Loading...
Elektro-Fahrplan von BMW: Noch Ende 2018 könnte bei den Müchnern ein Reigen an neuen Mittel- und Oberklassemodellen mit E-Antrieb beginnen, berichtet Georg Kracher. Ein X3 eDrive mit 225-kW-Motor und 70-kwh-Akku soll den Anfang machen. Schon 2019 könnte ein elektrischer 3er folgen, ehe dann ein „Model S-Fighter“ und 2022 schließlich ein i8 mit über 500 kW Leistung anrollt.
automobilemag.com
Patent-Grafiken zu möglichen Elektro-VWs: Beim europäischen Patentamt EUIPO sind Zeichnungen zu eingereichten Konzepten aus Wolfsburg einsehbar. „Auto, Motor und Sport“ versucht sich mal an der Deutung dieser möglichen E-Modelle von morgen: Demnach könnte ein sportlicher Fließheckwagen mit großer Heckflosse und ein Bus im One-Box-Design für das Ridesharing geplant sein.
auto-motor-und-sport.de
Hyundai in China unter Strom: Zur Eröffnung der vierten Fabrik in China nimmt der Autobauer den riesigen Markt schärfer ins Visier. Mit neun dort produzierten Elektro-, Plug-in- und Hybridmodellen sowie Brennstoffzellen-Fahrzeugen will man die heimischen Hersteller angreifen. Schon 2020 soll dieses Portfolio dann zehn Prozent der Verkäufe ausmachen.
reuters.com
— Textanzeige —
EVS30 – Call for Papers gestartet: Ab sofort können wissenschaftliche Abstracts für das renommierte 30. International Electric Vehicle Symposium (EVS) eingereicht werden. Nutzen Sie die Chance und werden Sie Teil dieses angesehenen Fachevents zur Elektromobilität. Die EVS30 findet vom 9.-11. Oktober 2017 in Stuttgart statt. Alle Details zum Call for Papers finden Sie auf www.evs30.org
Quantino bald in Serie? NanoFlowcell befindet sich angeblich in Gesprächen mit einem „großen Hersteller außerhalb Deutschlands“, um den Quantino mit neuartigem Flusszellen-Speicher zu produzieren. Demnach könnte das Konzeptauto „in vier oder fünf Jahren“ unter einer anderen Marke angeboten und die Technologie für andere Autos lizenziert werden.
autocar.co.uk
Erster gänzlich indischer E-Bus: Ashok Leyland hat mit dem Circuit den ersten Elektrobus vorgestellt, der komplett in Indien gebaut wird. Das Modell wurde speziell für die Anforderungen des Heimatmarktes entwickelt und schafft etwa 120 Kilometer mit einer Batterieladung.
bloombergquint.com, drivespark.com
Bestellstart für E-Corvette: Die E-Autoschmiede Genovation hat auf Basis der Corvette C7 einen elektrischen Supersportler mit satten 485 kW konzipiert und nimmt nun Vorbestellungen von 75 gut betuchten Interessenten an. Für 750.000 Dollar sollen sie mit dem GXE ab 2019 dann einen sehr individuellen Renner in Muscle-Car-Optik aber ohne Abgas-Manko erhalten.
carscoops.com, electrek.co
Mehr als 60.000 E-Fahrzeuge will BMW dieses Jahr verkaufen – also rund doppelt so viele wie 2015. Im Vorjahr gingen nur 32.500 BMW i3 und Plug-in-Hybride weg. Damit die Sparte auch künftig wächst, sollen in den kommenden Jahren bekanntlich gleich alle Modellreihen elektrifiziert werden.
automobilwoche.de
Effizienter Schaeffler-Stromer mit zwei Gängen: Schaeffler stellt auf der Münchner eCarTec sein E-Konzeptfahrzeug STEP² aus. Darin zeigt der Zulieferer eine effiziente Kombination aus Radnabenmotoren und 2-Gang-Lastschaltgetriebe ohne Zugkraftunterbrechung. Im Vergleich zu Modellen mit nur einem Gang soll der Energiebedarf um sechs Prozent geringer sein.
