Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Zwickau fertigt Audis ersten MEB-Stromer: Audi bestätigt jetzt offiziell, dass das Serienmodell des Audi Q4 e-tron concept im Volkswagen-Werk Zwickau vom Band laufen wird. AuÃerdem gibt es Hinweise, dass es sich bei Audis weiteren geplanten MEB-Modellen um eine sportlichere Version des Q4 sowie um eine Limousine handeln könnte.
weiterlesen auf electrive.net >>
StreetScooter stellt Topmanager ein: StreetScooter hat zwei international erfahrene Topmanager aus der Autoindustrie verpflichtet, die ab sofort das Management des Aachener E-Nutzfahrzeugherstellers verstärken. Derweil erwartet die Deutsche Post für ihre Elektrotransporter-Sparte auch in diesem Jahr ein deutliches Minus. In zwei Tagen wird jedoch die neue Fahrzeug-Generation enthüllt.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
E-Mobilitäts-Leitfaden für Stadtwerke: E-Mobilität ist die neue Chance für regionale Energieversorger. Generieren Sie zusätzliche Umsätze und binden Sie Kunden nachhaltig durch die Erweiterung Ihres Portfolios. Im SMATRICS Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit geringstem personellem Aufwand zum professionellen E-Mobilitätsanbieter werden.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
Tesla kauft kanadischen Anlagenbauer: Tesla hat das kanadische Unternehmen Hibar Systems übernommen, das sich auf den Bau von Fertigungsanlagen für verschiedene Prozesse in der Batterieherstellung spezialisiert hat. Nähere Details sind noch nicht bekannt, doch der Kauf dürfte im Zusammenhang mit dem Plan von Tesla stehen, künftig eigene Batteriezellen zu produzieren.
electrek.co, electricautonomy.ca, teslarati.com
PHEV-Modelle von Peugeot bestellbar: Ab sofort sind drei neue Plug-in-Hybride des französischen Autobauers deutschlandweit bestellbar. Der allradbetriebene 3008 GT Hybrid4 ist ab 50.800 Euro erhältlich, der 508 Hybrid ab 44.000 Euro und der 508 SW Hybrid ab 45.100 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
Initiative für Verbrenner-Aus in der EU: Dänemark macht sich bei der EU dafür stark, ab 2030 den Verkauf von neuen Diesel- und Benzinautos zu untersagen, möglichst in allen Mitgliedsstaaten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Zehn andere Länder sollen sich dem dänischen Vorschlag bereits angeschlossen haben. Welche genau, ist leider nicht bekannt.
reuters.com
Neues Projekt bekannter Branchenköpfe: Ex Hubject-CEO Thomas Daiber gründet ein Strategiehaus nebst Brutkasten für Mobilitätsfirmen in Berlin. Seine Cosmic Cat Group spezialisiert sich auf Konzeption, Aufbau und Expansion agiler Organisationen und Geschäftsmodelle von Elektromobilität bis Autonomes Fahren. Neben Thomas Daiber sind Sebastian Crusius und Dr. Tom Sieber mit an Bord.
weiterlesen auf electrive.net >>
Martin Roemheld über Ladelösungen von Volkswagen: Martin Roemheld, Head of e-Mobility Services von VW, hat uns auf der IAA verraten, wie er die Käufer des VW ID.3 mit Ladeinfrastruktur versorgen will. Offensichtlich hat Volkswagen aus der Vergangenheit gelernt â und das Laden zum Vorteil des Kunden vollständig mitgedacht. âWir wollen die Rolle des Fahrzeugs, die es im Energiesystem spielt, verstehen und mitgestaltenâ, sagt Roemheld im Gespräch mit electrive.net-Chefredakteur Peter Schwierz. Dieses Video vermittelt einen umfassenden Einblick in die schöne, neue Ladeinfrastruktur-Welt von Volkswagen. Sehen Sie selbst!
