Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Batterie-Allianz der EU nimmt Gestalt an: Die EU-Kommission hat nun ihren Fahrplan für eine europäische Batterie-Allianz vorgestellt. Mit der “European Battery Alliance” soll es gelingen, in Europa eine konkurrenzfähige Batterie-Produktion aufzubauen – und die Vormachtstellung von Unternehmen aus Fernost zu brechen. Der 20-Punkte-Aktionsplan umfasst eine Timeline bis 2023 und beinhaltet auch Sicherheits- und Umweltstandards sowie Fragen zur Finanzierung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Joint Venture für Mini-Stromer in China: BMW und der chinesische Autobauer Great Wall planen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Bau von Elektroautos der Marke Mini in China. Great Wall hatte dies bereits im Oktober angedeutet. Jetzt wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. In den nächsten Monaten sollen Details vereinbart werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Daimler-Motorenwerk wird zum Batteriezentrum: Daimler wird im Zuge der Elektroauto-Offensive die Batterieentwicklungsbereiche der Daimler AG und der Tochter Deutsche Accumotive zu einem zentralen Kompetenzzentrum im Werk Untertürkheim zusammenlegen – ein Erfolg des Betriebsrats.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
GIZ – Projektleiter (m/w) Deutsch-chinesische Kooperationen im Bereich der Elektromobilität: Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Sie übernehmen die fachliche, finanzielle und administrative Planung und Steuerung des vom BMWi finanzierten Projekts im Bereich der Elektromobilität.
Alle Infos >>
Erste Neukunden können Model 3 konfigurieren: Erstmals können jetzt auch Neukunden aus den USA die Konfiguration ihres Model 3 vornehmen. Bisher hatte Tesla ausschließlich Bestandskunden dazu eingeladen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Kalifornier mit der Produktion vorankommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Konzept für Sharing der Zukunft: Renault kündigt für den Genfer Autosalon ein neues Konzept an, das die Vision für das Sharing der Zukunft zeigen soll. Man kann davon ausgehen, dass die Studie elektrisch fahren wird. Im Netz sind bereits Fotos und ein kurzes Video aufgetaucht.
anschauen auf electrive.net >>
Neuer Mobilitätsdienst mit autonomen Elektroautos: Unter dem Markennamen Easy Ride entwickelt Nissan in Japan zusammen mit dem Unternehmen DeNA einen neuen Mobilitätsdienst mit autonomen Elektroautos. Am 5. März wird ein erster öffentlicher Feldversuch in Yokohama starten. Ziel ist es, den Mobilitätsdienst Easy Ride Anfang des kommenden Jahrzehnts an den Start zu bringen.
wired.de
Paukenschlag im Ländle: Mit 9,69 Prozent beteiligt sich Geely-Chef Li Shufu über eine Investmentgesellschaft an der Daimler AG. Li Shufu wird damit auf einen Schlag zum größten Anteilseigner des Stuttgarter Konzerns. Er freue sich, “Daimler auf dem Weg zu einem der weltweit führenden Anbieter von Elektromobilität zu begleiten”, so die klare Ansage des neuen Großinvestors.
weiterlesen auf electrive.net >>
Wie Mercedes den eVito testet: Das Entwicklungsteam von Mercedes-Benz Vans hat in den vergangenen Wochen den rein elektrischen Transporter eVito in Nordschweden umfangreichen Wintertests unterzogen. Im Fokus der Erprobung in Arjeplog, unweit vom Polarkreis, standen Kaltstarts sowie das Lade- und Fahrverhalten bei Minusgraden.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)
UPS & Workhorse entwickeln neue E-Transporter: Der Logistik-Riese UPS kündigt an, zusammen mit der US-Firma Workhorse neue rein elektrische Lieferfahrzeuge zu entwickeln, die ohne Subventionen vergleichbare Anschaffungskosten wie Lieferwagen mit Verbrennungsmotoren erreichen sollen. Geplant ist zunächst eine Flotte mit 50 Stromern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Akasol erwägt Börsengang: Der Darmstädter Batteriesystem-Spezialist Akasol sucht in Erwartung eines Nachfrageschubs von Elektrofahrzeug-Herstellern nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten und erwägt dabei offenbar einen Börsengang. Wie die Nachrichtenagentur Reuters erfahren haben will, könnte Akasols Gang an der Frankfurter Wertpapierbörse noch in diesem Jahr stattfinden.
reuters.com
Delphi-Technologie für China: Delphi Technologies bringt einen kombinierten Wechselrichter und DC/DC-Wandler für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride auf den chinesischen Markt. Das Produkt wird in einem Werk in der chinesichen Stadt Suzhou hergestellt, in das Delphi 80 Mio Dollar investiert.
automobil-produktion.de, delphi.com
“Das höchste deutsche Verwaltungsgericht hat die Bundesregierung kritisiert und darauf hingewiesen, dass die in dem zuletzt bekannt gewordenen Schreiben der Bundesregierung an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella enthaltenen Maßnahmen durch den EuGH nicht akzeptiert würden.”
