Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

- Nachrichten -

BMW-Stromer ab 2020 zum Verbrenner-Preis: Wie auf dem Wiener Motorensymposium verkündet wurde, will BMW ab 2020 Elektroautos mit bis zu 500 km Reichweite zu einem vergleichbaren Preis wie Benziner des jeweiligen Segments anbieten – dank hochflexibler Plattformen und NMC-Batterien.
weiterlesen auf electrive.net >>

Ausblick auf elektrischen NEVS 9-3: Die Serienversion der von NEVS geplanten rein elektrischen Neuauflage des Saab 9-3 soll am 28. Juni auf der CES Asia in Shanghai vorgestellt werden. Erste Erlkönigbilder gibt es schon jetzt. Neben der reinen E-Version ist wohl auch eine Hybrid geplant.
carnewschina.com

Tesla-Truck mit Model-3-Motoren: In dem kürzlich angeteaserten E-Lkw von Tesla werden laut Elon Musk viele Komponenten aus dem Model 3 zum Einsatz kommen, darunter auch die E-Maschinen. Das soll beim Tesla-Truck für hohe Margen sorgen. Die Sinnhaftigkeit eines ursprünglich für Sharing-Dienste geplanten Elektro-Minibusses von Tesla zweifelt Musk dagegen inzwischen an.
teslamag.de, electrek.co (Lkw), teslamag.de, electrek.co (Minubus)

– Textanzeige –
PP AgendaMit BearingPoint und PP:AGENDA mehr E-Autos auf die Straßen bringen: Die Partner gaben den Startschuss für eine langfristige Zusammenarbeit im Bereich Neue Mobilität bekannt. Ein interdisziplinäres Team synchronisiert digitale Lösungen, Marketing, PR und Vertrieb rund um eMobilität und bündelt Handlungsfelder für Kunden aus Wirtschaft und Politik. www.mehr-eautos.de

Erster Volvo-Stromer wird Kompakt-Modell: Das für 2019 geplante erste rein elektrische Volvo-Modell wird auf der Kompaktwagen-Plattform CMA aufbauen und die Größe der 40er-Reihe von Volvo haben. Das verriet Entwicklungschef Henrik Green in einem aktuellen Interview.
digitaltrends.com

Bestellstart für Lexus LC: Die vor fünf Jahren erstmals präsentierte Coupé-Studie LF-LC von Lexus kommt nun in den Handel. Die Hybridvariante LC 500h kombiniert einen 3,5-Liter-V6-Benziner mit einem 132 kW starken Elektromotor. Der Basispreis in Deutschland liegt bei üppigen 99.200 Euro.
green-motors.de, toyota-media.de

Tata plant E-Kleinwagen: Der indische Autobauer Tata Motors will seine neue Submarke Tamo, die auf dem Genfer Autosalon mit einem Sportwagen eingeführt wurde, laut “Autocar India” um einen ausschließlich mit reinem E-Antrieb angebotenen Kleinwagen erweitern. Dazu könnte der Tata Nano unter Strom gesetzt werden. Ein Prototyp wurde letztes Jahr bereits abgelichtet.
autocarindia.com

- Exklusiv -

Was bringt Emmanuel Macron für die Elektromobilität in Frankreich? Der neue französische Präsident will die von seinem Vorgänger in die Wege geleitete Energie- und Verkehrswende weiter voranbringen. Dabei setzt er auf die Förderung von Elektroautos. Seine Vision: Schon 2040 soll der letzte Verbrenner verkauft werden. Profitieren könnte davon kurzfristig das Ladenetz, welches Emmanuel Macron landesweit ausbauen lassen will. Cora Werwitzke, unsere neue Frankreich-Korrespondentin, berichtet aus Paris.
weiterlesen auf electrive.net >>

- Zahl des Tages -

Mit einer Anzahlung von 1.000 Euro kann ab sofort das elektrische Stadtauto e.GO Life aus Aachen vorbestellt werden. Zudem hat e.GO Mobile nun die Produkt-Broschüre für den City-Stromer und weitere Bilder online gestellt. Kommt nach dem StreetScooter der zweite Elektro-Exportschlager aus Aachen?
weiterlesen auf electrive.net >>

