Loading...
E-Offensive bei Audi: Heute will Rupert Stadler seinen Managern die neue Entwicklungs-Marschrichtung „Speed Up“ erläutern. In den Jahren bis 2025 sollen offenbar ein Drittel aller Forschungsgelder in die Bereiche Elektromobilität, autonomes Fahren und digitale Technologien fließen. Herkömmliche Segmente müssen dagegen sparen. Zu einer „Digital Car Company“ will Stadler Audi wandeln. Zuvor wäre da allerings noch ein 3-Liter-Diesel-Problem zu lösen…
handelsblatt.com (Bezahl-Content), derstandard.at
Baut VW bald E-Autos in Amerika? Bis 2020 wollen die Wolfsburger anscheinend entsprechende Produktionskapazitäten in Übersee aufbauen, erklärt der Nordamerikachef. Als Standorte stehen die Werke in Tennessee oder in Mexiko bereit. Ein Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal ist denkbar.
boerse-go.de
Start des Ampera-e rückt näher: In Berlin hat Opel gerade Werbeaufnahmen für sein neues Elektroauto gemacht. Die Vorbereitungen für den Marktstart laufen also schon auf Hochtouren. Die offizielle Weltpremiere wird im Oktober in Paris erwartet. Im ersten Quartal 2017 rollt er zu uns.
motor-talk.de, t-online.de
— Textanzeige —
Das Forum – Automatisiertes und vernetztes Fahren „Nutzfahrzeuge als ein Innovationsträger für Automatisierung und Vernetzung“ bietet Ihnen Einblicke in die automobile Welt der Zukunft. Mit dabei ist u.a. Staatssekretär Rainer Bomba (BMVI). Wann? Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 Uhr. Wo? 66. IAA Nfz, Messegelände Hannover. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Infos und Anmeldung: www.iaa.de/vafforum
Tesla-Empfehlungsprogramm: Noch bis zum 15. Oktober können Tesla-Kunden weiterhin neue Käufer werben und erhalten dafür Prämien. Neu auf der Liste ist eine Einladung zu einem „Enthüllungs“-Event. Gerüchten zufolge könnte das eine Veranstaltung zur Premiere des neuen Tesla Model 3 sein. Außerdem gibt’s weiter jeweils ein Los für ein Model X P90D.
teslamag.de
Li-Ion-Akkubau in Südrussland? Kokam errichtet in der Teilrepublik Tschetschenien ein Werk zur Produktion von Lithium-Ionen-Akkus. Geplant sind Kapazitäten für Elektroauto-Batterien und andere Speicher von bis zu 125 MWh pro Jahr. Der Produktionshochlauf startet schon kommenden Monat.
maerkte-weltweit.de
Urban Infrastructure – BERLIN: Eine analoge Insel im digitalen Mekka. Wie kommen E-Fahrzeuge zu neuer Energie und Städte zu besserer Luft? Mit der Serie „Urban Infrastructure“ beleuchtet der Branchendienst electrive.net die unterschiedlichen Strategien der größten Städte in Deutschland und Europa zum Umstieg auf Elektro-Fahrzeuge. Teil drei nach Hamburg und Stuttgart führt uns in die deutsche Hauptstadt: Wenn an diesem Mittwoch in Berlin die Sommerferien anbrechen, hat die Stadt endlich wieder eine Chance auf saubere Luft. Denn die selbsternannte Hauptstadt der Elektromobilität rennt ihrem Anspruch hinterher. Nicht Elektro-Fahrzeuge sorgen hier für weniger Abgase, sondern weniger Verkehr in der Urlaubszeit. Das hat auch mit der Infrastruktur zu tun. Um die sollte es in Berlin eigentlich bestens bestellt sein. Doch ausgerechnet die weltoffene Großstadt mit ihrer Digital-Szene hat sich mit einem analogen Inselmodell verrannt, wie Peter Schwierz, in Berlin lebender Chefredakteur von electrive.net, zu berichten weiß.
weiterlesen auf electrive.net >>
San Diego baut auf E-Hafen: Die Westküsten-Metropole will insgesamt 8,2 Mio Dollar in seinen Hafen stecken und einen Teil der Flotte aus Lkw und Gabelstaplern elektrifizieren. BYD und Efficient Drivetrain sind dabei mit an Bord. Letzterer Partner ist für die benötigten Antriebe zuständig.
greencarcongress.com
Batterie-Startup Cadenza bekommt Millionen: Gegründet im Jahr 2012, zielt das Jungunternehmen auf optimierte Low-Budget-Speicher mit Li-Ion-Technik ab. Nun konnte Cadenza mehr als fünf Mio Dollar von Investoren einsammeln. Das Geld soll helfen, die Produktentwicklung, Zertifizierungen und den Aufbau des Mitarbeiterstabes voranzubringen.
greencarcongress.com
70 Mio Dollar für Nabenmotoren: Noch mehr Kapital konnte Protean Electric von drei Investoren einsammeln. Damit ist u.a. der Bau eines Werks in Tianjin geplant. Später soll dann der große Rollout des in ein Rad integrierbaren PD18-Motors auf dem chinesischen Markt erfolgen.
greencarcongress.com, prnewswire.com
Spezialöle für Hybridmotoren: Das Wechseln vom Verbrennungs- in den Elektromodus und wieder zurück stellt für Motorkomponenten und Schmierstoffe eine ungeahnte Belastung dar. Produzent Bizol hat deswegen spezielle Motoröle entwickelt, die den wichtigen Schmierfilm der Bauteile länger aufrechterhält.
