Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BMW i3 ein Auslaufmodell: Bei BMW gibt es laut Vertriebsvorstand Pieter Nota keine Pläne für einen Nachfolger des i3. Das Elektro-Modell, von dem bisher über 150.000 Einheiten abgesetzt wurden, werde aber weiterhin verkauft â wie lange, ist unklar. Dafür werden bestehende Baureihen elektrifiziert. BMW hatte zuletzt auch angekündigt, die Produktion seines PHEV-Sportwagens i8 im April 2020 einzustellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Nissan tüftelt an Elektro-SUV: Der japanische Autobauer hat US-Händlern einen ersten Ausblick auf ein neues Elektro-SUV gewährt. Eine seriennähere Version des neuen Nissan-Stromers soll im kommenden Monat auf der Tokyo Motor Show präsentiert werden. Die Serienversion mit angeblich knapp 500 Kilometer Reichweite wird in den USA im zweiten Halbjahr 2021 erwartet.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Sattelzugmaschine von Framo: Der deutsche Umrüstspezialist Framo wird Ende September auf der Nutzfahrzeugmesse NUFAM seine erste E-Sattelzugmaschine mit einer Antriebsleistung von 400 kW präsentieren. Aktuell arbeitet Framo zudem an der Batteriegeneration 3.0 mit erhöhter Energiedichte.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
HORNBACH startet mit E-Mobilität: HORNBACH ist Vorreiter für E-Mobilität in der Baumarktbranche und beginnt gemeinsam mit SMATRICS mit der Errichtung von Ladestationen für Kunden. Lesen Sie in diesem Leitfaden, warum sich Elektromobilität für Handelsunternehmen lohnt.
Jetzt Leitfaden herunterladen >>
Initiative für Verbrenner-Aus in Berlin: Die Berliner Grünen fordern ein Verbot von Verbrennungsmotoren in der Hauptstadt ab 2030. Das Ziel sei âgut und richtigâ, so Verkehrssenatorin Regine Günther in einem Interview. Sie âerwarte für die Jahre 2022/23 in Deutschland Durchbrüche im Bereich der E-Mobilität. Dann wird man sehen, was wie schnell machbar istâ, so Günther.
tagesspiegel.de
Baldiger Wechsel an Audi-Spitze? Audi-Chef Bram Schot muss nach Informationen der âFAZâ bereits im Frühjahr 2020 seinem Nachfolger Markus Duesmann weichen. Der ehemaligen BMW-Vorstand werde voraussichtlich am 1. April die Führung der Volkswagen-Tochter in Ingolstadt übernehmen.
faz.net
Reigle tritt in FuÃstapfen von Agag: Die FIA Formel E hat Jamie Reigle mit sofortiger Wirkung zum neuen CEO ernannt. Gründer Alejandro Agag übernimmt künftig die Rolle des Vorsitzenden der rein elektrischen Rennserie, muss sich also nicht mehr ums Tagesgeschäft kümmern.
reuters.com, eurosport.com, fiaformulae.com
Genau 24.870 BMW i3 wurden in den ersten acht Monaten des Jahres weltweit abgesetzt, rund 21 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Auslieferungen des Mini Countryman mit Plug-in-Hybridantrieb stiegen in diesem Jahr bis Ende August um knapp 40 Prozent auf 10.270 Einheiten.
bmwgroup.com
Patent für verbesserte Tesla-Zellen: Tesla hat ein Patent für eine langlebigere Batteriezelle beantragt, die zudem billiger zu produzieren sein sollen. Es handelt sich offenbar um die neuen Zellen mit NMC-Chemie, die von Jeff Dahn und seinem Labor entwickelt wurden und die eine Lebensdauer von mehr als 1,6 Millionen Kilometer bieten sollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Zwei E-Arbeitsboote auf Miyun-Stausee: Danfoss Editron hat die elektrischen Antriebssysteme für zwei Arbeitsboote geliefert, die auf dem Miyun-Stausee bei Peking zum Einsatz kommen. Beide Schiffe fahren zwar rein elektrisch, eines von beiden hat aber noch einen Dieselgenerator an Bord.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
âZertifikatskurs Elektromobilitätâ: Berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulniveau. Der Kurs kann berufsgeleitend absolviert werden. Durch E-Learning können Sie die Inhalte zeitlich und räumlich flexibel erarbeiten. Zur Vertiefung finden Präsenztermine am Weiterbildungszentrum Elektromobilität des Fraunhofer IFAM in Bremen statt. Nächster Start: 04. November 2019.
www.zertifikatskurs.ifam.fraunhofer.de
DLR präsentiert Elektro-Stadtauto: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat auf der IAA erstmals den Prototyp des Urban Modular Vehicle vorgestellt. Das modulare E-Stadtauto bringt Forschungsarbeiten aus den Bereichen automatisiertes und vernetztes Fahren, Antriebstechnologie, Fahrzeugkonzeption und Struktur, Energiemanagement und Fahrgestellmechatronik zusammen.
dlr.de
E-Rennauto für Projekt-E: Unter dem Namen âProjekt Eâ will der Veranstalter der Rallycross-WM WRX wie berichtet spätestens 2021 eine eigene Rennserie mit E-Boliden auf die Räder stellen. Nun hat er einen Ausblick auf das hierfür von der österreichischen Firma STARD (Stohl Advanced Research and Development) entwickelte E-Rennauto gewährt.
racing14.de
Meistgeklickter Link am Montag: Renault führt E-SUV K-ZE in China zu Kampfpreisen ein.
