Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Erste PPE-Stromer von Audi und Porsche ab 2021: Die gemeinsam entwickelte Premium Platform Electric (PPE) von Audi und Porsche wird nach ersten Informationen ab 2021 in konkrete Produkte münden. Die ersten beiden PPE-Stromer sollen ein Audi Q5 sowie ein Porsche Macan sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Regierungsberater für E-Auto-Quote: Der Sachverständigenrat für Umweltfragen empfiehlt in einem neuen Sondergutachten, dass im Jahr 2025 mindestens ein Viertel aller neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge elektrisch fahren sollten. Die Berater rufen die nächste Bundesregierung außerdem dazu auf, die Steuervergünstigung für Diesel abzuschaffen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Keine “Tesla-Steuer” in Norwegen: In Norwegen wurde jetzt der Staatshaushalt für 2018 verabschiedet – und Tesla kann aufatmen: Die im Entwurf vorgesehene deutlich höhere Besteuerung für Elektroautos mit einem Gewicht von mehr als zwei Tonnen, die in erster Linie Tesla getroffen hätte, findet sich in der finalen Fassung des Haushaltsplans nicht mehr wieder.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die be.ENERGISED Blogserie: Teil 1 – Hotline: be.ENERGISED stellt in der 7-teiligen Blogserie „Rundum-sorglos-Paket“ E-Mobilitätsservices aus der Cloud vor. Im ersten Teil der Blogserie erfahren Sie, was be.ENERGISED für Sie im Bereich des Hotlinebetriebes bereitstellt. Damit auch Ihre Kunden in Zukunft professionellen Service am Telefon erfahren, wir kümmern uns um die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
www.beenergised.com
UK-Regierung schnürt eMobility-Paket: Mit einer Reihe von Maßnahmen will Großbritannien die E-Mobilität weiter voranbringen. Das nun vorgestellte “Autumn Budget” sieht 400 Mio Pfund für Investitionen in neue Ladestationen und weitere 100 Mio Pfund für eine Fortführung der Kaufzuschüsse für Plug-in-Fahrzeuge bis 2020 vor.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hochstraßen für E-Bikes: BMW hat zusammen mit einer Uni in Shanghai im Projekt “BMW Vision E³ Way” ein Mobilitätskonzept für überfüllte Megacities entwickelt. Es handelt sich um ein Hochstraßen-Konzept für lokal emissionsfreie Einspur-Fahrzeuge wie beispielsweise E-Bikes oder E-Motorräder.
weiterlesen auf electrive.net >>
H2-SUV von Hyundai auf Testfahrt: Ein ungetarnter Prototyp des zweiten Brennstoffzellen-Modells von Hyundai wurde jetzt bei Testfahrten abgelichtet. Die Serienversion des neuen Wasserstoff-SUVs wird im Januar auf der CES offiziell vorgestellt und kommt Anfang 2018 in den Handel.
autobild.de
Norwegen ist der Leitmarkt für Elektromobilität in Europa. Maßgeblich am Aufbau der dortigen Ladeinfrastruktur beteiligt ist Rami Syväri von Fortum Charge & Drive. Im Video-Interview berichtet er uns, wie Norwegen das Thema zum Fliegen gebracht hat – und welche Pläne Fortum in Europa sonst noch hat. Und nicht nur dort: Die Finnen nehmen nämlich auch Indien in den Fokus. Warum, das sehen Sie im Video-Gespräch mit Rami Syväri, das wir im electrive.net Studio powered by P3 auf der EVS30 aufgezeichnet haben.
anschauen auf electrive.net >>
Für 150.000 Dollar wird Teslas Elektro-Lkw voraussichtlich in der Grundversion erhältlich sein. Diesen “erwarteten Basispreis” nennen die Kalifornier nun für die Variante mit 480 km Reichweite. Die Version mit 800 km Reichweite beziffert Tesla derweil mit 180.000 Dollar. Erste Bestellungen kommen auch aus Europa. Und es gibt neue Aufnahmen von Antrieb und Megacharger-Anschluss.