autoundwirtschaft.at
Meistgeklickter Link am Dienstag war das superleichte E-Fahrzeug namens „proTRon Revolution“, an dem die Hochschule Trier gerade arbeitet.
ihk-trier.de
„Natürlich ist das auch wieder ein Parkplatz-Thema, besonders in den Städten. Denn nur die wenigsten von uns haben zu Hause eine Garage, wo sie ihr Auto selbst aufladen könnten. Wenn aber der Markt für Mobilitätsdienstleistungen langsam entsteht, dann werden mehr Menschen auf das eigene Auto verzichten. Wir bräuchten also weniger Parkplätze, damit entsteht neuer Raum für Ladestationen.“
Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automotive Management, hofft auf positive Impulse der städtischen Elektromobilität, wenn künftig immer mehr Bürger Mobilitätsdienste nutzen. Dann wäre Platz da, um auch die Infrastruktur für einen breiten Durchbruch elektrischer Antriebstechnik vorzubereiten.
handelsblatt.com
„Im Moment gibt es in Österreich nur ein Stückwerk an Wünschen und Umsetzungen. Ich glaube aber, dass die Menschen von unseren Politikern generell unterschätzt werden und viel cleverer sind. Das Thema Elektromobilität beispielsweise kann ihnen schon zugemutet werden.“
ABB-Österreich-Chef Franz Chalupecky spricht sich für einen politisch unterstützten Umschwung zur Elektromobiliät in seiner Heimat aus. Der Strom werde schon jetzt mehrheitlich aus erneuerbaren Energien gewonnen und könne den Verkehr stark dekarbonisieren.
report.at
„Wir verkaufen Autos, wir wollen nicht mit dem Ladenetz verdienen.“
Daniel Hammerl, Leiter von Tesla in Österreich&Italien, zeigt sich offen für Nutzungskooperationen der eigenen Supercharger. Genauer wurde er leider nicht. Klar ist: Allein wird Tesla mit seinen Schnellladern auf Dauer nicht glücklich.
autoundwirtschaft.at
E-Autos ohne Grenzen: In diesem Monat startete ein einjähriger Pilotversuch von ABB, der Hochrheinregion und zwei Hochschulen zur E-Mobilität. Fünf BMW i3 werden Mitarbeitern bereitstehen, um aus dem deutsch-schweizerischen Grenzgebiet zum ABB-Standort zu pendeln. Daten zur Nutzung und Energiebilanz werden wissenschaftlich ausgewertet.
hierzuland.info, unternehmerzeitung.ch
Pedelec-Polizei zieht Bilanz: Die Stuttgarter Polizei hat mit ihren acht E-Bikes im zurückliegenden ersten Jahr knapp 5.700 Kilometer zurückgelegt. Mehr als 800 Stunden saßen die Kollgen im Sattel. Dabei beobachteten sie 51 Straftaten und 81 Ordnungswidrigkeiten. Bei 736 Gesprächen kam auch der Bürger nicht zu kurz.
ad-hoc-news.de
Strom-Tankstelle – stilsicher und groß: In Tschechien steht an einer Schnellstraße neuerdings ein stylischer Ladepark von E.On, der den ersten Tesla-Supercharger des Landes und andere Schnelllader unter einem schicken Dach vereint. E-Autofahrer finden alle Schnellladestecker, wo gibt.
electrek.co, thecountrycaller.com
Günstiges E-Carsharing für alle? Der Energieversorger OIE möchte im Raum Idar-Oberstein ein internetbasiertes Elektro-CarSharing aufziehen. Einfach und günstig soll es das Hineinschnuppern in die E-Welt ermöglichen und mit dem geplanten BMW i3 würde der E-Start sogleich sportlich erfolgen.
rhein-zeitung.de (Bezahl-Content)
E-Autos für den Böhmerwald: Im Projekt MühlFerdl wollen anscheinend fünf Gemeinden der Region Donau-Böhmerwald ein eigenes E-Carsharing starten. Teils wurde das Vorhaben schon in den Gemeinderäten behandelt, teils stehen demnächst erste Informationsabende an.
tips.at
Laden am Gletscher: Am Hintertuxer Gletscher in Tirol stehen ab sofort acht Ladepunkte mit Typ-2-Steckern und 22 kW Ladeleistung für E-Autos zur Verfügung.
newstix.de
Klick-Tipp: Wie begann nochmal die Tesla-Story? Vor zehn Jahren stellte ein jungenhafter Elon Musk sein erstes E-Modell vor, den Tesla Roadster. „Electrek“ hat zur Feier des Tages eine Galerie des schnittigen Roadsters zusammengetragen und ein Interview vom jungen Elon rausgekramt.
electrek.co, youtube.com (Direktlink Elon-Interview)
Lese-Tipp: Auf welche Restwerte können sich Eigentümer von Elektroautos einstellen und wie könnten veränderte Spritpreise und der Umweltbonus diese beeinflussen? Hans W. Mayer hat sich damit auseinander gesetzt. Fakt ist: Elektroautos sind erstaunliche Restwertriesen.
welt.de
Zweirad für die Feuerwehr: Zur FLORIAN Fachmesse für Brand- und Katastrophenschutz hat sich der Veranstalter ein stylisches Gimmick ausgedacht. Die Berliner Radschmiede Zeptar sollte ein fesches E-Bike mit der notwendigen Ausstattung für den Einsatz aufbauen. Mission erfüllt! Bei dem Anblick will man gleich zum Brandbekämpfer umschulen.
velototal.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
WERBEPARTNER
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...