anschauen auf electrive.net >>
Mehr als 100.000 Hybridfahrzeuge sind inzwischen in Belgien unterwegs. Die genau 110.984 Hybride stellten laut belgischem Statistikamt Anfang August 1,9 Prozent des Pkw-Bestandes dar. 15.338 reine Elektrofahrzeuge machten derweil nur 0,3 Prozent des Bestandes an privaten Pkw in Belgien aus.
statbel.fgov.be
Akasol präsentiert Akku-Neuheiten: Der im südhessischen Darmstadt ansässige Hersteller Akasol wird auf der Busworld in Brüssel drei Neuheiten an Lithium-Ionen-Batteriesystemen für voll- und hybridelektrische Stadt-, Ãberland- und Reisebusse vorstellen. Mit dabei ist auch ein Batteriesystem für Brennstoffzellenfahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
Torqeedo-Antrieb in Kanada gefragt: Torqeedo hat ein vollelektrisches Antriebssystem für den kanadischen Bootsbauer Templar Marine entwickelt. Der Torqeedo-Antrieb für den neuen Templar C26 Cruiser besteht aus einem Cruise 10.0 Motor, der von sechs Lithium-Ionen-Akkus bestromt wird.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Seminar Hochvolt-Bordnetz in Elektro- und Hybridfahrzeugen â Basierend auf ISO PAS 19295 und ISO DIS 21498: Batterie, elektrische Maschine und Spannungswandler (DC/DC-Wandler) sind typische Komponenten eines Hochvolt-Bordnetzes in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Für die Auslegung und den Betrieb ist es notwendig, die Vorgänge innerhalb des Bordnetzes zu kennen. Wir geben am 05.12.2019 einen Ãberblick über Spannungslagen, Spannungsänderungen und Komponentenprüfungen.
www.hdt.de
Partnerwahl in der Formel E: Neueinsteiger Mercedes-Benz hat im Vorfeld der neuen Saison einen Kunden gewonnen. Venturi Racing wird den Antriebsstrang und weitere Komponenten vom deutschen Hersteller beziehen. ZF ist derweil neuer Antriebspartner von Mahindra Racing. Gemeinsam wurde bereits mit der Entwicklung des E-Antriebsstrangs für die Saison 2020/21 begonnen.
media.daimler.com, press.zf.com
Lkw-Umrüstung als Geschäftsidee: Das von den Firmen Höpen, HARY und Proton Motors gegründete Joint Venture Clean Logistics will schwere Diesel-Lkw auf Brennstoffzellen-Batterie-Hybridantriebe umrüsten. Dank eines nun vom BMVI bewilligten Bescheids in Höhe von 3 Mio Euro sollen die ersten umgerüsteten HyBat-Trucks im dritten Quartal 2020 ihre StraÃenzulassung erhalten.
Quelle: Info per E-Mail
Meistgeklickter Link am Montag war die Textanzeige von Bender über die Ladesäulen der Zukunft. Das Beispiel zeigt erneut: Fachwerbung bei electrive.net wirkt Wunder!
bender.de
âWenn die Privilegien für konventionelle Antriebe wegfallen, würden auch die Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge schlagartig steigen.â
Sagt Claudia Kemfert, die am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt leitet. Eine Kaufprämie für E-Autos sei âsinnlos, solange man nicht die Vorteile für konventionelle Antriebe, insbesondere für Diesel, abschafft.â
morgenpost.de
âIn der nächsten Generation werden wir in der Allianz die gleiche Plattform, die gleichen Batterien und die gleichen Zulieferer nutzen.â
Erklärt Gilles Normand, der eMobility-Chef von Renault. Die Franzosen wollen ihr Angebot an Elektro-Modellen von derzeit sechs bis 2022 auf acht erweitern. Die beiden neuen E-Modelle werden auf einer neuen Plattform aufbauen, die mit Nissan entwickelt wird.
edison.handelsblatt.com
âNach Porsche werden sich mehr Autohersteller um 800 Volt kümmern.â
Damit rechnet Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Ein reines Batterieauto oberhalb von 150.000 Euro dürfte nach seiner Einschätzung in ein paar Jahren âkaum ohne 800 Volt verkäuflich sein â und dann wird es Stück für Stück in die unteren Marktsegmente wandernâ.