auto-medienportal.net, schaeffler.de
3D-Nanotechnik für bessere Batterien: Das Fachgebiet 3D-Nanostrukturierung der TU Ilmenau erhält Fördergelder von der EU, um Konzepte für neuartige Akkus weiterzuentwickeln. Die Forscher setzen auf sogenannte Natrium-Ionen-Pouch-Zellen und erhoffen sich eine besonders hohe Leistungsdichte bei geringeren Herstellungskosten als bei Li-Ion-Akkus.
tu-ilmenau.de
— Textanzeige —
Alterungs- und Performancetests von Energiespeichern: Sie testen Zellen- oder Module von Energiespeichern? Bietet Ihr Testschrank dazu die notwendigen Schutzvorrichtungen? Für diese spezifische Anwendung liefert der BINDER Zell- und Modultestschrank unterstützende Schutzmaßnahmen, wie eine Überdruckklappe oder zusätzliche Türsicherung. Mehr über diese und weitere Lösungen erfahren Sie hier: go2binder.com/de-BINDER-INDIVIDUAL
Nasa forscht an E-Flugantrieben: Mit dem Nasa Electric Aircraft Testbed (NEAT) hat die US-Organisation nun ein Zentrum zur Entwicklung von elektrisch angetriebenen Flugzeugen in Betrieb genommen. Schon im September wurde ein erstes 600-Volt-Antriebssystem erprobt.
greencarcongress.com, nasa.gov
Patent für kompaktere Brennstoffzellen: PowerCell Sweden hat nach eigenen Angaben ein neues europäisches Patent für seinen Brennstoffzellen-Stack PowerCell S2 erhalten. Die Innovation liegt demnach in einer Maximierung der aktiven Fläche und der Schaffung einer integrierten Temperaturstabilisierungszone in jeder Elementarzelle, was kompaktere Stacks möglich machen soll.
bequoted.com
Meistgeklickter Link war der Vergleichstest zwischen Kia Soul EV, Nissan Leaf und Renault Zoe.
auto-motor-und-sport.de
„Wir brauchen eine Zusage zur Fertigung der Batterie für die wegfallenden Arbeitsplätze.“
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh drängt den Vorstand weiter zur eigenen Batterieproduktion. Andersfalls könnte der Zukunftspakt zur Neuaufstellung der deutschen Werke und der Marke VW scheitern, so Osterloh.
sueddeutsche.de
„Unser langfristiges Ziel ist nicht weniger, als weltweit die Nummer 1 im Bereich E-Mobilität zu werden. Um mithalten zu können, muss man in den Architekturen vollständig auf Verbrenner verzichten.“
VW-Markenchef Herbert Diess bekennt sich klar zum E-Antrieb als künftigen Technologieträger. Das heiße für ihn auch, im Batteriebereich eigene Kompetenzen auszubauen. Insofern kann Bernd Osterloh (siehe Zitat oben) sein Schwert vielleicht am Gürtel lassen.
freiepresse.de
„Das Thema ist leider kein Selbstläufer. Wir müssen den Menschen vermitteln, dass es ohne Elektromobilität nicht geht.“
Schaeffler-Entwicklungschef Peter Gutzmer sieht die gesamte Branche in der Pflicht, die gesellschaftliche Akzeptanz der E-Mobilität mit aufzubauen. Man müsse es schaffen, dass die Technik als „cool“ empfunden wird, damit ein Nachfrageschub einsetzen könne.
autogazette.de
Ultra-Schnellladesäulen in Planung: Im EU-Projekt Ultra-E soll bis Ende 2018 ein kleines Netz von 25 Ultra-Schnellladestationen mit bis zu 350 kW Ladeleistung in Europa entstehen. Mit CCS-Stecker ausgerüstet sollen sie entlang der TEN-T-Korridore in Deutschland, Österreich, Belgien und den Niederlanden entstehen. 21 Standorte wird Allego aufbauen, weitere vier entwickelt Verbund. Beteiligt sind außerdem BMW, Audi, Renault, Hubject, Magna, Bayern Innovativ und Smartrics. Insgesamt ist das Projekt 13 Mio Euro schwer. Auch Nutzfahrzeuge wie Busse und Lkw hat das 350-kW-Laden im Visier.
