Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Unverhüllte Fotos des BMW iX3 aufgetaucht: Bei Instagram sind zwei Bilder des BMW iX3 aufgetaucht, die das Elektro-SUV in der Serienversion bereits vorab ohne Tarnung zeigen sollen. Die Unterschiede zu der bisher gezeigten Studie sind gering. Der Hintergrund des Leaks ist nicht bekannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Baut VW bereits die ersten ID. Roomzz in China? VW hat angeblich in China mit der Produktion der ersten Prototypen des im vergangenen Jahr als Studie namens ID. Roomzz vorgestellten Elektro-SUVs begonnen. Der Siebensitzer soll 2021 auf den chinesischen Markt kommen – mutmaßlich als VW ID.6.
weiterlesen auf electrive.net >>
Audi bringt Kombi-Variante des A6 als Plug-in-Hybrid: Nach der A6 Limousine startet nun auch die Kombi-Variante des Audi A6 als Plug-in-Hybrid in den Verkauf. Der neue A6 Avant TFSI e quattro bietet bis zu 51 Kilometer Elektro-Reichweite im WLTP-Zyklus und kostet ab 71.940 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
LEVC stellt offenbar Zahlungen an Zulieferer vorerst ein: Die London Electric Vehicle Company (LEVC) hat laut einem Medienbericht für mindestens einen Monat Zahlungen an Zulieferer eingestellt. Das Unternehmen habe aufgrund der Coronavirus-Krise eine Vertragsklausel zu „höherer Gewalt“ geltend gemacht. Der Geschäftsplan von LEVC für dieses Jahr bleibe aber unverändert bestehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Malta startet neue Förderung für umweltfreundliche Fahrzeuge: Die Regierung Maltas stellt 3,5 Millionen Euro an Zuschüssen für den Umstieg auf sauberere Fahrzeuge bereit. Wer seinen alten Verbrenner abmeldet und verschrottet und ein neues E-Auto registriert, erhält 7.000 Euro vom Staat. Zuschüsse gibt es auch für E-Zweiräder.
weiterlesen auf electrive.net >>
Die Marke von 15 Millionen verkauften Hybridfahrzeugen weltweit hat Toyota inzwischen überschritten. Der Meilenstein wurde laut einer aktuellen Mitteilung bereits im Januar 2020 erreicht.
toyota.eu
— Textanzeige —
240 Investitionsrunden im Wert von 17 Milliarden Dollar. Dieses Ergebnis liefert der neue „Global e-Mobility Funding Report“. Der Bericht enthält Zahlen für Q4/2019 sowie eine Jahreszusammenfassung. Demnach investierten US-Unternehmen am meisten, Deutschland schließt mit allein 13 Transaktionen in Q4 auf. Der umfangreiche Bericht wurde von EVBoosters zusammengestellt und steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf www.evtreasuryroom.com >>
Flugtaxi-Dienst von Quantum Air soll 2021 starten: Nachdem Quantum Air aus Los Angeles im vergangenen Jahr 26 E-Kleinflugzeuge von Bye Aerospace bestellt hatte, gibt es nun nähere Infos zum geplanten Flugtaxidienst: Dieser soll im Laufe des kommenden Jahres starten – rund um Los Angeles.
weiterlesen auf electrive.net >>
LG Chem investiert in Kohlenstoffnanoröhren: LG Chem hat angekündigt, bis zum ersten Quartal des nächsten Jahres rund 65 Milliarden Won (53 Millionen US-Dollar) zu investieren, um die Produktion von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) in seinem koreanischen Werk in Yeosu um 1.200 Tonnen auf dann 1.700 Tonnen zu steigern. Die Kohlenstoffnanoröhren finden Verwendung als Additive, um die Leitfähigkeit von Lithium-Ionen in Elektrodenmaterialien u.a. in Batterien für Elektrofahrzeuge zu steigern.
greencarcongress.com, lgchem.com
MotoE-Saison 2020 fraglich: Nach der von einer Reihe von Pannen geprägten Premierensaison der MotoE ist derzeit unklar, ob es 2020 Rennen der E-Motorrad-Rennserie geben wird. Hintergrund: Aufgrund der Einschränkungen der Corona-Pandemie dürfte nur eine Mindestanzahl an Personen ins Fahrerlager.
motorsport-total.com
Baden-Württemberg will Elektrolyseure bauen: Auch Baden-Württemberg möchte in die Produktion von Elektrolyseuren und der dafür erforderlichen Komponenten einsteigen. Hierfür wurde nun das Forschungsprojekt „BW-Elektrolyse“ unter Federführung des ZSW gestartet, das vom Wirtschaftsministerium des Landes mit rund fünf Millionen Euro gefördert wird.
zsw-bw.de
Meistgeklickter Link am Montag: China bestätigt neue NEV-Fördersätze bis Ende 2022.
electrive.net
„Wenn wir auf die bisherigen Hilfen von bis zu 6.000 Euro für Elektroautos zum Beispiel nochmal etwas drauflegen, wäre das ein echter Kaufimpuls.“
Bayerns Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder schlägt wegen der Corona-Krise eine Erhöhung der Elektroauto-Kaufprämie auf 10.000 Euro vor. Zudem regt er an, man solle die Prämie „ökologisch staffeln“ – nach Technologieeinsatz und Emissionswerten. Zu der Höhe dieser Zwischenschritte machte Söder aber keine Angaben.
focus.de
„Was strukturpolitisch falsch ist, das kann konjunkturpolitisch nicht richtig sein.“
Sagt Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, zu den Diskussionen um eine neuerliche Auto-Abwrackprämie. „Das ist keine gute Idee, weil hier nicht zwischen konventionellen und klimafreundlichen Antriebstechnologien unterschieden wird“, so Edenhofer.
handelsblatt.com
Allego baut die Hälfte aller Stellen ab: Bei dem Ladeinfrastruktur-Betreiber Allego ist nach exklusiven Informationen von electrive.net ein größerer Stellenabbau im Gange. Betroffen sind vor allem die Büros in den Benelux-Ländern und Deutschland. Mit der Corona-Krise hat der Stellenabbau aber nichts zu tun. Vielmehr steckt dahinter eine radikale Verschlankung der Organisation – angetrieben vom neuen CEO.
weiterlesen auf electrive.net >>
Fortum verkauft Mehrheit der Recharge-Anteile an Infracapital: Der Energieversorger Fortum hat eine Vereinbarung zum Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung seines öffentlichen Ladestationenbetreibers Fortum Recharge an Infracapital unterzeichnet. Die Transaktion soll noch im zweiten Quartal laufen.
weiterlesen auf electrive.net >>
— Textanzeige —
AMEDIO die neue Ladesäule von MENNEKES: Modernes Design und maximaler Bedienkomfort über Plug&Charge speziell für Unternehmen und Gewerbetreibende: Eichrechtkonformität, modernes dynamisches Lastmanagement und ein integriertes Modem bieten den Betreibern eine zukunftsfähige Lösung.
Entdecken Sie die neue AMEDIO >>
Irizar liefert 29 E-Busse nach Orléans: Die französische Stadt Orléans hat 29 Elektrobusse bei Irizar bestellt. Die Auslieferungen sollen Mitte 2021 beginnen. Die Beschaffung ist Teil eines umfangreicheren Plans in Orléans.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mobile DC-Ladestationen für Werkstätten aus Frankfurt: Das Frankfurter Unternehmen European Electrical Bus Company (EEBC) bietet jetzt mobile Hochvolt-Ladegeräte für Werkstätten in vier Leistungsklassen an. Mit den vier Geräten der MDCC-Linie können E-Pkw, E-Busse und E-Lkw via CCS mit 22, 44, 75 oder 150 kW geladen werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp I: Zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs wendet sich eine breite Allianz von 68 Unternehmen mit einem Appell für eine ambitionierte Klimapolitik an die Politik. „Die Unternehmen brauchen auch nach der Corona-Krise Planungs- und Investitionssicherheit, denn sie haben damit begonnen, ihre Geschäftsmodelle klimafreundlich auszurichten“, so Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2°.
stiftung2grad.de
Lese-Tipp II: Wer sich einen Gebrauchtwagen mit Plug-in-Hybridantrieb kaufen will, muss sich laut TÜV SÜD keine Sorgen um eine schnelle Alterung der Batterie machen. „Wir können Antriebsbatterien inzwischen eine sehr hohe Lebensdauer attestieren, häufig hält die Batterie länger als das Fahrzeug selbst“, so Volker Blandow, Global Head of E-Mobility beim TÜV SÜD.
tuvsud.com
Copy & Past gone wrong: Audi Irland hat sich bei den Frequently Asked Questions (FAQs) zu E-Autos auf seiner Website bei Tesla bedient – und vergessen, nach dem Kopieren den Tesla-spezifischen Teil zu ändern. Wie ein aufmerksamer Twitter-User feststellte, wurde auch der Satz „Every New Model 3, Model S, and Model X is compatible with CCS charging“ auf die Audi-Website übernommen. Inzwischen ist das peinliche Malheur aber ausgebessert.
twitter.com, chip.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Sebastian Schaal, Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Kommen Sie gesund und munter durch den Dienstag! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...