Loading...
i3-Facelift schon 2017? BMW will im Laufe des kommenden Jahres das Design von Front und Heck des i3 überarbeiten und dem Elektro-Modell auch ein weiteres Batterie-Upgrade verpassen, berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Konzernkreise. Dadurch soll der i3 erneut „spürbar“ mehr Reichweite erhalten – allerdings wohl keine weiteren 50 Prozent wie beim letzten Upgrade. Langfristig sollen Kunden beim BMW i3 dann auch zwischen verschiedenen Akku-Kapazitäten wählen können.
welt.de
H2-Lexus ab 2019? Lexus will seine Luxuslimousine LS laut „Autocar“ ab 2019 nicht nur als Hybrid-Version, sondern auch mit Brennstoffzelle aus dem Toyota Mirai anbieten. Die Stückzahlen für den H2-Lexus sollen zunächst im dreistelligen Bereich liegen. Im Auge habe Lexus vor allem Kunden in Großstädten wie London, Paris, Los Angeles und Tokio, in denen Diesel bald tabu sein wird.
autocar.co.uk
Ausblick auf Edel-Passat: VW zeigt eine erste Skizze des CC-Nachfolgers Arteon, der auf dem nächsten Genfer Autosalon präsentiert werden und im Sommer 2017 in den Handel kommen soll. Auch ein Plug-in-Hybrid ist laut Medienberichten eingeplant, offizielle Infos hierzu gibt es aber noch nicht.
autobild.de, autonews.com, volkswagen-media-services.com
– Textanzeige –
7. Kongress des „Schweizer Forum Elektromobilität“ am 19. Januar 2017 in Bern: Der Branchentreff der Elektromobilität ist die Plattform für Diskussionen und Austausch rund um die E-Mobilität. Nutzen Sie die Gelegenheit, Wissen zu tanken, Ihr Netzwerk zu pflegen und alte Bekannte wiederzusehen. Wir freuen uns auf Sie, melden Sie sich jetzt an!
www.forum-elektromobilitaet.ch
BMW zieht’s ins Silicon Valley: Die Bayern erhöhen den Etat ihrer Beteiligungsgesellschaft iVentures für Startups in den Bereichen Mobilitätsdienstleistungen und E-Mobilität von 100 Mio auf 500 Mio Euro über zehn Jahre. Der Sitz von BMW i Ventures wird aus New York ins Silicon Valley verlegt.
ard.de, automobilwoche.de, bmwgroup.com
E-Pläne von WM Motor werden konkreter: Das chinesische Startup WM Motor hat mit dem Bau eines Werks in der Stadt Wenzhou begonnen, das eine Produktionskapazität von 200.000 E-Autos pro Jahr erreichen soll. Der Start des ersten preisgünstigen Modells ist für 2018 geplant, danach soll bis 2025 jedes Jahr ein weiteres E-Modell auf den Markt kommen. WM Motor plant auch Exporte in die USA.
forbes.com
Model X im Test: Christoph M. Schwarzer liefert einen lesenswerten Fahrbericht zu Teslas Elektro-SUV. Sein knackiges Fazit: „leider geil“. Angesichts des hohen Stromkonsums von im Schnitt 28,8 kWh/100 km rät Schwarzer aber zum Kauf des Model X mit 100-kWh-Akku – sofern der Kontostand dies hergibt.
heise.de
Mehr als 30.000 Mitarbeiter beschäftigt Tesla nach den jüngsten Zukäufen von Grohmann Engineering und SolarCity inzwischen weltweit, rund 25.000 davon in den USA. Nach der Übernahme von SolarCity überarbeitet Tesla derzeit übrigens auch seine Stores. Damit sollen Kunden Energiespeicher-Produkte wie die Powerwall künftig nicht mehr nur online, sondern auch in den Tesla-Läden bestellen können.
electrek.co (Mitarbeiter), businessinsider.de (Stores)
Verbesserter Autopilot im Dezember: Seit Oktober werden wie berichtet alle neuen Elektroautos von Tesla mit der Hardware für vollautonomes Fahren ausgestattet. Elon Musk hat nun via Twitter angekündigt, dass Tesla in „etwa drei Wochen“ im Rahmen der Update-Version 8.1 auch erste Software-Funktionen freischalten will. Danach sollen monatlich weitere Aktualisierungen aufgespielt werden.
ecomento.tv, electrek.co
GKN-Technik für BMW X1 PHEV: BMW wird die eAxle-Technologie von GKN Driveline nach dem 2er Active Tourer nun auch im neuen X1 mit Plug-in-Hybrid für den chinesischen Markt zum Einsatz bringen. Das eAxle-Modul liefert 70 kW Zusatzleistung und ermöglicht rein elektrisches Fahren bis zu 125 km/h.
greencarcongress.com
— Textanzeige —
Mandantenfähige Abrechnungssoftware für Ladeinfrastrukturen: Die Grid & Co. GmbH stellt ein skalierbares Softwareframework für Ladeinfrastrukturen bereit, welches in Echtzeit steuert und vernetzt und in bestehende Prozesse integriert. Die Nutzungsdaten werden an ein nachgeschaltetes Backend übergeben oder direkt verrechnet. www.GridundCo.de
Trailer-Hybrid: Das aus der Carnegie Mellon University hervorgegangene Startup Hyliion entwickelt ein rekuperierendes Hybrid-System für Lkw-Anhänger. Das System bestehend aus Motor, Batterie und Steuerelektronik soll Kraftstoff-Einsparungen von über 30 Prozent ermöglichen.
greencarcongress.com
Power-Hybrid von Peugeot: Peugeot-Chef Jean-Phillipe Imparato hat gegenüber „Autocar“ ein neues Performance-Topmodell oberhalb des 308 GTi in Aussicht gestellt. Die 2015 präsentierte Studie Peugeot 308 R Hybrid mit rund 500 PS starkem Hybridantrieb könnte also tatsächlich in Produktion gehen.
autocar.co.uk
Meistgeklickter Link am Montag war der Subventionsvergleich zwischen Tesla und der etablierten Konkurrenz von Konzernen wie Fiat/Chrysler, Ford, GM und Exxon.
electrek.co
„Wir bevorzugen eine gemeinsame Vorgehensweise. Das liegt im Interesse aller Autohersteller und Laden sehe ich nicht als Alleinstellungsmerkmal.“
Sagt Porsche-Chef Oliver Blume zum geplanten Aufbau einer Schnellladeinfrastruktur, bei der man „kurz vor dem Durchbruch“ stehe. Der Fokus liege zunächst auf Europa und Nordamerika, während in China ein anderer Ansatz gewählt werden könnte. Nach Informationen von electrive.net folgen konkrete Infos noch diese Woche.
automobilwoche.de
„Wir sollten eine große Initiative starten, um eine eigenständige Batteriezellen-Produktion und -Forschung für alle europäischen Autohersteller aufzubauen.“
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat den Traum von der Zellproduktion in Europa noch nicht ausgeträumt – und bringt für eine gemeinsame Anstrengung der europäischen Autohersteller nun auch staatliche Hilfen über den europäischen Investitionsfonds ins Gespräch.
morgenpost.de
„Wir gehen davon aus, dass der Verkauf von Elektrofahrzeugen in den kommenden Monaten steigt.“
Wolfgang Scheremet, Leiter der Abteilung Industriepolitik im BMWi, erwartet in naher Zukunft ein steigendes Interesse an dem bisher doch ziemlich mäßig nachgefragten Umweltbonus. So hätten derzeit z.B. Flottenbetreiber noch keine Anträge gestellt.
wiwo.de
„Es gibt keinen Binnenmarkt für Elektromobilität in Europa, sondern 28 Einzelmärkte.“
BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich ärgerte sich auf dem Konzernabend gestern in Berlin über die unterschiedliche Förderpraxis innerhalb der EU. BMW sieht er bei der Elektromobilität „in Richtung 2025“ bereit für die Großserie: „Mit PHEVs dieser und BEVs der nächsten Generation sind wir in der Lage zu skalieren.“
Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort
„Wir werden uns nach der Wahl in einen Raum setzen.“
Grünen-Chef Cem Özdemir sieht sich und seine Partei ab 2017 in der Verantwortung, mit BMW und Co. die Zukunft des Straßenverkehrs zu verhandeln. Am Aus für den Verbrenner gegen 2030 hielt er auch auf dem Konzernabend fest, machte aber sogleich eine Ausnahme: Über Hybride könne man diskutieren.
Quelle: Peter Schwierz für electrive.net vor Ort
Digital Charging Service heißt ein neuer Dienst von BMW i, der im Frühjahr zunächst in Deutschland und den Niederlanden startet und später auch Kunden anderer Marken zugänglich gemacht werden soll. DCS dient der Tarif- und Solaroptimierung des Ladens von E-Autos und soll diese in den Energiemarkt integrieren. Durch Kooperationen mit Energieversorgern sollen Kunden auch Geld verdienen können.
newfleet.de, bmwgroup.com
Berliner Linie 204 bleibt elektrisch: Die BVG wird ihre vier induktiv geladenen E-Busse nach dem Auslaufen des Schaufenster-Projekts auch im kommenden Jahr weiter einsetzen. Der von einigen Pannen begleitete Testbetrieb hat sich laut BVG inzwischen stabilisiert. Und es werden wohl noch zahlreiche Hauptstadt-Elektrobusse hinzukommen: Ende August hatte die BVG wie berichtet eine Kaufgemeinschaft mit der Hamburger Hochbahn für bis zu 200 E-Busse jährlich angekündigt.
tagesspiegel.de
Die Lübecker Stadtverwaltung hat drei BMW i3 und drei Pedelecs in Betrieb genommen, die im Rahmen des Projekts „epowered fleets“ vom Bund gefördert werden. Auch in anderen Bereichen werden von der Hansestadt bereits diverse Elektro- und Hybridfahrzeuge genutzt.
hl-live.de, luebeck.de
Flow beschafft E-Autos: Die Bottroper Kinder- und Jugendhilfe Flow hat einen Förderbescheid des Bundes erhalten, um fünf Elektroautos anzuschaffen. Die rund 50 Mitarbeiter von Flow sind in 16 Städten des Ruhrgebiets aktiv und können dadurch einige ihrer Dienstfahrten elektrisch erledigen.
derwesten.de
Stromer-Leasing in Finnland: Die OP Financial Group will ein Leasingangebot für E-Autos in Finnland starten. Einzelpersonen und kleine Firmen sollen verschiedene Modelle über zwei Jahre leasen können.
yle.fi
Lese-Tipp: 250.000 der 880.000 Arbeitsplätze bei den deutschen Autoherstellern und ihren Zulieferern könnten vom Umbruch der Branche hin zum E-Auto betroffen sein, fürchtet die IG Metall. Wie Karl-Heinz Büschemann und Thomas Fromm herausarbeiten, stehen dem viele neue Jobs gegenüber, die durch Digitalisierung, Elektrifizierung & Co. entstehen – die aber auch ganz andere Qualifikationen erfordern.
sueddeutsche.de
Studien-Tipp: Ab dem Jahr 2024 könnten die Gesamthaltungskosten für reine E-Autos in den ersten vier Jahren mit denen von Benzinern vergleichbar sein, wenn nicht sogar darunter liegen. Das ist ein Ergebnis einer Studie des europäischen Dachverbands der Verbraucherschutzorganisationen (BEUC).
sueddeutsche.de (Infos), beuc.eu (Studie als PDF)
Elektrisch abtauchen: Die niederländische Firma Ortega Submersibles arbeitet an Mini-U-Booten für Privatpersonen. Die Modelle sind jeweils mit zwei E-Motoren ausgestattet und sollen ihre Passagiere ohne große Vorkenntnisse in bis zu 95 Meter Tiefe bringen. Wir tauchen dann für heute mal ab…
trendsderzukunft.de, wired.de
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...