Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Studie des BMW iNEXT enthüllt: BMW gewährt einen Tag vor der Premiere des Audi e-tron mit dem Vision iNEXT einen Ausblick auf sein neues Technologie-Flaggschiff, dessen Serienmodell ab 2021 in Dingolfing gebaut wird. Das Fünf-Meter-SUV fährt elektrisch, hochautomatisiert und voll vernetzt. In der größten Ausbaustufe sollen mit einer Akkuladung „real mehr als 600 Kilometer“ Reichweite möglich sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ikea elektrifiziert fünf Metropolen: Ikea beschleunigt die Umstellung auf Elektrofahrzeuge. Bereits 2020 sollen alle Auslieferungen in den Innenstädten von Amsterdam, Los Angeles, New York, Paris und Shanghai rein elektrisch erfolgen. Ebenfalls bis 2020 will das schwedische Einrichtungshaus an allen Filialen, Büros und Vertriebszentren in 30 Ländern Ladestationen für E-Autos bereitstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
BaWü füllt Fördertopf wieder auf: Weil in Baden-Württemberg das für 2018 verfügbare Budget für den BW-e-Gutschein und die Förderung von E-Lastenrädern infolge der hohen Nachfrage zwischenzeitlich ausgeschöpft war, legt die Landesregierung nun nach und stellt weitere rund 2 Millionen Euro bereit.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
innogy Ideenwettbewerb „Urbanes Laden für mehr Lebensqualität“ Du hast innovative Ideen wie sich Ladeinfrastruktur nachhaltig und komfortabel für den Nutzer ins urbane Umfeld integrieren lässt? Du bist Student an einer deutschsprachigen Universität oder Fachhochschule oder bist beruflich in der Wohnungswirtschaft tätig? Dann mach mit beim innogy Ideenwettbewerb und gewinne 10.000 Euro!
Alle Infos >>
Etappensieg für Tesla im Patentstreit: Nachdem Nikola Motor eine Patentverletzungsklage gegen Tesla eingereicht hatte, weil das Design von Teslas Elektro-Lkw „substanzielle“ Ähnlichkeiten zum Nikola One aufweisen soll, hat Tesla nun von offizieller Seite Designpatente für den Tesla Semi erhalten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Schon 1.000 Vorbestellungen für BMW iX3: In Norwegen ist es seit 1. September möglich, den vollelektrischen BMW iX3 gegen eine Anzahlung zu reservieren. 1.000 norwegische Kunden haben sich laut BMW schon jetzt registriert und umgerechnet rund 1.600 Euro für das erste rein elektrische BMW-Kernmodell angezahlt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stegmann neuer StreetScooter-CFO: StreetScooter hat einen neuen Finanzchef verpflichtet. Arndt Stegmann wird zum 1. Oktober neuer Chief Financial Officer (CFO) des Elektrofahrzeug-Herstellers. Er kommt von MAN zu StreetScooter und löst Sebastian Peter ab.
firmenauto.de
Weltweit 3,5 Millionen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge wollen alleine die Anbieter ChargePoint (USA) und EVBox (Niederlande) bis zum Jahr 2025 aufgebaut haben. Während ChargePoint auf dem Global Climate Action Summit in San Francisco 2,5 Millionen Lademöglichkeiten bis 2025 ankündigte, verspricht EVBox bis dahin mindestens eine Million Ladepunkte.
chargepoint.com, news.evbox.com
ElringKlinger zeigt Innovationen: Zulieferer ElringKlinger rückt auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover Produktneuheiten aus den Bereichen Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie elektrische Antriebseinheiten ins Rampenlicht – etwa ein PEM-Brennstoffzellenstack mit 260 Zellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Platzsparende Sharing-Stromer: Im Rahmen des von der EU geförderten schottischen Projekts Esprit (Easily Distributed Personal Rapid Transit) wird ein Sharing-System mit kleinen, wie Einkaufswagen aneinanderreihbaren Elektroautos entwickelt, die für stark frequentierte Gebiete ausgelegt sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
16. UlmElectroChemicalTalks (UECT) 2018 – From Cradle to Cradle! Durch den weltweit rasant wachsenden Markt für E-Mobilität steigt der Bedarf an Batterien und Brennstoffzellen extrem. Der Schwerpunkt der ZSW-Konferenz liegt auf dem gesamten Themenspektrum hierzu: Vom Material über die Produktion und von der Nutzung zum Recycling – From Cradle-to-Cradle. Diskutieren Sie mit hochkarätigen Referenten aus Industrie und Wissenschaft auf der 16. UECT. www.uect.de
Kongo erwägt Sonderwirtschaftszonen: Die Demokratische Republik Kongo plant laut Präsident Joseph Kabila die Einrichtung von Sonderwirtschaftszonen, um dort Unternehmen anzusiedeln, die Produkte aus den im Land geförderten Rohstoffen fertigen – etwa Hersteller von Elektrofahrzeugen.
bloomberg.com
GVI zeigt neuartiges Akkugehäuse: GVI kündigt für Mitte Oktober das multifunktionale Batteriegehäuse B:House mit patentierter Thermomanagement-Technologie für E-Autos an. Dabei handelt es sich um die sogenannte gestützte Vakuum-Isolierung, die sich durch eine passive, aber sehr effektive Regelbarkeit von Temperaturen in der Batterie-Einhausung auszeichnen soll.
gvi-systems.com (PDF)
„Wir sind voll im Zeitplan. Die Hardware ist fertig, die Verträge mit den Batterielieferanten sind unterschrieben.”
