Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BMW präsentiert E-Studie mit 600 km Reichweite: Die Bayern haben auf der IAA ihre Vision eines rein elektrischen Viertürers im 3er-Format vorgestellt, der zügig auf den Markt rollen und zwischen i3 und i8 angesiedelt werden soll. Das Gran Coupé mit der Bezeichnung BMW i Vision Dynamics soll eine Reichweite von 600 Kilometern bieten. “Damit elektrifizieren wir das Herz der Marke BMW”, sagte BMW-Chef Harald Krüger in Frankfurt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes enthüllt den EQA: Mit dem Konzeptfahrzeug EQA zeigt Mercedes auf der IAA wie erwartet die zweite Elektro-Studie der Submarke EQ. Der Kompakt-Stromer besitzt je einen Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse – und kommt so auf eine Systemleistung von über 200 kW.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes GLC F-Cell vorgestellt: Mercedes Benz hat auch sein SUV mit Brennstoffzellen-Plug-in-Hybridtechnik im Rahmen der IAA als Vorserienmodell gezeigt. Der GLC F-Cell soll 2018 in den Handel kommen. Mit 4,4 Kilo Wasserstoff in zwei Tanks produziert der 147 kW starke Mercedes Energie für eine NEFZ-Reichweite von bis zu 437 km, weitere 49 km liefert der Akku mit einer Kapazität von 13,8 kWh.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Seminarreihe Elektromobilität beim Fraunhofer IFAM: Der Übersichtskurs vermittelt ein intensives Wissen über die zentralen Bereiche der Elektromobilität. Es wird auf die aktuellen Trends und Entwicklungen bei der Antriebstechnik, der Energie- und Speichertechnik, und den Fahrzeugkonzepten eingegangen. Sie erhalten einen komprimierten Überblick über die neuen Technologien alternativer Antriebe. Termin: 07.11.2017
www.ifam.fraunhofer.de/tqb
Honda zeigt Kompakt-Stromer: Mit dem Konzeptfahrzeug Urban EV bietet Honda auf der IAA einen Ausblick auf ein kompaktes Elektromodell, dessen Serienversion in Europa 2019 starten soll. Der Kleinwagen im auffälligen Retrolook – die Form erinnert an den Golf I – bietet Platz für vier Personen und basiert auf einer völlig neuen Plattform. Technische Details gibt Honda noch nicht preis.
anschauen auf electrive.net >>
VW I.D. Crozz gibt Ausblick auf Serienmodell: Mit einer weiterentwickelten Version des im April vorgestellten I.D. Crozz zeigt VW auf der IAA nun das stärker in Richtung Serie entwickelte Design seines rein elektrischen SUV-Coupés, das 2020 als eines der ersten E-Modelle der großen Elektrifizierungsoffensive auf den Markt kommen soll. Zwei Elektromotoren bieten eine Systemleistung von 225 kW. Die Reichweite wird mit 500 NEFZ-Kilometern beziffert.
electrive.net
Opel kündigt ersten Plug-in-Hybrid an: Der Grandland X wird der erste Opel sein, der auch als Plug-in-Hybrid angeboten wird. Das kündigten die Rüsselsheimer auf der IAA an. Das ab sofort mit konventionellen Antrieben bestellbare Kompakt-SUV teilt sich die Plattform mit dem Peugeot 3008 und dürfte auch dessen Plug-in-Hybridantrieb erben. Wann der Teilzeitstromer startet, verrät Opel noch nicht.
autobild.de, focus.de, presseportal.de
Mehr als 3 Millionen Pedelecs sind inzwischen auf deutschen Straßen unterwegs. Der Durchschnittspreis eines solchen E-Bikes liegt derzeit bei 3.287 Euro. Stolze 87 Prozent aller hierzulande 2016 angebotenen Elektro-Fahrräder wurden von einem Mittelmotor angetrieben.
