Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BMW i3 jetzt Mitglied im Club der 100.000er: BMW hat in Leipzig das 100.000. Exemplar des i3 produziert. Beim gestrigen Festakt wurde auch der auf der IAA schmerzlich vermisste i8 Roadster als Prototyp präsentiert. Zudem ging eine stationäre Speicherfarm in Betrieb. Für BMW-CEO Harald Krüger ist das alles erst der Anfang. Gegenüber elecrive.net hat er sich auch zum HPC-Joint Venture geäußert.
weiterlesen auf electrive.net >>
Uniti benennt europäischen Produktionsstandort: Das schwedische Elektroauto-Start-up Uniti wird seinen Kleinwagen aus nachhaltigen Materialien ab dem kommenden Jahr in der schwedischen Hafenstadt Landskrona unweit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen produzieren. Am 7. Dezember will Uniti seinen Stromer dort vorstellen.
weiterlesen auf electrive.net >>
H2-Toyotas schon 2025 zum Hybrid-Preis? Toyota rechnet damit, ab etwa 2025 Wasserstoff-Autos zum Preis vergleichbarer Hybride anbieten zu können – zumindest in Japan. Dazu soll ab Anfang der 2020er Jahre die neue Generation des Brennstoffzellen-Antriebs beitragen. Die Produktion von aktuell 3.000 Mirai pro Jahr soll bis 2025 verzehnfacht werden. Derweil geht Europa-Chef Didier Leroy davon aus, dass Toyota schon sehr bald keine neuen Diesel-Modelle mehr auf den Markt bringen werde.
autocar.co.uk (Wasserstoff), autoexpress.co.uk (Diesel)
– Textanzeige –
„Charge up with Trust“ – Wenn Sie die Förderchance für sich nutzen möchten, haben wir eine gute Nachricht für Sie: MENNEKES hat eine dem Eichrecht entsprechende Ladeinfrastruktur entwickelt, welche sich im Konformitätsbewertungsverfahren der PTB befindet! Das schafft Investitions- und Rechtssicherheit für Sie und Ihre Kunden!
www.ChargeUpYourDay.de
100 Mio Dollar für Segway: Die chinesische Firma Ninebot, die vor zwei Jahren Segway übernahm, konnte nun in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Mio Dollar von Investoren einsammeln. Das u.a. vom chinesischen Elektronik-Riesen Xiaomi unterstützte Unternehmen will das Geld in seine Expansion mit E-Fahrzeugen für die letzte Meile auszuweiten.
presseportal.de
Yamaha zeigt Mischung aus Auto und Motorrad: Mit dem MWC-4 hat Yamaha auf der Tokyo Motor Show ein interessantes Konzeptfahrzeug vorgestellt. Der Stromer wird von zwei E-Motoren angetrieben; ein kleiner Verbrenner dient als Range Extender. Das vierrädrige Gefährt mit Neigetechnik bietet Platz für zwei Personen, verfügt über eine Windschutzscheibe, ein festes Dach und offene Seiten.
carscoops.com, cnet.com, yamaha-motor.com
Neuer Mega-Deal für NEVS: Die Saab-Mutterfirma National Electric Vehicle Sweden (NEVS) gibt eine Kooperation mit dem chinesischen Uber-Rivalen Didi bekannt. Ziel ist die Entwicklung eines für den Ridesharing-Dienst optimierten E-Fahrzeugs. Didi will bis 2020 bereits 1 Mio E-Fahrzeuge betreiben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Mehr als 9.000 Bestellungen weltweit verzeichnet Nissan bereits für die zweite Generation seines Elektro-Modells Leaf. Der neue Stromer ist derzeit in Japan sowie in einigen Ländern Europas erhältlich. In Europa liegt die Anzahl der Bestellungen für den Leaf 2 derzeit bei 3.500 Stück.