Sagt Volkswagens E-Mobilitäts-Vorstand Thomas Ulbrich zu dem für Ende 2019 geplanten Start der Großserienproduktion von Elektroautos in Zwickau. Alleine in der ersten Welle sollen 10 Millionen Konzernfahrzeuge auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten MEB basieren.
kfz-betrieb.vogel.de
„Wir wollen einen wesentlichen Beitrag leisten, den Pkw-Markt in China zu elektrifizieren. Bis 2025 sollen etwa 40 verschiedene elektrifizierte Fahrzeugmodelle in China produziert werden.”
Erklärt unterdessen Volkswagens China-Chef Jochem Heizmann. Der Konzern hat in den vergangenen Monaten vier neue China-Werke an den drei Standorten Qingdao, Foshan und Tianjin eröffnet.
volkswagen-newsroom.com
„Das erfordert ein enges Zusammenspiel zwischen Automobilindustrie, Energiewirtschaft und öffentlicher Hand. Das ist nicht in ein paar Jahren zu schaffen.”
Anton Mayer, Entwicklungsleiter von Magna Powertrain, sieht es als sehr „herausfordernd“ an, die Brennstoffzellentechnik wirtschaftlich darzustellen. Insbesondere weise der Aufbau der Wasserstoff-Tankstellen „eine gewisse Grundträgheit auf“.
automobil-industrie.vogel.de
Spitzenreiter des BDEW-Ladesäulenregisters: Hamburg belegt im aktuellen Städte-Ranking des BDEW-Ladesäulenregisters mit 785 öffentlich zugänglichen Ladepunkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Berlin mit 743 Ladepunkten. Es folgen München (392), Stuttgart (382) und Düsseldorf (209).
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Lkw von MAN gehen in Praxiserprobung: MAN hat die ersten Elektro-Lkw des Typs MAN eTGM an neun Mitgliedsunternehmen des österreichischen Council für nachhaltige Logistik übergeben, für die sie in den kommenden Monaten im täglichen Einsatz ihre Praxistauglichkeit beweisen sollen. Unterdessen hat Aldi Süd in seinem Mühlheimer Logistikzentrum einen vollelektrischen Kühlsattelzug von Framo in Testbetrieb genommen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Stromzähler von Innogy und Isabellenhütte: Innogy und das mittelhessische Unternehmen Isabellenhütte entwickeln gemeinsam einen Gleichstromzähler für die kilowattstundengenaue Abrechnung an Schnellladesäulen. Während die Isabellenhütte ihre Stromsensoren in die Kooperation einbringen, steuert Innogy sein kilowattstundengenaues Verfahren zur Abrechnung bei.
news.innogy.com
E-Auto-Sharing in Biblis: Die hessische Landesregierung unterstützt mit 241.000 Euro den Aufbau eines E-Carsharing-Systems im Energie-Wohnpark Biblis. Der Energieversorger EWR wird 67 Ladestationen für die einzelnen Häuser und drei öffentliche Ladesäulen installieren.
openpr.de
Lime will E-Stehroller nach Wien bringen: Lime kündigt an, seine elektrischen Stehroller bald auch in Wien zur Ausleihe anbieten zu wollen. 200 bis 300 der limettengrünen Roller sollen ab Ende September in der österreichischen Hauptstadt zur Verfügung stehen.
noen.at, wienerzeitung.at
– Stellenanzeige –
ads-tec GmbH – Projektleiter Energy (m/w): Als Entwickler und Produzent skalierbarer Lithium-Ionen-Batteriespeicher suchen wir für unseren Standort Nürtingen einen Projektleiter Energy (m/w). In dieser Funktion verantworten Sie u.a. Projekte im Bereich elektrischer Energiespeichersysteme.
Alle Infos >>
Studien-Tipp: Das Öko-Institut sieht in Oberleitungs-LKW eine machbare und vergleichsweise kostengünstige Option für einen klimaverträglicheren Güterfernverkehr auf der Straße. Sowohl der Aufbau des Oberleitungssystems als auch die Umstellung der Fahrzeuge auf elektrische Antriebe würden unter Kosten- und Klimaschutzgesichtspunkten im Vergleich zu den untersuchten Alternativen Vorteile aufweisen.
oeko.de (PDF) via www.oeko.de
Klick-Tipp: Die diesjährige DRIVE-E-Akademie fand vom 09.-14. September 2018 in München statt. Sie vermittelte Studierenden Einblicke in die Vielfalt der Elektromobilität. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Gewinner des DRIVE-E-Studienpreises bekannt gegeben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Energie aus dem Regenbogen: Kürzlich berichteten wir, dass während der Amsterdam Pride alle Einnahmen der 256 öffentlichen Ladestationen im Stadtzentrum von Amsterdam an die LGBTI-Interessenorganisation COC gespendet werden sollen. Heraus kamen über 3.500 Euro und viele in Regenbogenfarben gehüllte Ladesäulen.
news.evbox.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...