Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität: Tesla verdreifacht Service-Kapazitäten: Vor dem Hintergrund der anstehenden Einführung des Model 3 kündigt Tesla einen deutlichen Ausbau seines Service-Netzes an. Geplant sind weltweit 100 neue Service-Center, 350 neue mobile Werkstätten sowie die Einstellung von 1.400 weiteren Technikern. Neuer Job für BMW-i-Vordenker bei Faraday? Der ehemalige BMW-i-Chef Ulrich Kranz wechselt laut “Manager Magazin” als Technikchef zum US-chinesischen Elektroauto-Start-up Faraday Future, das gerade erst den Baustopp für sein Werk in Nevada verkündet hat. Kranz soll bei FF für die Entwicklung und das Design der E-Autos verantwortlich sein. E-Auto-Pläne bei Dacia: Auch die rumänische Renault-Tochter Dacia will in naher Zukunft Autos mit alternativen Antrieben anbieten und dazu gehört offenbar auch ein elektrisches. Es gebe bei Dacia Pläne in diese Richtung, sagte ein Renault-Manager aus Rumänien, ohne jedoch konkret zu werden. Dabei sei es aber wichtig, die DNA von Dacia als Hersteller erschwinglicher Autos zu erhalten. Hyundai zeigt neues H2-Serienmodell im August: Der südkoreanische Hersteller will die Serienversion seines neuen Brennstoffzellen-Modells bereits im kommenden Monat vorstellen – rund sechs Monate früher als geplant. Das Modell auf Basis der beim Genfer Autosalon präsentierten Studie FE Fuel Cell Concept soll dann mit einer Wasserstoff-Tankfüllung 580 Kilometer schaffen. Finanzierungslücke bei kalifornischen Subventionen: Der US-Bundesstaat Kalifornien setzt neue Bewerber für die zusätzlich zur Bundesförderung gewährten Zuschüssen für E-Fahrzeuge in Höhe von bis zu 2.500 Dollar seit dem 30. Juni vorübergehend auf eine Warteliste. Als Begründung wird angeführt, dass das Budget für 2017 erschöpft sei, bevor die Mittel für 2018 im September freigegeben werden. Genau 2.679 Elektro-Pkw wurden laut Statistik Austria im 1. Halbjahr 2017 in Österreich neu zugelassen – 33,4 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2016. Die Stromer kamen damit auf einen Anteil von 1,4 Prozent an den gesamten Pkw-Zulassungen. Hybrid-Pkw legten sogar um 120,9 Prozent zu. 48-Volt-Elektroantrieb für E-Bikes: Continental kündigt ein neues E-Bike-System an. Dem Zulieferer zufolge vereint es erstmals einen industriell hergestellten 48-Volt-Antrieb mit einem vollautomatischen und stufenlos schaltenden Getriebe. Auf der Ende August beginnenden Zweirad-Messe Eurobike soll der neue Antrieb erstmals vorgestellt werden. Neues Akkutausch-Konzept aus Kalifornien: Mehrere Jahre nach dem Scheitern des Akkutausch-Konzepts von Better Place gibt es einen neuen Ansatz aus Kalifornien. Das Unternehmen Atmo stellt sein patentiertes System ALE (Autonomous Linear Exchange) vor, das den automatischen Austausch leerer Elektroauto-Akkus innerhalb weniger Sekunden ermöglichen soll. Ob diesmal was draus wird? Aston Martin Valkyrie nimmt Form an: Aston Martin hat jetzt eine seriennahe Version seines mit Red Bull entwickelten Hybrid-Supersportwagens Valkyrie vorgestellt, dessen Außendesign nun zu “rund 95 Prozent” fertig ist. Es sollen 150 reguläre Exemplare und 25 Exemplare einer Rennstrecken-Variante der über 1.000 PS starken Hybrid-Flunder gebaut werden. Mercedes-Stern in der Abgaswolke: Hat die Daimler AG fast ein ganzes Jahrzehnt lang Dieselautos mit manipulierten Abgaswerten verkauft? Gar eine Million Fahrzeuge in Europa und den USA? Diese Vorwürfe stehen seit gestern Abend in der Presse – und gehen aus einem Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Stuttgart hervor. Es deutet sich an, dass die “Diesel-Thematik” sich tatsächlich nicht auf einen Konzern aus Wolfsburg beschränken lässt. Der Vorstoß von Dieter Zetsche, bestimmte Euro-5-Autos kostenlos nachrüsten zu wollen, wirkt angesichts dessen nur wie billige Kosmetik. Meistgeklickter Link am Mittwoch war – da schau’ her – unsere Bestandsaufnahme zum Eichrecht. Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht Chancen für eine rasche Einigung im Streit mit dem Betriebsrat zur Zukunft des Werks in Untertürkheim. Obwohl die Standortkosten in Sachsen geringer seien, gebe es auch Argumente, die für die Ansiedlung einer Batteriemontage in Stuttgart sprechen. “Wir müssen Standortkosten und Logistikkosten abwägen”, sagt Zetsche – wohl wissend, dass er jetzt erstmal andere Sorgen hat. Nach Meinung von Stefan Gara, Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat, hat die Wiener Verkehrsstadträtin und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou es versäumt, den Ausbau des Ladesäulen-Netzes in der österreichischen Hauptstadt frühzeitig voranzutreiben Sagt Matthias Loebich, Leiter Automotive bei der Technologie-Beratung BearingPoint. Um der E-Mobilität zum Durchbruch zu verhelfen, brauche es seitens der Poltik Maßnahmen, die “deutlich über die E-Prämie hinausgehen”. Supercharger-Ausbau gestartet: Tesla startet in den USA mit dem Aufbau der ersten deutlich größeren Supercharger-Stationen. Los geht’s mit zwei Standorten mit je 20 Ladeplätzen in Albany (New York) und Burbank (Kalifornien). Unterdessen liefert “Electrek” bereits einen exklusiven Ausblick auf die von Tesla geplante größte Supercharger-Station der Welt mit 40 Schnellladern im kalifornischen Kettleman City. Kooperation von Share&Charge und eMotorWerks: Das Essener Start-up MotionWerk kombiniert sein erstes Produkt Share&Charge mit den JuiceNet-fähigen Smart-Grid-Ladelösungen von eMotorWerks aus San Francisco. Darüber können kalifornische Ladestationsbetreiber künftig Ladezeit an Elektroauto-Fahrer verkaufen. So entsteht das erste Blockchain-Peer-to-Peer-Ladenetzwerk Nordamerikas. Neuer Partner für Ubitricity: Die DKV Mobility Services Group gibt ihre Zusammenarbeit mit dem Berliner Ladeinfrastruktur- und Abrechnungsexperten Ubitricity bekannt und setzt dabei auf deren intelligentes Ladekabel mit integriertem mobilen Stromzähler. Durch die Kooperation können DKV und Novofleet für ihre Kunden künftig Ladevorgänge zuhause und am Arbeitsplatz erfassen und abrechnen. Korea Telecom will 10.000 E-Autos: Das Telekommunikationsunternehmen Korea Telecom (KT) plant, bis zum Jahr 2022 rund 10.000 seiner Firmenfahrzeuge durch E-Fahrzeuge zu ersetzen. Ein erster Vertrag mit Hyundai sieht die Lieferung von 1.000 Exemplaren des Ioniq in der zweiten Hälfte dieses Jahres vor. Zudem will KT an seinen über 400 Gebäuden in Südkorea Ladestationen installieren. BAE liefert Hybridantriebe für über 200 Solaris-Busse: Das belgische Verkehrsunternehmen Société Régionale Wallone du Transport (SRWT) hat 208 Hybridbusse beim polnischen Hersteller Solaris bestellt. Die Antriebe hierfür werden von BAE Systems geliefert. Es werden auch die ersten Solaris-Busse sein, in denen das neue Energiespeichersystem ESS-3G-1K von BAE zum Einsatz kommt. Heimlader mit Inverter: Die israelische Firma SolarEdge kündigt ihren ersten Solar-Wechselrichter mit integriertem Ladegerät an. Der Heimlader soll Elektroautos mit bis zu 9,6 kW laden können. Über den Preis ist bisher aber noch nichts bekannt. Studien-Tipp: Die unabhängige Forschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) kommt zu dem Schluss, dass die Autohersteller die CO2-Ziele für 2025 auch bei einem drastischen Rückgang