pedelec-elektro-fahrrad.de
Audi präsentiert Concept Car Aicon: Mit der viertürigen Elektro-Studie Aicon stellen die Ingolstädter einen völlig autonom fahrenden Audi der Zukunft vor. Lenkrad und Pedale sucht man im Interieur vergeblich. Der Luxus-Stromer mit gegenläufig öffnenden Türen und Lounge-artig gestaltetem Innenraum wird von vier E-Motoren angetrieben, die insgesamt 260 kW und 550 Nm Drehmoment mobilisieren. Die Batterieeinheit soll bis zu 800 km Reichweite ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mercedes-AMG Project One feiert Weltpremiere: Das lange erwartete Hybrid-Hypercar von Mercedes-AMG wurde nun in Frankfurt erstmals in voller Pracht gezeigt. Der Supersportwagen mit Straßenzulassung fährt mit Hybrid-Technologie aus der Formel 1. Die AMG-Ingenieure kombinieren dabei einen Turbomotor und vier Elektromotoren.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Ihr One-Stop-Partner für e-Mobility-Dienstleistungen: TÜV SÜD. TÜV SÜD ist Ihr Partner für die zuverlässige Umsetzung von Innovationen der E-Mobilität. Wir begleiten Ihre Entwicklungen von der frühesten Planung bis hin zur Marktreife. Für weitere Informationen besuchen Sie uns gerne auf der IAA: Halle 14, Stand D 04. www.tuv-sud.com
E-Auto als Haus-Erweiterung: Die von zwei E-Motoren angetriebene Studie Symbioz mit 500 kW Leistung und 500 km Reichweite zeigt, wie sich Renault autonome, vernetzte und elektrische Mobilität im Jahr 2030 vorstellt. Besonderheit: Die Studie ist Bestandteil eines futuristischen Konzepthauses, mit dem der Symbioz über ein Smart Grid ständig verbunden ist – und ein gemeinsames Energiemanagement teilt.
focus.de, auto-motor-und-sport.de, electriccarsreport.com
Jaguar-Stromer im Formel-E-Rahmenprogramm: Jaguar hat für sein erstes Elektro-Modell einen PR-Coup gelandet: Im kommenden Jahr startet parallel zur Einführung der Serienversion des I-Pace im Rahmenprogramm der Formel E eine Rennserie namens I-Pace eTrophy mit bis zu 20 Rennwagen-Versionen des Stromers.
weiterlesen auf electrive.net >>
Meistgeklickter Link am Dienstag war die große Elektro-Offensive der Volkswagen AG.
electrive.net
“Wir müssen uns auf einen Pfad verständigen, der die deutsche Automobilindustrie tatsächlich in die Zukunft führt und damit deren Stellung und Wettbewerbsfähigkeit auf Dauer sichert.”
Laut Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gehe es “nicht darum, jetzt zu sagen, wann die letzten Verbrennungsmotoren in Deutschland zugelassen werden”. Wie lange der Verbrenner als Brückentechnologie noch nötig sei, “können wir heute sicherlich noch nicht abschließend sagen”, so Hendricks.
automobilwoche.de
“Wir haben jetzt entscheiden müssen, dass wir, bevor wir überhaupt richtig in Serie sind ab Frühjahr nächsten Jahres, die Kapazität schon verdoppeln müssen, damit wir überhaupt dieser Nachfrage nachkommen können.”
Sagt Prof. Günther Schuh, Chef des Aachener Startups e.Go Mobile, das sich vor Nachfrage nach dem E-Kleinwagen e.Go Life offenbar schon jetzt nicht retten kann. “Wir verkaufen im Moment unsere halbe Tagesproduktion am Tag, ohne dass wir einen Vertrieb haben.” Wird hier nach dem StreetScooter etwa das zweite deutsche Märchen der Elektromobilität geschrieben?
deutschlandfunk.de
“In der Garage meiner Frau ist ein Anschluss, ihr nächstes Auto wird (…) voll elektrisch fahren. Für mich müssten wir 50 Meter Kabel zu meinem Parkplatz ziehen. Das geht gar nicht und zeigt das Grundproblem.”