Das erklärt Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, im Kontext der nun auf Dienstag vertagten Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zur Rechtmäßigkeit von Fahrverboten.
duh.de
“Es soll eine neue Rechtsgrundlage zur Anordnung von streckenbezogenen Verkehrsverboten oder -beschränkungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor Feinstaub oder Abgasen (Stickstoffdioxid) in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) geschaffen werden.”
Die Bundesregierung hatte Fahrverbote für Diesel-Pkw bisher stets abgelehnt. Doch dies könnte sich nun offenbar ändern, wie der Satz von Verkehrs-Staatssekretär Norbert Barthle nahelegt. Im Verkehrsministerium wird demnach eine Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
“Erst hat man Toyota ignoriert, dann belächelt, und dann kam 2005, 2006 die 180-Grad-Wendung mit der Botschaft: Wir haben es ja immer schon gesagt, auch der Hybrid macht unter bestimmten Umständen sogar Sinn. Aber das kam erst, als klar war, dass es anders gar nicht mehr geht.”
Sagt Autoexperte Stefan Bratzel zu dem von deutschen Autobauern viele Jahre lang belächelten Hybridantrieb. Die Innovationskraft der deutschen Autoindustrie sei prinzipiell “enorm hoch”, doch sie brauche von der Politik “klare Botschaften und verlässliche Vorgaben”, so Bratzel.
sueddeutsche.de
Tesla forciert das Laden am Arbeitsplatz: Tesla startet mit dem „Workplace Charging“ nun eine weitere Ladeinfrastruktur-Offensive. Wie der Name schon andeutet, soll damit die Installation von Lademöglichkeiten an Arbeitsplätzen vorangetrieben werden. Die neue Initiative ist ähnlich angelegt wie das Destination Charging.
weiterlesen auf electrive.net >>
Alphabet verleast künftig auch Ladestationen: Alphabet Deutschland verleast neben Elektroautos künftig auch Ladestationen. Kunden können der Ankündigung zufolge aus mehreren Lösungen unterschiedlicher Hersteller auswählen: Von der einfachen Wallbox über intelligente Ladekabel bis hin zum DC-Schnelllader.
weiterlesen auf electrive.net >>
Share&Charge wird vorerst beendet: Das im vergangenen Jahr gestartete Blockchain-Ladenetz Share&Charge wird laut einer E-Mail an die User zum 31. März eingestellt. Die Einzahlfunktion in der App sei bereits deaktiviert und die Auszahlfunktion in der neuen Version für alle geöffnet worden. Die Zukunft ist ungewiss.
weiterlesen auf electrive.net >>
Autonome E-Kleinbusse für Monheim: Die NRW-Stadt plant ein Pilotprojekt mit autonom fahrenden Elektro-Kleinbussen. Wenn alles glatt läuft, sollen laut der „Rheinischen Post“ noch in diesem Jahr drei solcher E-Kleinbusse, die zu Beginn noch von einem Fahrer gesteuert werden, auf einem etwa drei Kilometer langen Rundkurs zum Einsatz kommen.
rp-online.de
Japan senkt regulatorische Hürden: Die japanische Regierung will die gesetzlichen Vorgaben für die Installation von Ladestationen und Wasserstoff-Zapfanlagen an Tankstellen lockern. Dadurch soll die Verbreitung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen gefördert werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Die “ADAC Motorwelt” liefert erste Fahreindrücke des Porsche-Stromers Mission E, der nächstes Jahr als Serienmodell auf den Markt kommen soll. Redakteur Wolfgang Rudschies hat auch das Zuffenhausener Stammwerk besucht und mit Verantwortlichen u.a. über die Produktion gesprochen.
adac.de
Studien-Tipp: Frost & Sullivan geht in einer aktuellen Studie davon aus, dass der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Fahrzeuge bis 2030 auf rund 583.000 Einheiten ansteigen wird. Treiber seien vor allem staatliche Anreize und dominiert werde das Feld mal wieder von asiatischen OEMs.
frost.com, frost.com (Studie)
Elektroboot für Kinder: Als Bootsbauer Denis Jimenez entdeckte, dass sein fünfjähriger Enkel seine Leidenschaft für Motorboote teilte, hat er das JimBoat entwickelt: Ein kleines Elektroboot für Kinder. Nun wird skaliert: Als nächstes plant Jimenez ein elektrisches Schnellboot für Erwachsene.
newatlas.com, indiegogo.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...