transport-online.de, allego.eu
E-Transporter bringen Briefe: Der Frankfurter Zustelldienst Mainversand ist ab sofort außer mit Fahrrädern auch mit sechs E-Fahrzeugen unterwegs. Mit vier Paxster-Kleintransportern und zwei Elektro-Trolleys gehen die Briefe künftig im Rhein-Main-Gebiet auf den Weg zu ihren Empfängern.
motorzeitung.de
Z.E.-Pass auch in Frankreich: Renault wird den jüngst vorgestellten und mit Bosch realisierten Dienst zum Zugang zur öffentlichen Ladeinfrastruktur auch in der eigenen Heimat anbieten. Dort können Renault-Kunden dann an insgesamt 1.600 Ladepunkten der Roaming-Initiative Gireve per App die Preise einsehen und ohne Anmeldung bargeldlos Strom beziehen.
avere-france.org
Kalifornien passt E-Autoförderung an: Die staatlichen Zuschüsse zur Elektromobilität werden an die Einkommenshöhe und Reichweiten angeglichen. Demnach gehen Plug-in-Hybride mit weniger als 20 km E-Reichweite und Gutverdiener mit über 150.000 Dollar pro Jahr künftig leer aus. Dagegen erhalten Geringverdiener für PHEVs und E-Autos ab 1. November 500 Dollar mehr.
businesswire.com
Ladestationen für NY: Die Power Authority des US-Bundesstaates New York will 300 Ladestationen aufstellen. Ein neuer Vertrag ermöglicht es ihr, den lokalen Regierungen die Technik zu geringeren Kosten zukommen zu lassen. Das Vorhaben gehört zum Programm ChargeNY, das bis 2018 insgesamt 3.000 Ladestationen realisieren soll. Rund 1.600 gibt es jetzt schon.
news10.com, governor.ny.gov
LA Police testet Model S: Das Los Angeles Police Department hatte sich jüngst aus Preisgründen für 100 BMW i3 und gegen einen Tesla-Fuhrpark entschieden (wir berichteten). Offenbar sind die Kalifornier dennoch nicht ganz aus dem Rennen: Derzeit wird das Model S mit Polizei-Equipment getestet.
autoblog.com, autoguide.com
— Textanzeige —
Vorbild Neue Mobilität Berlin: 13 Umparker schufen Platz für je eine begrünte Bürger-Lounge sowie Carsharing-Parkplätze in zwei benachbarten Charlottenburger Kiezen. Eine der freien Flächen aus den 14-tägigen Aktionswochen bleibt nun bis Ende Oktober erhalten. Die eMO war mit einem Filmteam vor Ort. www.emo-berlin.de
Lese-Tipp: Das „Handelsblatt“ erzählt noch einmal die Geschichte des Akku-Tausch-Pioniers Better Place aus Israel – von der gehypten Vision bis zum 800-Mio-Euro-Grab. Ein leitender Ingenieur sagt heute rückblickend, man hätte lieber auf Schnellladung setzen sollen.
handelsblatt.com
Lese-Tipp: Mit dem eBall, einem ein Skateboard, das auf einer Kugel fährt, hat Uli Sambeth ein stylisches Fortbewegungsmittel der Zukunft entwickelt. Ein intelligentes Gleichgewichtssystem soll die Balance halten, während der Fahrer mittels Schwerpunktverlagerung steuert. Der Erfinder hofft bezüglich der Finanzierung seiner Idee nun auf die Startup-Show „Höhle des Löwen“.
ingenieur.de
Bolt wirbt für Bolt: Der Chefingenieur des Chevy Bolt macht sich beim Marketing von GM dafür stark, dass Usain Bolt als Werbeträger für den gleichnamigen Stromer engagiert wird. Dank der Bekanntheit des Athleten, der Namensgleichheit und der Sprintstärke beider Bolts sicher keine schlecht Idee.
wardsauto.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Alexander Fechteler und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...