weiterlesen auf electrive.net >>
Panasonic will Akku-Produktion erhöhen: Tesla-Partner Panasonic will laut einem Bericht der japanischen Wirtschaftszeitung “Nikkei” die Produktionskapazitäten in seinen Batteriefabriken wegen der steigenden Nachfrage nach Elektroautos erhöhen und hierfür rund 880 Mio Dollar investieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Toyota erforscht Feststoff-Akkus allein: Trotz des kürzlich zusammen mit Mazda und Denso gegründeten Joint Ventures zur Entwicklung von Komponenten für E-Fahrzeuge wird Toyota die Erforschung von Festkörper-Batterien laut Entwicklungschef Kiyotaka Ise im eigenen Haus behalten. Toyota hoffe, mit der Solid-State-Technologie die Energiedichte im Vergleich zu einer gleich großen Lithium-Ionen-Zelle um rund 50 Prozent zu erhöhen.
autonews.com
– Textanzeige –
EVS30 begeistert Fachwelt – Rekordbeteiligung mit 9.500 Experten aus 58 Ländern: Das 30. International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS30) in Stuttgart hat alle Erwartungen weit übertroffen. Dank der Unterstützung der engagierten Partner aus den e-mobil BW-Netzwerken „Cluster Elektromobilität Süd-West“ und „Brennstoffzelle BW“ konnten wichtige Impulse für die Branche gesetzt werden. Der Film zum Event zeigt dynamisch und emotional ein Konzentrat der 3 Tage. Film ab!
www.e-mobilbw.de
eHighway in Hessen vor Baustart: Am 8. November soll der symbolische Spatenstich zum Bau der Teststrecke für Oberleitungs-Lkw an der A5 in Hessen stattfinden. Geplant ist die Elektrifizierung eines fünf Kilometer langen Abschnitts in beide Richtungen.
eurotransport.de
PSA bevorzugt im Rennsport Strom pur: Der französische Konzern hat sich gegen ein Comeback der Marke Peugeot bei den 24 Stunden von Le Mans in der Hybridklasse LMP1 entschieden. Stattdessen setzt PSA auf die künftige Elektro-Rallycross-Serie e-WRX. Toyota will der WEC dagegen treu bleiben.
motorsport-total.com, autocar.co.uk (Toyota)
Meistgeklickter Link am Donnerstag war der harte Kampf um ein Ladekabel.
insideevs.com
“Eine Quote für E-Autos und ein staatlich festgeschriebenes Ende des Verbrennungsmotors wird es mit uns nicht geben.”
Diese Haltung der FDP bekräftigt Präsidiumsmitglied Michael Theurer nun im Kontext der Sondierungsgespräche mit den Grünen und der Union. Die FDP setze auf Technologieoffenheit und “Autos, die sich am Markt durchsetzen”. Der Argumentation folgend müsste freilich die Diesel-Förderung weg…
taz.de
“Wir sind uns einig, dass das Auto der Zukunft aus Deutschland kommen soll.”
Sagt unterdessen Andreas Jung, Umweltpolitiker in der Unionsfraktion. Denkbar seien “staatliche Förderung, Hilfe beim Aufbau der Lade-Infrastruktur, aber keine Verbote”.
taz.de
“Es stellt sich die Frage, weshalb der eine gegenüber dem anderen privilegiert wird.”
Kay Scheller, Präsident des Bundesrechnungshofs, stellt derweil die Steuervergünstigung für Dieselkraftstoff infrage, da Diesel ebenso wie Benzin Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt habe.
deutsche-wirtschafts-nachrichten.de
“Die Zeit des Aufschiebens ist vorbei: Die neue Regierung hat nicht nur die Wissenschaft im Nacken, sondern auch die eigene Bevölkerung.”
Sagt Michael Schäfer vom WWF Deutschland zu einer Umfrage, nach der 72% der Deutschen von der neuen Bundesregierung einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohleverstromung erwarten. 69% denken, dass die deutsche Autoindustrie in puncto E-Mobilität nicht gut aufgestellt ist: Und 30 Prozent befürworten eine E-Quote für die Hersteller.
wwf.de
Daimler beteiligt sich an The Mobility House: Daimler ist mit einem Minderheitsanteil beim Energiedienstleister The Mobility House (TMH) eingestiegen. Die Partner wollen gemeinsam u.a. intensiv am intelligenten Laden im Bereich Vehicle-to-Grid arbeiten.