electrive.net
âAlle Architekturen der Zukunft werden konsequent elektrisch entwickelt, die Ableitungen folgen daraus.â
Laut Daimler-Entwicklungschef Markus Schäfer ist eine veränderte Plattform-Strategie für Mercedes-Benz mit klarem Elektro-Fokus geplant. Vorbote der neuen E-Plattformen ist der in Frankfurt als Studie präsentierte EQS.
automobilwoche.de
âDeshalb braucht unser Land so was wie ein Eine-Million-Ladesäulen-Programm.â
Sagt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur jüngsten Forderung seiner Partei nach einer Million zusätzlichen Ladesäulen für E-Autos bis zum Jahr 2025. Wer diese bezahlen soll, ist aber noch nicht klar.
handelsblatt.com
âNach unseren Berechnungen sind 350.000 öffentliche Ladepunkte für die geplanten zehn Millionen E-Autos vollkommen ausreichend.â
BDEW-Chef Stefan Kapferer hält die Forderung der SPD für überdimensioniert. Es helfe niemandem, wenn Deutschland nach dem Motto âviel hilft vielâ mit Ladesäulen übersät werde, die am Ende kaum genutzt würden und damit auch für die Betreiber unwirtschaftlich seien.
bdew.de
360-kW-Ladesäule von XCharge: Der chinesische Hersteller XCharge stellt eine neue Ladesäule namens Satellite HPC C9LQ vor, die dank Flüssigkeitskühlung nun eine Ladeleistung von bis zu 360 kW ermöglicht. Für die Kompatibilität mit dem deutschen Eichrecht stellt XCharge zudem die Implementierung eines Gleichstrom-Messgeräts in Aussicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mit mehr E-Autos auf Streife: Die Polizei in Hessen will ihre derzeit aus sieben E-Autos und acht Plug-in-Hybriden bestehende Streifenwagen-Flotte bis zum Jahresende um 15 VW Passat PHEV erweitern. Neben den Streifenwagen kommen für die hessische Polizei derzeit 29 Elektro- und Hybridfahrzeuge u.a. für Dienst- und Kurierfahrten zum Einsatz.
heise.de
â Textanzeige â
âSchwere Nutz- und Transportfahrzeuge mit Brennstoffzelleâ â Unter diesem Motto steht das Brennstoffzellenforum Hessen 2019 am 24.10. in Stockstadt am Rhein. Informieren Sie sich über den Einsatz von Brennstoffzellen in den Segmenten Busse, Lkw und Kommunalfahrzeuge in zahlreichen Praxisvorträgen sowie der Ausstellung.
Programm und Anmeldung >>
Neues E-Tretroller-Modell von Voi: Der schwedische E-Tretroller-Verleiher Voi nimmt an seinen Standorten in Deutschland ein neues Modell in Betrieb. Der Voiager 2 ist mit einer Reihe von Features ausgestattet, die die Verkehrssicherheit, Stabilität und den Fahrkomfort erhöhen sollen. Die Preise von Voi bleiben mit Einführung des neuen Modells unverändert.
emobilitaetblog.de
Flixbus peilt Klimaneutralität an: Der Fernbusanbieter Flixbus will bis 2030 klimaneutral werden und plant hierfür unter anderem verstärkt in Busse zu investieren, die mit Ãkostrom und Wasserstoff fahren. Zudem bietet Flixbus Freifahrten für Teilnehmer des World Climate Strike vom 20. bis 27. September an.
handelsblatt.com
Rundum-Paket bei E-Auto-Kauf: Energie Steiermark hat mit dem Autohaus VOGL+CO ein Paket für E-Auto-Käufer geschnürt: Bei Kauf oder Leasing eines Stromers gibt es zum monatlichen Fixpreis eine Wallbox und eine Ladekarte für 4.000 öffentliche Ladesäulen in Ãsterreich dazu. Für Langstrecken kann ohne weitere Kosten bis zu 14 Tage pro Jahr ein Verbrenner genutzt werden.
e-steiermark.com
â Textanzeige â
Auf den 7. Elektromobilproduktionstagen vom 15. â 16. Oktober 2019 diskutiert der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen gemeinsam mit Ihnen u.a. die Themen Hairpinproduktion, Scale-up von Elektrofahrzeugen und KI in der Elektromobilproduktion. Aktuelle Infos zu Programm und Experten sowie Anmeldemöglichkeitenen finden Sie auf:
www.ept-aachen.de
Video-Tipp: Kurz nach der offiziellen Präsentation des Modells auf der IAA hat Volkswagen im Rahmen der Kampagne âNow You Canâ einen Werbespot für den ID.3 online gestellt. Film ab!
anschauen auf electrive.net >>
Ausschreibung: Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt im Projekt âMiTransporteâ Costa Rica bei der Einführung der E-Mobilität. In einem Pilotvorhaben sollen nun die ersten Elektrobusse in Betrieb gehen. In diesem Rahmen hat die GIZ die ersten E-Busse samt Ladeinfrastruktur, Trainingspaketen und After Sales ausgeschrieben.
ausschreibungen.giz.de (Ausschreibung), changing-transport.org (Projekt)
Deplatzierte E-Tretroller, aufgepasst! Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sagt falsch abgestellten E-Tretrollern den Kampf an: Diese werden von der Verwaltung der französischen Hauptstadt als Sperrmüll betrachtet und entsprechend entsorgt.
spiegel.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)
Loading...
Loading...