des Dieselanteils immer noch erreichen könnten – u.a. mit mehr Elektro- und Hybridfahrzeugen. Lese-Tipp: GetMobility hat einen neuen Testbericht zum E-Roller-Sharing Coup in Berlin veröffentlicht. Demnach sorgen vor allem Probleme mit der App dafür, dass Coup noch keine verlässliche Mobilitätsalternative ist. Strampeln für Gratis-Ladestrom: Nissan nutzt in Rom ein Projekt namens DinamoBike für eine besondere PR-Aktion. Wer einen Nissan Leaf kauft und auf einem der bereitgestellten energieerzeugenden Fahrräder mindestens zehn Minuten lang Strom erzeugt, bekommt einen Nachlass auf den Kaufpreis und zwei Jahre kostenlosen Ladestrom. Sport frei! >> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<- Nachrichten -
Preise und Details für Bäcker-Mobil BV1: Im Rahmen der Vorstellung des Bakery Vehicle One (BV1) am Ladepark Kreuz Hilden wurden laut einer aktuellen Info der von Roland Schüren gegründeten Selbsthilfegruppe für E-Transporter die ersten fünf Reservierungen in Kaufverträge umgewandelt. Zudem gibt es nun Details und Preise für insgesamt acht Varianten des BV1. Innerhalb von nur sechs Monaten gelang es der Selbsthilfegruppe also, Elektro-Transporter in der Klasse von 2,8 bis 3,5 Tonnen zu “entwickeln” und eine klaffende Lücke im Angebot der Industrie zu schließen. Da wurden große Brötchen gebacken!
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
weiterlesen auf electrive.net >>
romaniajournal.ro, autoevolution.com
yonhapnews.co.kr
plugincars.com, greencarreports.com- Exklusiv -
Video-Interview mit Dr. Mathias Pillin von Bosch: Was treibt uns morgen an? Darüber sprachen wir mit dem Leiter Elektromobilität der Bosch Mobility Solutions, jener Einheit also, die sich beim Zulieferer um die Antriebstechnik kümmert. Bosch kann dabei teilweise schon aus dem Vollen schöpfen. Und blickt interessiert nach Kalifornien. Welche Strategie verfolgt Bosch nun also bei der Elektromobilität? Und was wird aus der erhofften Batteriezellproduktion in Deutschland? Alle Antworten von Dr. Mathias Pillin im Video!
anschauen auf electrive.net >>- Zahl des Tages -
statistik.at- Technologie -
weiterlesen auf electrive.net >>Natur-Molekül für schnelle Ladezeiten: Die Ladegeschwindigkeit von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich laut neuen Erkenntnissen von Forschern des KIT durch die Nutzung eines organischen Moleküls in den Elektroden deutlich steigern. Das soll – zumindest im Labor – eine Ladezeit von nur einer Minute ermöglichen. Damit könnte das organischen Molekül alsBasis für leistungsstarke Batterien und Superkondensatoren dienen.
weiterlesen auf electrive.net >>
all-electronics.de, atmoclear.com
autocar.co.uk- Ausgebrannt -
sueddeutsche.de (Vorwürfe), sueddeutsche.de (Analyse), stuttgarter-zeitung.de (Nachrüstung)- Feedback -
electrive.net- Zitate des Tages -
“Wir werden gewiss keine Batterien für Sindelfingen in China bauen.”
stuttgarter-zeitung.de
“Derzeit stehen wir vor dem Dilemma, dass eine Millionenstadt mit einem E-Tankstellennetz einer Provinzstadt auskommen muss.”
kurier.at
“Automobile sind und bleiben Objekte von Emotionalität, ganz egal, ob es sich um einen Supersportwagen oder ein Familien-Fahrzeug handelt. Dieses haben die Hersteller von Elektrofahrzeugen im aktuellen Portfolio nicht berücksichtigt.”
auto-presse.de- Flotten + Infrastruktur -
electrek.co, electrek.co (Ausblick)
wildcard-gruppe.de
dkv-euroservice.com
etnews.com, joins.com
greencarcongress.com, baesystems.com
electrek.co- Service -
theicct.org (Studie als PDF)
getmobility.de- Kurzschluss -
automotiveworld.com
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt