Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BAIC plant Verbrenner-Aus bis 2025. Aufgehorcht: Der chinesische Autobauer BAIC will laut Vorstandchef Xu Heyi ab 2025 im gesamten Land den Verkauf von reinen Benziner-Autos einstellen, in Peking bereits ab 2020. Dies gelte auf jeden Fall für Verbrenner der eigenen Marke.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla startet Semi-Vorbestellungen für alle: Ab sofort kann Teslas Elektro-Lkw Semi von jedermann über die Website vorbestellt werden. Die Anzahlung für die Reservierung beträgt 20.000 Dollar bzw. 200.000 Dollar für die “Founder Series”. Pepsi löst sogleich den bisher größten Einzelauftrag aus.
weiterlesen auf electrive.net >>
Porsche will zweites E-Auto-Projekt 2018 ankündigen: Im ersten Halbjahr 2018 will Porsche ankündigen, was die Zuffenhausener als zweites Elektroauto-Projekt nach der Serienversion des Mission E planen. Das berichtet “Automotive News” unter Berufung auf Porsche-Chef Oliver Blume. Es könnte sich dabei um den Macan oder eine Coupé-Variante des Macan handeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
SUN2WHEEL – die autarke Garage für unabhängige Energieversorgung für eAutos, welche auch als White-Labeling-Lösung von EVUs kommerzialisiert werden kann – ist Aussteller auf der Swissbau und stellt Freitickets für Interessierte. Seien Sie schnell, bewerben Sie sich auf die begehrten Plätze und seien Sie dabei beim Networking- oder Catering-Event.
Weiterlesen bei SUN2WHEEL
Borgward-Neustart gerät ins Stocken: Foton, der chinesische Eigner der wiederbelebten Automarke Borgward, sucht derzeit nach neuen Investoren. Chinesische Medien spekulieren gar über einen Komplettverkauf. Die “taz” berichtet derweil, dass sich der Kauf des Firmengeländes in Bremen verzögert, weil die Investition noch nicht von Foton abgesegnet wurde. Zudem wolle Borgward zunächst mit Benzinern statt mit Elektroautos starten.
kfz-betrieb.vogel.de, taz.de
“Weltmeister” zeigt E-SUV: Das chinesische Elektroauto-Start-up WM Motor hat jetzt in Shanghai das Design seines ersten Modells präsentiert und angekündigt, dass es seine Stromer unter der Marke “Weltmeister” vermarkten will. Das nun vorgestellte E-SUV EX5 kann ab April 2018 bestellt werden. Es soll ab dem zweiten Halbjahr zu Preisen unter 300.000 Yuan (ca. 38.500 Euro) ausgeliefert werden.
reuters.com
Workhorse beantragt Kredit bei US-Regierung: Der auf Elektrofahrzeuge und Drohnen spezialisierte Hersteller Workhorse hat nach eigenen Angaben ein 250 Mio Dollar schweres Darlehen aus dem „Advanced Technology Vehicles Manufacturing Loan Program“ (ATVM) des US-Energieministeriums beantragt. Wird der Kredit genehmigt, fließt das Geld in die Produktion des Elektro-Pick-ups W-15.
workhorse.com
EnBW will Schnelllader in Städten aufstellen: Fast schon in Rekordzeit hat die EnBW die Landstraßen und Autobahnen im Ländle mit Schnellladesäulen ausgestattet. Im Doppel-Interview im electrive.net Studio beschreiben die EnBW-Macher Lars Walch und Amadeus Regerbis nun, warum DC-Schnellladeparks bald auch in die Städte kommen. Also Film ab für einen tiefen Einblick in die eMobility-Strategie der EnBW.
anschauen auf electrive.net >>
Genau 11.710 elektrifizierte Fahrzeuge konnte die BMW Group im November weltweit absetzen, so viele wie in noch keinem Monat zuvor. 2017 wurden damit bisher 89.806 Elektroautos und Plug-in-Hybride von BMW abgesetzt, darunter 28.040 BMW i3. Das von BMW für dieses Jahr ausgegebene Ziel von 100.000 elektrifizierten Fahrzeugen könnte also erreicht werden – zuletzt unterstützt von diversen besonders günstigen Leasing-Angeboten.