Für Infineon-Chef Reinhard Ploss ist klar, dass die schleppende Nachfrage nach E-Autos vor allem auf die fehlende Ladeinfrastruktur zurückzuführen ist. Es gebe “nur wenige Gläubige, die bereit sind, für die Elektromobilität Unbequemlichkeiten auf sich zu nehmen”.
businessinsider.de
Bund bezuschusst 185 Toyota Mirai: Mit insgesamt 3,2 Mio Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) fördert das Bundesverkehrsministerium im Projekt ZeroE die Anschaffung von 185 Brennstoffzellen-Pkw vom Typ Toyota Mirai. Die ersten geförderten Mirais kommen wie berichtet in Hamburg bei CleverShuttle zum Einsatz; wer die anderen 165 erhält, wurde noch nicht veröffentlicht.
now-gmbh.de
500 E-Fahrzeuge für Hamburg: Alphabet Deutschland ist Leasingpartner des neuen Bundesförderprojekts Efficiency Hamburg, das bis Mai 2019 rund 500 E-Fahrzeuge auf die Straßen der Metropolregion Hamburg bringen soll – Pkw ebenso wie elektrische Transporter. Für das Programm stehen ab sofort für Unternehmen und Behörden, die E-Fahrzeuge in ihre Flotte integrieren wollen, knapp 1,5 Mio Euro zur Verfügung.
alphabet.com
– Textanzeige –
Mit has.to.be Mobilitätslösungen entwickeln & sparen: Die neueste Erweiterung unserer be.ENERGISED Software macht es möglich! Profitieren Sie als Neukunde von unserer Rabattaktion – bis Ende 2018 entfällt die monatliche Grundgebühr. Mehr Informationen auf unserem Blog www.beenergised.com
BVG testen E-Bus von VDL: Die Berliner Verkehrsbetriebe erproben ab dieser Woche ein weiteres Busmodell mit Elektroantrieb: Der VDL Citea SLF-120 verkehrt wie die vier vorhandenen E-Busse des Herstellers Solaris auf der Linie 204 und bleibt voraussichtlich bis zum 24. September in der Hauptstadt.
morgenpost.de, newstix.de
E-Busse für Südtirol: Zu den in Bozen seit Ende 2013 betriebenen fünf Wasserstoffbussen sollen sich nun auch Batterie-elektrische gesellen. Eine nun gestartete Ausschreibung des städtischen Buskonzessionärs SASA sieht zunächst die Anschaffung von je zwei 12-Meter- und 18-Meter-Bussen mit E-Antrieben vor. Weitere könnten folgen.
tageszeitung.it
Fünf StreetScooter für Bonn: Auch die Stadt Bonn setzt nun auf den StreetScooter der Post und ergänzt den kommunalen Fuhrpark um fünf E-Transporter. Das Amt für Stadtgrün nutzt die E-Transporter derzeit für die Grünpflege und die Friedhöfe in der Innenstadt sowie im Bonner Süden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lese-Tipp: Abseits der Glitzerwelt der IAA brodelt es angeblich hinter den Kulissen der deutschen Autokonzerne gewaltig. Mitarbeiter der mittleren und unteren Managementebene werde die Tragweite des Glaubwürdigkeitsproblems der Branche immer stärker bewusst, während den Konzernspitzen die Einsicht fehle, wie Kristina Gnirke beschreibt.
spiegel.de
Klick-Tipp: Die Bottroper Tuningfirma Brabus zeigt auf der IAA eine verschärfte Version des Elektro-Smart. Die zusammen mit Kreisel Electric entwickelte Studie Brabus Zero Emission leistet 150 kW und beschleunigt in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
auto-motor-und-sport.de
Weniger Steuergelder für Bayern-Stromer: BMW stehen für die Fertigung von Elektroautos in Leipzig nach einem Urteil des EU-Gerichts weniger Fördergelder zu als angemeldet. Statt einer regionalen Investitionsbeihilfe von 45 Mio Euro dürfe der Staat nur 17 Mio Euro zuschießen, so die Richter.
spiegel.de, handelsblatt.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen und Stefan Köller. <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...