keynes: Der britische Spezialist erhält einen 2,3 Mio Pfund schweren Auftrag zum Aufbau zahlreicher Ladestationen in der Formel-1-Hochburg. Darunter sind zwei große Hubs mit mehreren Ladepunkten sowie 250 Lader an Hotels, Restaurants oder an der Straße.
chargemasterplc.com
Paketboten auf E-Rikschas: UPS erprobt in Portland die emissionsfreie Paketzustellung auf der letzten Meile mit einem neu entwickelten Elektro-Trike im Stile einer modernen Rikscha. Sollte der Test erfolgreich laufen, sollen weitere Exemplare des Cargo-E-Bikes für UPS produziert werden.
trendsderzukunft.de
Paris verlängert Fahrverbote: Aufgrund der weiterhin schlechten Luft sind die partiellen Fahrverbote in Paris (wir berichteten) auf den dritten Tag in Folge ausgeweitet worden. ÖPNV und Elektro-Sharing sind weiter gratis nutzbar. Ab Juli 2017 sollen generelle Fahrverbote für ältere Diesel helfen.
reuters.com
BMW investiert in chinesische Ladeinfrastruktur: Die Bayern kooperieren in China mit der Immobiliengesellschaft CapitaLand, um für den eigenen Lade-Service ChargeNow bis Ende 2017 mehr als 100 Ladestationen in zwölf Städten aufzubauen.
shanghaidaily.com
— Textanzeige —
Sie suchen Experten für Elektromobilität? Da können wir helfen! Ihre Stellenanzeige erscheint mit Ihrem Logo, Kurztext und Link in unserem Newsletter, auf der Webseite und im RSS-Feed – sowie in Kurzform in unserem Twitter-Kanal. Schon ab 299 Euro netto! Alle Infos finden Sie in dieser Übersicht www.electrive.net (PDF)
Video-Tipp: Toyota hat die überarbeitete und nun Prius Prime getaufte Plug-in-Variante des Hybrid-Pioniers gerade frisch auf den Markt gebracht. Mit mehreren neuen Hochglanz-Werbevideos soll die Aufmerksamkeit potenzieller Käufer auf den mutig gestylten Teilzeitstromer gerichtet werden.
youtube.com via insideevs.com
Lese-Tipp I: 20 Jahre nach dem Pioniermodell GM EV1 dokumentiert John Voelcker, wie sich die Autoindustrie, die Kunden und die öffentliche Wahrnehmung in Sachen E-Autos verändert haben.
greencarreports.com
Lese-Tipp II: Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) würde gern mehr E-Autos auf den Straßen sehen und hat nun in einem Papier erarbeitet, wie sich die Energiewirtschaft und die Elektromobilität am besten vernetzen ließen. Demnach müssten etliche Prozesse vereinfacht werden und sollten in einem eigenständigen Grün- und Weißbuchprozess der Ministerien austariert werden.
bne-online.de
Termine der kommenden Woche: Ergebniskonferenz des NIP (14./15.12. in Berlin) ++ Seminar für Fahrzeugtechnik – Status Quo der E-Mobilität (15.12. in Karlsruhe) ++ Alle Termine finden Sie wie gewohnt auch in unserem Branchenkalender.
Inkompatible Ladekarte: GM hat auf seiner kanadischen Website für den Chevy Bolt eine Karte mit Ladepunkten veröffentlicht. So weit, so gut. Dummerweise sind darauf auch solche zu finden, die nicht kompatibel mit dem Bolt sind, etwa das Supercharger-Netzwerk oder CHAdeMO-Stationen. Fail!
electrek.co
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller, Alexander Fechteler und Peter Schwierz. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein schönes Wochenende! <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...