- Technologie -

EU-Projekt zur Serienproduktion von BZ-Stacks: Das nun gestartete und von Intelligent Energy geleitete EU-Projekt Digiman soll in den nächsten drei Jahren eine Blaupause für eine vollautomatische Massenfertigung von Brennstoffzellen-Stacks für den Automobilmarkt entwickeln. Das Ziel liegt bei über 50.000 BZ-Stacks jährlich. Als Automobil-Partner ist Toyota am Projekt beteiligt.
greencarcongress.com, businessgreen.com, fuelcellsworks.com

Teilnehmer für V2G-Projekt gesucht: Der französische Autokonzern PSA startet zusammen mit Direct Energie, Enel, Nuvve, Proxiserve und der Technischen Universität von Dänemark das auf zwei Jahre angelegte Forschungsprojekt GridMotion. Dieses soll mögliche Einsparpotentiale ermitteln, die Fahrer von E-Fahrzeugen durch den Einsatz intelligenter Lade- und Entladestrategien realisieren können.
weiterlesen auf electrive.net >> (mit Video)

– Textanzeige –
NOW_NiedersachsenFachkonferenz Aufbau von Wasserstoff- und Brennstoffzellenanwendungen in Niedersachsen: Die Konferenz am 7. Juni 2017 in Salzgitter informiert über aktuelle Entwicklungen. Teil der Veranstaltung sind eine Besichtigung des Elektrolyseprojekts der Salzgitter AG, eine Testfahrt mit dem neuen Triebzug mit Brennstoffzellenantrieb von Alstom und ein hochrangig besetztes Plenum mit Vertretern aus Politik und Industrie. Weitere Informationen unter: www.now-gmbh.de

Li-S-Durchbruch dank Quarzpulver? Forscher des Paul Scherrer Instituts haben mit einem auf Röntgenlicht basierenden Verfahren nun erstmals direkt sichtbar gemacht, wie sich Lithium-Schwefel-Verbindungen im Akku verändern und wie es infolgedessen zum Kapazitätsverlust kommt. Und sie zeigen: Mischt man dem Elektrolyten Quarzpulver bei, lässt sich der Verlust verlangsamen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Akasol-Batteriesystem für Wasserfahrzeuge: Akasol präsentiert auf der diesjährigen Electric & Hybrid Marine World Expo das kompakte und modular aufgebaute Li-Ion-Batteriesystem AKASystem OEM. Das frei skalierbare Akku-System eignet sich u.a. zur Elektrifizierung von Yachten, Offshore-Versorgungs- und Bohrschiffen, Ausflugsbooten, Schleppern und Fähren.
akasol.com

- Feedback -

Meistgeklickter Link am Dienstag war das Förderprogramm für E-Busse, für das sich nach den Verkehrs- nun auch die Umweltminister der Bundesländer ausgesprochen haben.
electrive.net

- Zitate des Tages -

“Aus unserer Sicht kann es nicht sein, dass Kunden mit einem privaten Stellplatz keinen Anspruch auf einen Ladepunkt haben, auch wenn sie für die Installation finanziell aufkommen.”

VDA-Präsident Matthias Wissmann hat das seit Jahren aktuelle Tiefgaragen-Problem erkannt und fordert die Bundesregierung auf, “rasch Voraussetzungen zu schaffen, die den Aufbau von privat und öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur reibungslos ermöglichen”. Hier peilt die gewaltige Lobby-Power des Verbandes endlich mal das richtige Ziel an. Weiter so!
vda.de

“Anstelle der gescheiterten Kaufprämie der Bundesregierung für Elektroautos fordern wir Grünen, ein Bonus-Malus-System in die Kfz-Steuer zu integrieren.”

Grünen-Chef Cem Özdemir macht sich derweil erneut für eine Abschaffung der Diesel-Subventionen sowie für ein Bonus-Malus-System stark, bei dem Spritschlucker höhere Kfz-Steuern zahlen, während E-Fahrzeuge Gutschriften erhalten.
klimaretter.info

“Elektromobilität wäre schon gestern für viel mehr Menschen möglich gewesen, die nicht in der Stadt leben.”