bmwgroup.com
VW verschärft Regeln für die Rohstoffbeschaffung: Derzeit diskutiert der VW-Konzern mit seinen Zulieferern, wie die Nachhaltigkeit in der Lieferkette vor allem bei Rohstoffen für E-Fahrzeuge verbessert werden kann. Dabei geht es in erster Linie um Umwelt- und Sozialstandards bei der Batterieproduktion.
weiterlesen auf electrive.net >>
Sokon plant Batteriefabrik in China: Die chinesische Sokon Industry Group, die hinter dem kalifornischen Elektroauto-Start-up SF Motors steckt, will sich über Tochterfirmen als internationaler Anbieter von Batterien und Antrieben für Elektrofahrzeuge positionieren. Geplant ist u.a. der Aufbau einer Batteriefabrik in Chongqing mit einer Jahreskapazität von 5,2 GWh.
gasgoo.com
– Stellenanzeige –
SMATRICS – IT Operations Manager mit Sitz in Wien: Als führender Ladenetzbetreiber und end-to-end Anbieter von maßgeschneiderten Ladeinfrastruktur-Lösungen suchen wir ab sofort einen IT-Operations Manager, der die IT-Infrastruktur und den IT-Betrieb verantwortet und weiter professionalisiert.
Alle Infos hier >>
eMobility-Start-ups ziehen in Gläserne Manufaktur: Volkswagen hat jetzt sechs junge Gründer-Teams für das Start-up-Programm im „Future Mobility Incubator“ der Gläsernen Manufaktur in Dresden ausgewählt, die dort ab dem Frühjahr 2018 einziehen und mit Unterstützung von VW und der Wirtschaftsförderung Dresden ihre Ideen zur Marktreife entwickeln können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hybridantriebsplattform für Multifunktionsfahrzeuge: Das vom BMBF mit rund 2,1 Mio Euro geförderte und nun gestartete Innovationsprojekt Muffel+ soll eine intelligente und energieeffiziente, hybridelektrische Antriebsplattform für Multifunktionsfahrzeuge und Arbeitsmaschinen entwickeln. Am Projekt beteiligt sind vier Industriepartner und drei Forschungseinrichtungen.
pressebox.de
Berliner Luft? Besser meiden! Die TU Berlin hat die bisher umfassendsten Messungen der Stickoxid-Belastung in der Hauptstadt gemacht. Ergebnis: Das Problem ist flächendeckend, an 73 Standorten liegen die Werte über dem Grenzwert. Der saubere Diesel ist auch in der Hauptstadt ein Märchen. Und der Berliner Bär wird zum Asthmatiker.
rbb24.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war unser Update zum Eichrecht bei AD- und DC-Ladestationen.
electrive.net
“Das System ist widersinnig: Wir subventionieren Braunkohle und holen uns damit Umwelt- und Klimaschäden rein. Wir zahlen die EEG-Umlage, aber es gibt keinen CO2-Mindestpreis. Wir brauchen eine grundsätzliche Reform: Wir müssen Erneuerbare günstiger machen und fossile Energien teurer.”
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck hegt nach dem Vorschlag von Volkswagen-Chef Matthias Müller, Dieselsubventionen abzubauen, die Hoffnung, dass die Autobranche nun die Zeichen der Zeit erkennt. „Von mir aus kann es morgen losgehen”, so der Grünen-Politiker.
handelsblatt.com
“Richtig ist, dass ein sehr langer Übergang stattfinden wird, dessen Dauer und Intensität im Moment keiner vorhersagen kann.”
Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth sieht im Wandel der Autoindustrie u.a. hin zur E-Mobilität noch keinen Grund zur Sorge um Arbeitsplätze. Ob er mit der Einschätzung, konventionelle Antriebstechnologie würde es noch Jahrzehnte geben, richtig liegt?
automobilwoche.de
“Das ist ja völliger Blödsinn. Natürlich wirkt sich der Wandel auf die Personalstärke aus.”
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh sieht den Personalbedarf völlig anders. Unterm Strich werde der Wandel der Autoindustrie in den nächsten Jahren bei Volkswagen 14.000 Jobs kosten. Insgesamt sollen wie berichtet 23.000 bestehende Arbeitsplätze abgebaut werden, denen nur 9.000 neue Jobs für die Zukunftsfelder Digitalisierung, autonomes Fahren und E-Mobilität gegenüberstehen.
waz-online.de
BVG erwägt Einsatz von Akku-Trolleybussen: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben ein Konzept für ein Liniennetz mit Elektrobussen entworfen, welche Teile der Strecken mit Strom aus Oberleitungen und andere Abschnitte rein Batterie-elektrisch zurücklegen könnten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Große Japan-Koalition für mehr H2-Stationen: Die im Mai angekündigte Kooperation zum Ausbau des Netzwerks von Wasserstoff-Tankstellen für BZ-Fahrzeuge in Japan wird konkret. Toyota, Honda und Nissan haben nun zusammen mit acht anderen Unternehmen eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures im Frühjahr 2018 unterzeichnet, das innerhalb der ersten Phase von vier Jahren 80 neue H2-Tankstellen aufbauen will.
weiterlesen auf electrive.net >>
Bechtle bietet Mitarbeitern 50 Ladeplätze: Die IT-Firma Bechtle hat in Neckarsulm ein neues Mitarbeiter-Parkhaus errichtet, in dem auch 50 Ladeplätze für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stehen. Die Ladepunkte können von Mitarbeitern vorerst kostenlos genutzt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stromer-Zuwachs in Unna: Die Stadtwerke der NRW-Stadt Unna haben ihren Fuhrpark um drei Elektro-Smart erweitert und auf dem Betriebsgelände zwei weitere Ladesäulen aufgestellt. Langfristig soll der Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umgerüstet werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stromer-Zuwachs in Hamburg: Das Bezirksamt Altona hat drei Renault Zoe in Betrieb genommen, welche zwei Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ersetzen und von Außendienstlern des Baudezernats genutzt werden. Zudem wurden in der Tiefgarage des Technischen Rathauses Wallboxen installiert.
hamburg.de
– Stellenanzeige –
Alpiq E-Mobility AG – Produktmanager Elektromobilität (w/m): Die Alpiq E-Mobility AG entwickelt, plant und installiert ganzheitliche und innovative Infrastrukturlösungen. Ganz nach dem Motto: In Charge of E-Mobility. Für unser Team suchen wir einen Elektromobilitätsprofi als Produktmanager Elektromobilität w/m (100%).
Alle Infos hier >>
Lese-Tipp: Der Vorschlag von Volkswagen-Chef Matthias Müller zur Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Dieselkraftstoff kam überraschend. David Böcking beleuchtet die Hintergründe des Vorstoßes und lotet die Chancen der politischen Umsetzung in einer erneuten Großen Koalition aus.
spiegel.de
Video-Tipp: Neue Videos liefern einen Eindruck davon, wie viele Model 3 Tesla alleine in seinem Auslieferungszentrum in Fremont lagert. Es sieht so aus, als käme die Produktion langsam in Schwung.
electrek.co
Elektro-Triebwerk für Bloodhound-Rekordauto? Das Hochgeschwindigkeitsfahrzeug Bloodhound mit kombiniertem Raketen- und Turbinenantrieb setzt bislang auf einen V8-Motor von Jaguar, um eine Pumpe anzutreiben, die das Raketentriebwerk mit Wasserstoffperoxid versorgt. Diesen Job soll künftig ein E-Motor übernehmen, möglicherweise von Polestar.
autocar.co.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...