weiterlesen auf electrive.net >>
Deutsch-chinesische BZ-Entwicklung in Chemnitz: Eine in Chemnitz frisch gegründete Firma namens Fuel Cell Powertrain (FCP) will Brennstoffzellen und entsprechende Fahrzeug-Antriebe aus einer Hand anbieten. FCP ist ein Joint Venture der Chemnitzer PTT Power Train Technology GmbH und der Dewei-Gruppe aus Peking.
weiterlesen auf electrive.net >>
Deutsch-chinesische BZ-Entwicklung in China: Bosch kooperiert mit dem bisher auf Dieselfahrzeuge spezialisierten chinesischen Zulieferer Weichai Power, um Brennstoffzellen und verwandte Komponenten für Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Bosch soll Weichai auch beim Aufbau von Fabriken unterstützen.
yicaiglobal.com, fuelcellsworks.com
– Stellenanzeige –
innogy – Hardware Systementwickler (m/w) Elektromobilität: In der Welt von morgen werden immer mehr Menschen elektrisch unterwegs sein. Für die nötige Ladeinfrastruktur entwickeln Sie die technischen Systemkonzepte. Bei Ihren Lösungen haben Sie die elektronischen, elektrischen und mechatronischen Anforderungen fest im Blick. Mehr Infos >>
Megawatt-Stromer aus Taiwan: Das taiwanesische Start-up Xing Mobility stellt seinen rein elektrischen Supersportwagen Miss R vor. Dieser soll Ende 2018 fertiggestellt sein und 2019 in einer Kleinserie von 20 Stück produziert werden. Ein Schnäppchen ist der Wagen allerdings nicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neuer Elektro-Stapler von Yale: Yale Europe Materials Handling hat einen neuen Gegengewichtstapler mit Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt. Der ERP80VN mit einer Tragfähigkeit von acht Tonnen ist laut Hersteller der erste Elektrostapler, der die Leistungsdaten und Produktivität eines Staplers mit Verbrennungsmotor von Yale erreicht.
logistra.de, lectura.de
Meistgeklickter Link war die wilde Jagd eines hochgezüchteten E-Bikes der Marke Eigenbau.
elektrobike-online.com
“Wenn es sehr gut laufen würde, würden wir über die nächsten Jahre versuchen, unsere Kapazität bis auf 40.000 Fahrzeuge auszubauen.”
Sagt Prof. Günther Schuh, StreetScooter-Pionier und Vorstandschef der e.GO Mobile AG, mit Bezug auf den elektrischen Kleinwagen e.Go Life. Dieser kommt entgegen der ursprünglichen Pläne mit Hochvolt-Antrieb und drei Akku-Varianten.
faz.net
“Bis zum Ende des Jahrzehnts werden alle M-Modelle elektrifiziert.”
Das kündigt Frank van Meel, Chef der Power-Sparte BMW M an. Gemeint sind damit sowohl Mild- als auch Plug-in-Hybride sowie ein rein elektrisches Modell. Die CO2-Vorgaben der EU zeigen offenbar Wirkung.
focus.de
“Das Unternehmen wird vom Markt verschwinden.”
Der ehemalige GM-Chef Bob Lutz ätzt einmal mehr gegen Tesla und prophezeit dem Elektroauto-Pionier das Aus. Besonders der Personenkult um Elon Musk nervt ihn. “Sein Geschäftsmodell ist schlimm – aber das Design der Autos ist gut”, so Lutz.
focus.de
Hubject entwickelt seine eRoaming-Plattform weiter: Ab sofort steht für alle Partner im Ladenetz von Hubject ein neues IT-System zur Verfügung. Mit der Neuentwicklung der Plattform bereitet sich das Joint Venture auf den Markthochlauf und die zunehmende digitale Vernetzung der E-Mobilität vor. Die von Grund auf neu entwickelte Plattform soll ein höheres Ladeaufkommen ohne Leistungsabfälle sowie V2G-Anwendungen abbilden können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Enercity kooperiert mit VGH: Mit der Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte für E-Fahrzeuge am Stammsitz der VGH Versicherungen in Hannover startet eine langfristig angelegte Kooperation des Regionalversicherers mit den Stadtwerken Hannover (Enercity). Dabei geht’s auch um 150-kW-Schnelllader.
