Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Audi startet Fertigung des e-tron: Audi hat in Brüssel die Großserienfertigung des e-tron aufgenommen. Die Elektro-Antriebe werden aus dem Motorenwerk im ungarischen GyÅr beigesteuert. Die Weltpremiere des Elektro-SUV in San Francisco ist bekanntlich auf den 17. September terminiert. Ursprünglich war sie für Ende August ebenfalls in Brüssel vorgesehen, wurde aber in die USA verlegt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Model 3-VINs deuten auf Europa hin: Tesla hat womöglich erste Fahrzeug-Identifizierungsnummern (VINs) des Model 3 für den europäischen Markt registriert. Das würde zum Ziel der Firma passen, die ersten Überseelieferungen im ersten Halbjahr 2019 zu vollziehen. Das Produktionsziel von wöchentlich 6.000 Model 3 für Ende August hat Tesla derweil offenbar verfehlt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Scania präsentiert Plug-in-Hybrid-Lkw: Der schwedische Hersteller kündigt für die IAA Nutzfahrzeuge u.a. einen Verteiler-Lkw mit Plug-in-Hybridantrieb an. Ebenfalls in Hannover zu sehen sein wird der bereits bekannte rein Batterie-elektrische Bus Scania Citywide.
pressebox.de
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität – Fraunhofer IFAM: Neue Technologien erfordern neben intensiver Forschung und Entwicklung auch eine fundierte Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Diese sollen befähigt werden, das Gesamtsystem »Elektromobilität« zu verstehen und nachhaltig zu etablieren. Den Teilnehmenden werden in den verschiedenen Kursen neueste Forschungsergebnisse und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt. Darüber hinaus geben unsere Experten Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Themen & Termine:
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
BJEV stellt upgedateten EC 3 vor: Der Elektroauto-Ableger von BAIC hat auf der Chengdu Motor Show den überarbeiteten EC 3 ins Rampenlicht gerückt, ein rein elektrisches Kompaktmodell mit 261 km Reichweite, das nach Subventionen bereits ab 65.800 Yuan (rund 8.300 Euro) erhältlich ist.
autonews.gasgoo.com
Nio gehen 200 Mio Dollar durch die Lappen: Softbank wird laut dem “Wall Street Journal” doch nicht in das Elektroauto-Startup Nio investieren. Der japanische Konzern habe ein Investment in Höhe von 200 Millionen US-Dollar geplant, sich nun aber dagegen entschieden. Gründe werden nicht genannt.
it-times.de
ADAC verleast jetzt auch Renault Zoe: Der ADAC verleast nach dem BMW i3 nun auch Renaults Zoe an seine Mitglieder. Der Preis liegt bei 165 Euro monatlich. Die Batteriemiete schlägt zusätzlich mit 69 Euro zu Buche, sodass sich ein monatlicher Fixbetrag von 234 Euro ergibt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Genau 4.999 Umweltbonus-Anträge verzeichnete das BAFA im August. Bis zum Stichtag 31. August 2018 sind bei der Behörde insgesamt 75.338 Anträge für die Kaufprämie eingegangen, davon 45.493 für rein Batterie-elektrische Fahrzeuge, 29.827 für Plug-in-Hybride und 18 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Motoren mit weniger Seltenen Erden: In dem 2013 gestarteten und nun abgeschlossenen Projekt „Kritikalität Seltener Erden“ haben acht Fraunhofer-Institute neue Lösungen für einen effizienteren Einsatz dieser Rohstoffe ausfindig gemacht. Durch verschiedene Ansätze lässt sich der Bedarf speziell an Dysprosium und Neodym auf ein Fünftel des heutigen Wertes senken.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nel errichtet enormes Elektrolyseur-Werk: Die norwegische Firma baut die nach eigenen Angaben weltweit größte Elektrolyseur-Produktionsanlage mit einer Kapazität von 360 MW/Jahr. Die Anlage steht im direkten Bezug zu dem Auftrag, den Nel von Nikola Motor erhalten hat: Anfang Juli wurde bekannt, dass das US-Startup satte 448 Elektrolyseure samt Tankequipment in Bestellung gegeben hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Das Basisseminar „Batterieproduktion“ am 16. Oktober 2018 und das Basisseminar „Elektromotorenproduktion“ am 18. Oktober 2018 vermitteln Grundlagen zur Produktion wesentlicher Komponenten eines E-Fahrzeugs. Mehr Informationen zur „Woche der Elektromobilität“ und dem 6. Elektromobilproduktionstag am PEM der RWTH Aachen finden Sie unter
www.ept-aachen.de/#woche
Danfoss kauft E-Antriebsspezialist AXCO: Das dänische Unternehmen stärkt seine eMobility-Kompetenz mit der Übernahme der finnischen Firma AXCO-Motors, die auf E-Motoren von 250 kW bis 6 MW u.a. für Schiffe und Geländefahrzeuge spezialisiert ist. Ende 2017 hatte Danfoss bereits den finnischen Antriebsspezialisten Visedo gekauft.
danfoss.com
Omron stockt Relais-Sortiment auf: Omron Electronic Components hat sein Angebot an AC-Relais um Geräte mit Schnittstellen u.a. für Ladestationen erweitert. Die beiden neuen Relais Omron G9TA und Omron G9TB sind eine Lösung für Schaltströme bis 60A bzw. 120A.
electronicsweekly.com, powerelectronicsnews.com
Meistgeklickter Link am Montag war die Meldung, dass Sono Motors eine Produktion von 200.000 Exemplaren des Sion anstrebt. Das Unternehmen reagierte mit der Ankündigung: „Wir planen eine Produktion von rund 260.000 Fahrzeugen.“ Das hören und korrigieren wir natürlich gern!
electrive.net
„Das Auftragsbuch ist so gut gefüllt, dass uns im kommenden Jahr ein Engpass bei den Batterien droht, obwohl wir natürlich einen Puffer eingeplant haben.”
So die Einschätzung von Ralf Speth, Chef von Jaguar Land Rover, mit Blick auf die Fertigung des I-Pace. Er spricht klar von einem Abhängigkeitsverhältnis zu asiatischen Staaten, hält eine eigene Zellfertigung aber nicht für unbedingt nötig. Wichtig aus seiner Sicht: Die Herstellung der Batteriemodulepakete nah an die Fahrzeugmontage bringen – “das ist Kerntechnologie, die müssen wir beherrschen.”
manager-magazin.de
„Die ersten echten Elektroautos der Deutschen werden teure Kompromissprodukte aus alter und neuer Welt sein.”
Laut Arndt Ellinghorst, Autoexperte vom Investmenthaus Evercore ISI, haben “herkömmliche Fahrzeuge” gegenüber Tesla-Autos das Nachsehen. Nach persönlichen Einblicken in die Produktion in Fremont bezeichnet er das Model 3 als „absolute Rakete“.
handelsblatt.com
„Das macht schon Sinn: Das SUV-Segment ist das am schnellsten wachsende und das profitabelste. Die Deutschen wollen erst einmal Geld mit ihren Autos verdienen, das ist schon ein Unterschied zum Wettbewerb. Ein deutscher Vorstand kann nicht mit hohen Verlusten vor seine Aktionäre treten.”
Peter Fuß, Autoexperte der Beratungsfirma EY, hält deutsche Hersteller dagegen für “clever”: Zwar dauere es etwas länger, aber die Deutschen seien dabei, Elektroautos in ihre bestehenden Produktionsstrukturen zu integrieren. Stichwort: Flexible Fertigung. “Wer in Zukunft mit starren Systemen arbeitet, der wird ein Problem bekommen”, prophezeit Fuß.
handelsblatt.com
Gratis-Laden bei IONITY passé: Seit gestern verlangt das High-Power-Charging-Bündnis der Autobauer BMW, Daimler, Ford und Volkswagen mit seinen Töchtern Audi und Porsche an seinen Standorten eine Pauschale von acht Euro pro Ladevorgang. Aber auch MSPs wie Plugsurfing und NewMotion können mit ihren eigenen Preismodellen genutzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Innogy kooperiert mit MITEGRO: Innogy hat eine Vertriebspartnerschaft mit MITEGRO, einer Kooperation mittelständischer Elektrogroßhändler, geschlossen. Elektrohandwerker, Elektrofachhändler und Industriebetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz können damit ab sofort Ladeinfrastruktur von Innogy über die 13 Großhändler der MITEGRO beziehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schweizer erproben E-Stehroller-Verleih: Ibion startet im Großraum Basel in Zusammenarbeit mit den Schweizerischen Bundesbahnen und der Hamburger Firma Walberg Urban Electrics einen Pilotversuch zum Verleih von Elektro-Stehrollern. An den Bahnhöfen Basel SBB, Muttenz und Pratteln stehen „Elektro-Trottis“ zur Verfügung, die rund um die Uhr entnommen und zurückgegeben werden können.
moneycab.com, ibion.ch (PDF)
Yutong übergibt weitere 25 H2-Busse: Der chinesische Hersteller Yutong hat 25 Wasserstoff-Busse in die Stadt Zhangjiakou in der Provinz Hebei geliefert. Sie sollen auch während der Olympische Winterspiele eingesetzt werden, die 2022 in Peking und anderen Städten der umliegenden Provinz stattfinden. Erst vor wenigen Tagen hatte Yutong 20 H2-Busse in Zhengzhou übergeben.
en.yutong.com
London erlässt punktuell Fahrverbote: Zwei Londoner Bezirksverwaltungen haben durchgesetzt, dass zu Stoßzeiten nur noch emissionsarme Fahrzeuge auf insgesamt neun Straßen in Hackney und Islington unterwegs sein dürfen, um die Luftverschmutzung zu reduzieren. Ab dieser Woche drohen Fahrern von Verbrennern und älteren Hybride bei Nicht-Beachtung der neuen Regel Geldstrafen.
electrive.com
– Textanzeige –
nextmove – Nissan LEAF für 499 € im Monat fahren: nextmove bietet das meistverkaufte Elektroauto der Welt in einer limitierten Sonderaktion zur Langzeitmiete an. Fahrzeuge im Aktionsdesign können für monatlich ab 499 € inkl. MwSt auf der Aktions-Seite von Deutschlands führender Elektroauto-Vermietung gemietet werden.
www.nextmove.de
Video-Tipp: Mit dem EQC wird in Stockholm das erste rein Batterie-elektrische Serienmodell der neuen Technologiemarke EQ von Mercedes-Benz vorgestellt. Die Weltpremiere können Sie heute ab 18:30 Uhr live auf electrive.net mitverfolgen. Legen Sie doch schon mal das Stuttgarter Hofbräu kalt.
ansehen auf electrive.net >>
Studien-Tipp: Das Fraunhofer IEE hat einen weiteren Teilbericht im Rahmen des BMUB-Projekts “Klimawirksamkeit Elektromobilität” veröffentlicht. Elektromobilität habe auch bei langfristig niedrigen Power-to-Liquid-Importpreisen eindeutige Kostenvorteile. Weitere Erkenntnis: Aufgrund der Kostendegression für Batterien seien E-Fahrzeugen mit Range Extender gegenüber Plug-in-Hybriden langfristig in allen Marktsegmenten im Vorteil.
energieversorgung-elektromobilitaet.de (PDF)
Prinz Charles hält zum I-Pace: Bereits seit Mitte Juni ist klar, dass die Flotte der Royals ein neues vollelektrisches Mitglied bekommen soll. Jetzt ist heraus: Es wird kein Tesla, wie angesichts einer Testfahrt mit dem Model S mitunter spekuliert wurde, sondern ein Jaguar I-Pace. Very british eben.
motoringresearch.com, autoevolution.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...