Mit diesen Worten trifft NPE-Chef Henning Kagermann ins Schwarze. Dumm nur, dass die meisten Protagonisten (auch aus der NPE) jahrelang behauptet haben, Elektroautos wären nur was für die Stadt. Das hat sich dummerweise bei den Menschen eingebrannt.
tagesspiegel.de

- Flotten + Infrastruktur -

ChargePoint-Schnelllader für Großbritannien: Der auch nach Deutschland drängende US-Anbieter ChargePoint kooperiert mit der britischen Firma InstaVolt. Letztere will über 200 Exemplare des kürzlich vorgestellten DC-Ladesystems ChargePoint Express Plus mit Ladeleistungen von 400 kW kaufen und diese an Hauptverkehrsadern auf der Insel installieren.
electrek.co, greencarcongress.com, localgov.co.uk

E-Truck überzeugt auf Borkum: Die Firma OGV (Ost-Friesischer Getränkevertrieb) hat in den vergangenen Wochen auf der Insel Borkum erfolgreich einen E-Lkw von Orten Electric Trucks mit Getränke-Aufbau getestet. Die Reichweite des 7,5-Tonners von ca. 100 km sei für den Betrieb auf einer Urlaubsinsel wie Borkum völlig ausreichend.
pressebox.de

Zehn E-Busse für Groningen: Das niederländische Verkehrsunternehmen Qbuzz hat bei VDL Bus & Coach zehn rein elektrische Gelenkbusse vom Typ VDL Citea SLFA Electric sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur bestellt. Die E-Busse sollen ab dem 11. Dezember die Buslinien 1 und 11 in Groningen bedienen und entlang der Strecken zwischengeladen werden.
vdlbuscoach.com

ZF Motion and Mobility

Neuer Betreiber für eMobility Cube gesucht: Für den bisher vom Berliner InnoZ betriebenen eMobility Cube in Wolfsburg, an dem E-Autos und -Fahrräder angemietet werden können, wird laut “Wolfsburger Nachrichten” derzeit ein neuer Betreiber gesucht, da das InnoZ aussteigen wolle.
wolfsburger-nachrichten.de

Erkrath elektrifiziert: Die NRW-Stadt bei Düsseldorf hat zwei Renault Zoe angeschafft und will sukzessive ihren gesamten Fuhrpark auf E-Autos umrüsten. Die Stadtwerke planen zudem, bis zum Herbst die ersten sieben Ladestationen im Stadtgebiet aufzustellen.
rp-online.de

– Textanzeige –
EVS30 SymposiumEVS30 Symposium – Jetzt anmelden! Die Registrierung zum EVS30 Symposium ist nun geöffnet. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie neben einem erstklassigen und internationalen Konferenzprogramm vom Rahmenprogramm mit Matchmaking und TecTours. Bis zum 15. Mai 2017 gilt der Early Bird Tarif. Die EVS30 findet vom 9.-11. Oktober 2017 in Stuttgart statt. www.evs30.org

- Service -

Lese-Tipp I: Hamburgs Bussystem soll bis 2030 komplett auf Elektro-Antriebe umgestellt werden. Das “Hamburger Abendblatt” beleuchtet in einem lesenswerten Beitrag die Herausforderungen, die das Vorhaben mit sich bringt. In der stolzen Hansestadt wird nicht mehr geredet, sondern gehandelt.
abendblatt.de

Lese-Tipp II: Der deutsch-chinesische Automobilzulieferer WKW will ein Werk für E-Fahrzeuge in der Oberlausitz errichten. Der MDR liefert nun einige weitere Details zu dem Plan. So könnten dort ab September 2019 bereits 100.000 Stromer jährlich vom Band laufen.
mdr.de

- Kurzschluss -

Ja ist denn heut’ schon Weihnachten? Immer wieder versteckt Tesla in seinen Software-Updates lustige Funktionen, sog. Easter Eggs. Mit dem neuesten Update werden die Ostereier nun sozusagen in einen Korb gelegt und sind über ein eigenes Menü deutlich leichter als bisher zugänglich.
teslarati.com , teslarati.com (bisherige Eier in der Übersicht)

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt