Loading...
Chinesische E-Auto-Überwachung? China will künftig in Echtzeit sämtliche Daten aus Elektro- und Hybridautos abgreifen, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf einen Entwurf der Regierung. So solle etwa festgestellt werden, ob subventionierte Plug-in-Hybride nur mit Verbrennungsmotor unterwegs sind, um ggf. Zuschüsse zurückzufordern. Auch könne man dann sehen, wo besonders viele E-Autos unterwegs sind – und die Ladeinfrastruktur entsprechend ausbauen. Für die deutschen Autobauer könnten die Pläne zum Problem werden: Sie haben Datensicherheit zu ihrem Markenzeichen erhoben.
handelsblatt.com (Bezahlschranke) via automobilwoche.de, autoextrem.de
Bundesrat beschließt Steuervorteile: Auch der Bundesrat hat dem Gesetz zur steuerlichen Förderung der E-Möbilität inklusive der Rückkehr zur zehnjährigen Kfz-Steuer-Befreiung nun zugestimmt. Jetzt muss nur noch der Bundespräsident unterschreiben, damit es in Kraft treten kann.
juris.de, bundesregierung.de, bundesrat.de (Beschluss Bundesrat)
Audi A8 als reiner Stromer? Audi ändert nach Informationen des „Spiegel“ seine Strategie und will aus Kostengründen wichtige Modelle künftig nicht mehr alleine, sondern zusammen mit Porsche, Bentley und evtl. auch VW entwickeln. So solle die nächste Generation des A8 auf Basis eines gemeinsamen Baukastens mit Porsche und Bentley entstehen – und als reines Elektro-Modell angeboten werden.
spiegel.de
Tesla-Konkurrent Atieva Atvus: „Recode“ zeigt ein erstes Bild des ersten Modells von Atieva. Die E-Limousine soll Atvus heißen und im Dezember offiziell vorgestellt werden. Atieva plant angeblich eine US-Fertigungsstätte, wo anfangs 20.000 und langfristig 130.000 E-Autos jährlich vom Band laufen.
recode.net
NextEV eröffnet US-Hauptsitz: Mit NextEV hat jetzt ein weiteres Elektroauto-Startup seine US-Firmenzentrale im Herzen des Silicon Valley eröffnet. Die 85.000 Quadratmeter große Anlage dient auch als Zentrum der globalen Software-Entwicklung. Rund 400 Mitarbeiter werden dort schaffen.
just-auto.com, businesswire.com
E-Supercar aus Singapur: Der Elektro-Supersportwagen Vanda Dendrobium von Vanda Electrics aus Singapur und Williams Advanced Engineering (wir berichteten) wird auf dem Genfer Autosalon 2017 vorgestellt und soll 2018 in Produktion gehen. Geplant ist eine Kleinserie von 10 bis 20 Fahrzeugen.
straitstimes.com
Mehr als 200.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride dürften 2016 nach Einschätzung von Transport & Environment in Europa verkauft werden. Die Anzahl der Stecker-Fahrzeuge auf den europäischen Straßen könnte damit laut T&E bis zum Jahresende die Marke von 500.000 überschreiten.
transportenvironment.org
KBA erklärt Autopilot: Das Kraftfahrt-Bundesamt hat die rund 2.500 Tesla-Halter in Deutschland angeschrieben, um sie auf die Grenzen der „Autopilot“-Funktion hinzuweisen. Es handele sich lediglich um ein Assistenzsystem und erfordere zu jeder Zeit die volle Aufmerksamkeit des Fahrers. Der Brief wird in den einschlägigen Foren verspottet und ist wohl die Reaktion auf ein Gutachten des Bundesamts für Straßenwesen im Auftrag des BMVI, das die Autopilot-Funktion von Tesla als „erheblich verkehrsgefährdend“ eingestuft hatte.
automobilwoche.de, motor-talk.de, mobilegeeks.de
Kreisel verdoppelt Mitarbeiterzahl: Kreisel Electric will die Anzahl seiner Mitarbeiter bis zum Jahresende auf 70 verdoppeln. Die Österreicher wollen die Elektromobilität mit ihrer Akkutechnologie künftig in all ihren Facetten vorantreiben – vom Go-Kart bis zum Stratosphären-Flugzeug.
emobilserver.de
Elektro statt Hybrid bei Audi? Die Ingolstädter wollen sich nach 13 Le-Mans-Siegen ab Ende 2017 aus der Langstrecken-Meisterschaft WEC zurückziehen, berichtet „Autocar“ unter Berufung auf Insider. Dies soll auch mit dem geplanten stärkeren Engagement von Audi in der Formel E zusammenhängen.
autocar.co.uk
BYD nun auch auf der Schiene: Der chinesische Hersteller hat jetzt am Hauptsitz in Shenzhen sein Monorail-Transportsystem SkyRail vorgestellt, das eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Schienensystemen bieten soll. Angeblich haben bereits 20 Städte Interesse angemeldet.
it-times.de, chinadaily.com.cn, businesswire.com
„Unser modularer Elektrifizierungsbaukasten deckt zunächst unsere drei wichtigsten Standbeine ab: Golf, Passat und Tiguan. Darauf werden wir uns zunächst konzentrieren.“
Erklärt Volkswagen-Entwicklungsvorstand Frank Welsch, laut dem die Akkukapazität im Elektro-Baukasten MEB langfristig auf mehr als 80 kWh ansteigen wird. Er bekräftigt auch das Ziel, bis zum Jahr 2025 eine Million Elektroautos zu bauen.
motor-talk.de
„Weil die Produktion sehr energieintensiv ist, hat sich LG Chem gegen Deutschland entschieden.“
Laut Sven Frohwein von der Entwicklungsgesellschaft Bochum Perspektive hatte LG Chem ursprünglich den Bau seiner Batterie-Fabrik auf dem früheren Opel-Gelände in Bochum erwogen. Stattdessen werden die Elektroauto-Akkus künftig in Polen mit billigem Kohlestrom hergestellt. Keine schöne Vorstellung.
derwesten.de
„Das ist kein Markt, sondern höchstens ein Märktle.“
Frank Schnierle von der Kfz-Innung Region Stuttgart verdrückt Krokodilstränen ob der mageren Verkaufszahlen von E-Autos. Die Innungsbetriebe hätten ihre Werkstätten schon vor Jahren darauf eingerichtet, Stromer warten und reparieren zu können. Ganz so groß wird der Frust aber gewiss nicht sein, dürfte das Geschäft mit Ölwechsel und Co. doch weiter wie geschmiert laufen.
swp.de
NEW elektrifiziert: Der Energieversorger NEW arbeitet an einem regionalen E-Mobilitätskonzept für die Region Niederrhein. Wesentliches Ziel ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit 30 Ladesäulen im Versorgungsgebiet. Zudem hat die NEW jeweils zwei Pedelecs plus Ladestation an neun Kommunen im Kreis Heinsberg übergeben.
stadt-und-werk.de, new.de (Ladesäulen), rp-online.de (Pedelecs)
Bei den Stadtwerken Bochum können Privat- und Geschäftskunden neuerdings Ladestationen für E-Autos pachten. Zur Wahl stehen sowohl Standladesäulen als auch Wandlader. Planung, Errichtung, Wartung und Instandhaltung der Ladestationen übernehmen die Stadtwerke gegen monatliche Gebühr.
stadt-und-werk.de, stadtwerke-bochum.de
Die 30. Autobahn-Schnellladestation Bayerns wurde nun an der Raststätte Aurach Süd an der A3 bei Herzogenaurach in Betrieb genommen. Die übrigen bayerischen Rastanlagen sollen bis Ende 2017 folgen. Bundesweit hat Tank und Rast bisher 50 Autobahn-Rasthöfe mit Schnellladern ausgestattet. Damit lädt das Heimat-Bundesland von Verkehrsminister Alexander Dobrindt munter vorneweg, während man einen Autobahn-Schnelllader zwischen Hamburg und Berlin noch immer vergeblich sucht.
stmi.bayern.de
Komplett-Elektrifizierung in Holland: Das niederländische Ingenieurbüro Royal HaskoningDHV hat 26 BMW i3 in Betrieb genommen, die bisher eingesetzte Verbrenner ersetzen. Bis zum Jahr 2020 will die Firma ihre gesamte Flotte von landesweit 625 geleasten Fahrzeugen durch reine E-Autos ablösen.
eco-business.com, royalhaskoningdhv.com
Ampel-Vorfahrt für E-Autos? Die Pläne der britischen Regierung für Umweltzonen in Birmingham, Leeds, Nottingham, Derby und Southampton sehen u.a. vor, dass E-Autos Busspuren mitbenutzen dürfen und auch Vorrang an Ampeln erhalten sollen. Wie letzteres umgesetzt werden soll – unklar.
theguardian.com, bbc.com
Lese-Tipp 1: US-Ladeinfrastrukturanbieter fürchten um ihre Marktposition, da VW in den USA wegen ‚Dieselgate‘ auch dazu verdonnert wurde, massig Geld in Ladestationen zu investieren. ChargePoint, Betreiber des größten US-Ladenetzwerks, wendet sich deswegen nun sogar an ein Bundesgericht.
hybridcars.com
Lese-Tipp 2: Hyperloop One freut sich über 50 Mio Dollar von Investoren. Größter Geldgeber ist die DP World Group, der drittgrößte Hafenbetreiber der Welt. Dieser will prüfen, mit der Hyperloop-Technologie Container zwischen im Hafen liegenden Schiffen hin und her zu transportieren.
manager-magazin.de
Mitmach-Tipp: Daimler analysiert im Rahmen des im Januar gestarteten Projektes eMERGE2 die E-Mobilität in einem deutschlandweiten Praxistest. Für die Weiterentwicklung des abgeschlossenen Vorgängerprojekts eMERGE konnten 150 Privat- und Firmenkunden gewonnen werden. Bis Dezember können sich noch 50 weitere Interessenten anmelden. Haken an der Sache: Diese müssen eine elektrische B-Klasse oder eine Plug-in-C-Klasse fahren, was die Suche offenbar nicht leichter macht.
daimler.com, emerge-projekt.de (Möglichkeit zur Bewerbung)
Koks im E-Rolli: Am Flughafen Düsseldorf erwischte der Zoll einen Mann, der über 11 Kilo Kokain als vermeintlicher Behinderter ins Land schmuggeln wollte. Wofür sich die Batteriekästen eines Elektro-Rollstuhls so alles eignen… Wir wünschen Ihnen einen rauschfreien Start in die neue Woche!
express.de, presseportal.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...