weiterlesen auf electrive.net >>
Seoul will über 7.000 E-Busse beschaffen: Die südkoreanische Hauptstadt hat angekündigt, ihre 7.427 Fahrzeuge starke Busflotte im Laufe eines Jahrzehnts von Erdgas- auf Strom-Betrieb umzustellen. Die ersten 40 Elektrobusse sollen 2018 beschafft werden, 4.030 weitere sind bis zum Jahr 2025 geplant.
koreaherald.com
Elektro-Offensive am Hafen Barcelonas: Der Hafen von Barcelona hat im Austausch für alte Verbrenner 31 reine E-Fahrzeuge (17 Nissan Leaf, acht Nissan e-NV200 und sechs E-Roller von BMW) sowie drei Plug-in-Hybride (VW Passat GTE) beschafft. Bis 2024 soll die E-Flotte des Hafens auf 70 Fahrzeuge anwachsen. Für die Stromversorgung wurden bis dato insgesamt 47 Ladepunkte installiert.
greenport.com, portdebarcelona.cat
ABB liefert OppCharge-Schnelllader nach Göteborg: Göteborg Energi hat bei ABB zwei Schnelllader mit dem Opportunity Charging System (OppCharge) und Ladeleistungen von 450 kW bestellt. Diese sollen im Frühjahr 2018 auf der städtischen Linie 16 installiert werden und für die Schnellladung von zwei E-Gelenkbussen von Volvo sorgen. Der Auftrag folgt einer erfolgreichen zweijährigen Testphase mit drei Elektro- und sieben Hybridbussen von Volvo.
abb.com
Lese-Tipp: Der deutsche Software-Unternehmer Marcel Krull wurde von Tesla verpflichtet, um die Kalifornier bei der Erreichung ihrer Produktionsziele für das Model 3 zu unterstützen. Im folgenden Beitrag berichtet er über seine Erfahrungen im Silicon Valley.
swp.de
Studien-Tipp: Das Forschungsprojekt „OVAL – Ohne Voranmeldung Laden“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität III“ hat gemeinsam mit dem VDE und EBG Compleo die Studie „Ad-hoc-Laden und spontanes Bezahlen: Wie sich punktuelles Aufladen umsetzen lässt“ herausgebracht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Video-Tipp: Ein Youtuber bekam im Rahmen eines Werbedrehs in Portugal die Gelegenheit, sich das Konzeptfahrzeug des künftigen Mercedes EQC näher anzusehen und auch mitzufahren. Es ist der bisher ausführlichste Ausblick auf den für 2019 angekündigten ersten EQ-Stromer.
electrek.co
Termine der kommenden Woche: Alltagstaugliche E-Mobilität in Kommunen (27.11. in Mindelheim) ++ Elektrifizierung von Fahrzeug-Antriebssträngen (27./28.11. in Essen) ++ LEW-Clubabend (28.11. in Augsburg) ++ Zukunftsforum Energiewende (28./29.11. in Kassel) ++ Leistungselektronik in E-Fahrzeugen (30.11./01.12. in Essen) ++ Jahrestreffen Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff (30.11. in Düsseldorf) ++ Zukunftsforum E-mobiles Brandenburg (01.12. in Potsdam) ++ FIA Formel E, Rennen 1 und 2 (2./3.12. in Hongkong) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Total irre: Tesla hält sich an Zeitplan! Elon Musk hat bei dem via Twitter eingefädelten Deal, zur Vermeidung von Blackouts in Südaustralien den weltweit größten Li-Ion-Batteriespeicher zu errichten, Wort gehalten: Der 129-MWh-Speicher wurde wie versprochen innerhalb von 100 Tagen installiert. Sonst wäre es teuer für Tesla geworden: Musk hatte vollmundig versprochen, die Kosten zu übernehmen, wenn der Zeitplan nicht eingehalten wird. Er kann’s also doch.
it-times.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...