sueddeutsche.de
Donkey Republic setzt auf E-Bikes: Der dänische Bikesharing-Anbieter hat seine Flotte in Berlin um 200 weitere E-Bikes auf insgesamt 300 Elektrofahrräder erweitert. Zudem wurden 200 E-Bikes in Kopenhagen und 100 E-Bikes in Rotterdam in die Donkey-Flotte integriert. Mit ihrem Akku sollen die Leih-Pedelecs je rund drei Tage im Einsatz sein können.
weiterlesen auf electrive.net >>
US-Brauerei ordert E-Lkw von BYD: Die US-amerikanische Brauerei Anheuser-Busch wird im Rahmen eines staatlichen Förderprojekts 21 elektrisch angetriebene Schwerlastkraftwagen von BYD in ihre kalifornische Flotte integrieren. Die E-Lkw des Typs BYD 8TT sollen Ende dieses Jahres starten.
weiterlesen auf electrive.net >>
200 Ladepunkte auf Molkerei-Areal: Die norwegische Molkerei Tine hat Vattenfall mit der Installation von 200 Ladepunkten bis Sommer 2020 beauftragt. Die Hardware mit Ladeleistungen von 3,7 bis 22 kW, die von der schwedischen Firma CTEK kommt, wird an das System InCharge von Vattenfall angeschlossen, das Zahlungsdienste, Verwaltung und Wartung regelt.
group.vattenfall.com
Virta und in-tech kooperieren bei einem gemeinsamen Projekt im GroÃraum München â und zwar im Zuge des Aufbaus von 100 öffentlich zugänglichen Ladepunkten am Business Campus Garching. Virta wird die Ladeplattform und -services beisteuern, in-tech plant darauf aufbauend Mobilitätsangebote wie ein Sharing mit E-Fahrzeugen.
Quelle: Info per E-Mail
Giro-e an Parkstrom-Ladesäulen: Der Berliner Ladeinfrastruktur-Anbieter Parkstrom setzt auf die von der GLS-Bank entwickelte Abrechnungslösung Giro-e. Die Autorisierung und Freischaltung der Ladesäulen erfolgt dabei durch eine NFC-fähige Girokarte, die Abrechnung kWh-genau.
openpr.de
â Textanzeige â
Zulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg â Jetzt anmelden! Am 22.11.2019 nimmt das Branchenevent im Südwesten die Chancen des Mobilitätswandels in den Fokus. Top-Referenten geben Einblicke in ihre Strategien für die Zukunftstechnologien der Mobilität. Mit dabei u.a. Valmet Automotive, ZF Friedrichshafen, CHIRON Group. Tauschen Sie sich aus und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen â kostenfrei!
zulieferertag-bw.de
Förder-Tipp: Das BMVI hat einen neuen Förderaufruf für Brennstoffzellen-Pkw in Flotten veröffentlicht. Voraussetzung für die Förderung ist die Anschaffung von mindestens drei Fahrzeugen pro Antrag, wobei die Mindestanzahl auch durch die Bildung eines regionalen Beschaffungsverbunds erreicht werden kann. Insgesamt stehen bis zu 5 Millionen Euro zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Vor dem Start des ID.3 drückt VW sein Auslaufmodell e-Golf derzeit offenbar mit hohen Abschlägen in den Markt. Laut einer aktuellen Rabattstudie des CAR-Instituts der Uni Duisburg-Essen ist der e-Golf derzeit mitunter sogar billiger zu bekommen als der günstigste Verbrenner-Golf.
automobilwoche.de
Bremsen von E-Tretrollern manipuliert: Die Polizei in Fort Lauderdale im US-Bundesstaat Florida hat einen Mann verhaftet, der im Verdacht steht, bei Hunderten von E-Tretrollern die Bremsleitungen durchtrennt zu haben. Bei einer der Taten wurde der Mann gefilmt. Herr, lass Hirn regnen!
electrek.co
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...