weiterlesen auf electrive.net >>
Enel kauft eMotorWerks: Der global tätige italienische Energieversorger Enel gibt die Übernahme des kalifornischen Ladeinfrastruktur-Spezialisten eMotorWerks über seine US-Tochter EnerNOC bekannt. Der Kauf markiere den Einstieg von Enel in den US-Elektromobilitätsmarkt.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
innogy Ladelösungen – schon seit 2014 eichrechtkonform und förderfähig: innogy hat seit 2014 die Zulassung der PTB für kWh-genaues Abrechnen. Diese „eichrechtkonforme Abrechnung“ ist Voraussetzung für eine staatliche Förderung. Die Antragsfrist läuft nur noch bis Ende Oktober. Also zögern Sie nicht, sondern fordern Sie direkt per E-Mail ein Angebot für Ihre eigene Ladestation an!
www.innogy.com/emobility
VAG plant Komplett-Elektrifizierung der Busflotte: Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg will ab dem Jahr 2020 nur noch Elektrobusse beschaffen und sukzessive ihre gesamte Busflotte elektrifizieren. Bis zum Jahr 2030 soll die Hälfte der 160 VAG-Busse mit Strom fahren.
weiterlesen auf electrive.net >>
DFKI präsentiert Ladesystem eoBox: Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat mit eoBox ein KI-gestütztes Programm zum Management von Ladevorgängen für E-Autos entwickelt. Die Komplettlösung soll es Unternehmen ermöglichen, E-Fahrzeuge aus der eigenen Flotte, von Mitarbeitern oder von Gästen einer Ladestation zuzuweisen, aufzuladen und den Strom abzurechnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Start für ersten autonomen E-Bus der Bahn: Im niederbayerischen Bad Birnbach setzt die Deutsche Bahn jetzt erstmals einen selbstfahrenden E-Kleinbus im Linienverkehr ein. Das E-Shuttle von EasyMile rollt auf einer rund 700 Meter langen Strecke über öffentliche Straßen und wird zu Beginn noch von einem Menschen begleitet, der im Notfall eingreifen kann.
spiegel.de, automobilwoche.de, deutschebahn.com
Lese-Tipp: Um die Ökobilanz von Elektroautos ranken sich viele Gerüchte und noch mehr Fake News. Forscher der Universität Brüssel (VUB) haben nun im Auftrag der Denkfabrik “Transport & Environment” ausgerechnet, dass Elektroautos über ihren Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgase ausstoßen als Dieselautos. Und das gelte selbst für Länder mit einer Stromversorgung auf Kohle-Basis wie etwa Polen.
heise.de
Video-Tipp: Elektromobilität in der Landwirtschaft? Genau das will der Landmaschinen-Hersteller John Deere etablieren. Und dabei die Verkehrs- mit der Energiewende auf dem Bauernhof verknüpfen. Wir haben mit Claudia Schrank von John Deere über das entsprechende Projekt GridCON gesprochen.
anschauen auf electrive.net >>
Klick-Tipp: Über die diversen elektrifizierten Konzeptfahrzeuge von Toyota auf der Tokyo Motor Show hatten wir bereits im Vorfeld berichtet. Nun gibt’s die gesammelten Fotos – im Einzelnen: Die Batterie-elektrischen Studien Concept-i und Concept-i Ride, den Van Fine-Comfort Ride und den Bus Sora mit Brennstoffzellen-Technik, die beiden Hybrid-Konzepte GR HV Sports Concept und TJ Cruiser Concept sowie Toyotas JPN Taxi mit LPG-Hybrid.
Termine der kommenden Woche: Additive Fertigung für die Mobilität (2.11. in Frankfurt/Main) ++ World of eMobility (4./5.11 in Worms) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
i3-Spot in Australien verboten: BMW wollte seinen i3 in Australien mit dem flotten Ampelstart bewerben, also dem beliebten Vergleich zwischen Stromer und Verbrenner. Doch der Spot wurde von den Behörden verboten. Der Vorwurf: Die Werbung rufe zu illegalen Straßenrennen auf.
dailymail.co.uk
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir verabschieden uns in ein langes Wochenende und nutzen den Brücken- sowie den Reformationstag zum erholungsdienlichen Laden unserer persönlichen Akkus. Sie machen es uns hoffentlich nach! Der nächste Newsletter erscheint am Mittwoch, den 01. November 2017. Bis dahin alles Gute für Sie! <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...