Loading...
Eine Stabsstelle für Klimaschutz soll offenbar im Verkehrsministerium entstehen, nachdem man bei der Mobilität in dieser Hinsicht schwer ins Hintertreffen geraten ist. Die neue Organisation soll nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ als zentrale Anlaufstelle für alle klimarelevanten Themen fungieren, unter anderem für Elektromobilität, Kraftstofffragen, die Stärkung des Schienenverkehrs, die Förderung alternativer Antriebstechniken und die Kombination von Verkehrsmitteln. Bleibt zu hoffen, dass hier nicht der Bock zum Gärtner gemacht wird, sondern mehr entsteht als eine Alibi-Stabsstelle.
sueddeutsche.de
Borgward wieder in Bremen? Die neu aufgelegte Traditionsmarke Borgward könnte wieder in ihre alte Heimat zurückkehren. Laut Radio Bremen ist ein Werk in Bremen oder Bremerhaven geplant. Das Unternehmen dementiert noch, will aber am Mittwoch weitere Infos liefern.
radiobremen.de, automobilwoche.de
BMW i8 Spyder ab 2018: Aus München kommt die Bestätigung, dass die Roadster-Version des i8 ab 2018 bei den Händlern stehen wird. Das Cabrio soll mit leistungsfähigeren Batterien und mehr E-Reichweite als das Basis-Modell kommen. Preise und technische Daten sind noch nicht bekannt.
autobild.de
— Textanzeige —
EEHE-Konferenz 2017 in Bamberg – Jetzt Vorträge einreichen! Die EEHE-Konferenz am 17.-18. Mai 2017 in Bamberg rückt für zwei Tage die wichtigen Fachthemen „Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement“ in den Mittelpunkt. EEHE 2017 erwartet wieder gut 200 Entwickler, Anwender und Forscher sowie zahlreiche Aussteller. Der Call for Papers ist bis zum 28.10.2016 geöffnet. Alle Infos hier!
Neues von VW: Die Wolfsburger haben angekündigt, das Facelift für den Golf Anfang November vorzustellen. Statt eines Diesel-Upgrades bekommt der Plug-in-Hybrid Golf GTE dabei mit 218 PS dieselbe Systemleistung wie der Passat. Außerdem wurde nun der Phaeton-Erbe Phideon vorgestellt, den es samt Plug-in-Hybrid-Variante allerdings nur in China geben wird.
autocar.co.uk (GTE), theglobeandmail.com (Video), europe.autonews.com (Phideon)
Neues von NextEV: Auf dem Nürburgring wurde ein mysteriöser E-Supersportler gesichtet, bei dem es sich um das von NextEV angekündigte 1.000-PS-Modell handeln könnte. Auch einen Neuzugang hat das finanzstarke Startup zu verzeichnen: Jamie Carson, der erst am Autopiloten von Tesla und dann für Apple gearbeitet hat, ist bei NextEV als Senior Director of Advanced Technologies eingestiegen.
autoblog.com (Video), electrek.co (Personalie)
Atieva heißt jetzt Lucid Motors: Das Startup Atieva hat sich pünktlich zur Präsentation der ersten Studie seines Tesla-Jägers Atvus auf der L.A. Motorshow in Lucid Motors umbenannt und neue Teaserbilder zu der viertürigen Fließhecklimousine sowie ein Imagevideo veröffentlicht.
lucidmotors.com (Video), insideevs.com
Mit 33.900 neuen Arbeitsplätzen und einem Wertschöpfungspotenzial von 3 Mrd. Euro rechnet man in Österreich durch den Fortschritt der Elektromobilität. Die Arbeitsplätze sollen laut Fraunhofer Österreich und Austrian Mobile Power in den Bereichen Fahrzeug, Lade- und Produktionstechnologien entstehen.
futurezone.at
Startschuss für H2-Bus von Toyota: Der japanische Konzern will den Verkauf seiner Wasserstoffbusse bereits Anfang 2017 starten. In Tokio fahren zunächst zwei der Busse auf festen Linien, im Vorfeld der Olympiade 2020 sollen 100 im Großraum der Stadt eingesetzt werden.
greencarcongress.com, trendsderzukunft.de
Autonome E-Busse: Nachdem der selbstfahrende elektrische Kleinbus Arma von Navya bereits in Lyon und bald auch in Neuseeland im Einsatz ist, wurde er nun in Salzburg getestet. Der französische Hersteller hat derweil kürzlich insgesamt 30 Mio Euro neue Investorengelder eingesammelt.
nachrichten.at (Salzburg), techcrunch.com (Fundraising)
— Textanzeige —
Innovations- und Wachstumspotenziale für den Mittelstand: Um Marktchancen der Mobilität der Zukunft nutzen zu können, müssen traditionelle Geschäftsmodelle reformiert und Technologiekompetenzen gezielt ausgebaut werden. Der Wandel in der Mobilitätsindustrie betrifft neben den Fahrzeugherstellern insbesondere die kleinen und mittelständischen Automobilzulieferer. Das vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt „LieSE – Lieferant im System Elektromobilität“ zeigt, welche Innovations- und Wachstumspotentiale der Mobilitätswandel bringt. Film ab! emobil-sw.de
Katalysator aus dem Schlachthaus: Forscher der Yale University haben ein Molekül identifiziert, das als Katalysator für Lithium-Sauerstoff-Batterien fungieren könnte und die Zellfunktion verbessern soll. Das Häm-Molekül wird aus Tierblut gewonnen, das in Schlachthäusern als Abfallprodukt anfällt.
news.yale.edu
Laden ohne Landung: Wissenschaftler des Imperial College London haben eine drahtlose Ladetechnologie vorgestellt, mit der Drohnen im Flug aufgeladen werden können, während sie um ein am Boden befindliches Ladefahrzeug kreisen. Binnen eines Jahres soll das System marktreif sein.
greencarcongress.com
„Wir werden Komfort, Ambiente und Ausstattung wie ein Premiummodell bieten und dafür nicht mehr verlangen als ein Volumenhersteller.“
Kündigt Geely-Marketing-Chef Alain Visser für die neue Marke Lynk&Co an, mit welcher der chinesische Hersteller den Sprung nach Europa schaffen soll. Ob es den Erstling mit dem sinnigen Namen 01 außerhalb Chinas sogar nur mit elektrifizierten Antrieben geben wird, ließ Visser leider offen.
spiegel.de
„Ich denke, dass wir zwischen 2021 und 2023 den Wendepunkt in Richtung E-Mobilität sehen werden. Ein Elektrofahrzeug wird dann gleich viel kosten oder sogar günstiger sein als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, das die zu diesem Zeitpunkt geltenden CO2-Richtlinien einhält.“
Thomas Sedran, Leiter der Konzernstrategie von Volkswagen, geht davon aus, dass E-Autos durch die sinkenden Batteriepreise in Kombination mit den steigenden Kosten und Nachteilen für konventionell angetriebene Fahrzeuge an Attraktivität gewinnen.
manager-magazin.de
„Manchmal bringt ein schockartiger Anstoß einer Technologie den Durchbruch. Der VW-Skandal könnte für den Durchbruch der Elektromobilität das sein, was für den Ausstieg aus der Atomkraft Fukushima war.“
Bei Daimler geht es dabei auch um die Produktionsstandorte und Jobs: Wolfgang Nieke, Betriebsratschef des Daimler-Werks Untertürkheim, wo vor allem Komponenten für Verbrennungsmotoren gebaut werden, sieht die Gefahr, dass der Hersteller bei seiner E-Offensive nicht in bestehende Strukturen investiert.
stuttgarter-nachrichten.de
ADAC unterstützt eMobility Cube: Der ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt steigt mit in das ehemalige Wolfsburger Schaufensterprojekt eMobility Cube ein. Im Zuge dessen wird das örtliche ADAC ServiceCenter Anlaufstelle für die Ausleihe von fünf Elektroautos und 50 E-Bikes an zehn Stationen.
presse.adac.de
Gastro-Ladeinitiative für Niederösterreich: Mitgliederbetriebe des Vereins „Niederösterreichische Wirtshauskultur“ haben bis zum Jahresende die Möglichkeit, eine Ladesäule für ihr Lokal zu beantragen. Unterstützt wird die Initiative durch das Land Niederösterreich und den Energieversorger EVN. Über Art und Umfang der Unterstützung macht der Verein in seiner Ankündigung keine Angaben.
gastroportal.at
Schnelllade-Partnerschaft für London: Die Ladeanbieter ChargePoint Services und Bluepoint London wollen gemeinsam die Einführung von Schnellladern in der englischen Hauptstadt voranbringen. Bis zum Sommer sollen 30 neue Stationen errichtet werden. Zudem werden künftig alle Ladeeinrichtungen für die Kunden beider Ladenetzwerke, GeniePoint und Source London, zugänglich sein.
itsinternational.com
Elektrozonen für Polen?: Polnischen Medienberichten zufolge gibt es im Energieministerium des Landes Pläne für städtische Umweltzonen, die nur von Elektroautos befahren werden dürfen.
cleantechnica.com
V2G für Dänemark: Nissan hat in Kooperation mit dem Energieunternehmen und V2G-Dienstleister Nuvve in Dänemark das weltweit erste gewerbliche Vehicle-to-Grid-Projekt realisiert. Premierenkunde ist das Versorgungsunternehmen Frederiksberg Forsyning, das in Kopenhagen zehn V2G-Ladeeinheiten mit jeweils 10 kW Ladeleistung installiert hat. Als mobile Energiespeicher dienen zehn Nissan e-NV 200.
insideevs.com
— Textanzeige —
Mobility-Startups am Dienstag: Geschäftsmodelle, Investments und Unicorns – welcher Autobauer kungelt mit welchem Startup? Der Branchendienst intellicar.de startet den zusätzlichen Newsletter „intellicar startups“. Mit einer Mail an abo@intellicar.de sind Sie kostenfrei dabei! Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe: www.intellicar.de
Lese-Tipp: Dieter Dürand liefert einen Überblick zu alternativen Zustellkonzepten, die derzeit von Stadtlogistiker erprobt werden. Lieferroborter, Lastenbikes, und E-Fahrzeuge werden vor allem deshalb nötig, weil die Flut der im Internet bestellten Waren immer größer wird.
zeit.de
TV-Tipp: Heute Abend sind in der ARD gleich zwei Dokumentationen zur Situation der Autobranche zu sehen. Den Anfang macht um 22:45 Uhr „Das Märchen vom sauberen Auto – Wie der Umweltschutz ausgetrickst wird“, bevor es dann um 23:30 Uhr heißt: „Autoland abgebrannt – Wie die Branche die Zukunft verspielt“. Die Filme werden in der Branche sicher reichlich Aufmerksamkeit generieren.
daserste.de (Beitrag I), daserste.de (Beitrag II)
Fahrzeug-Premiere ohne Fahrzeug: Zum Desaster geriet die geplante Präsentation des selbstfahrenden LeSee Pro in San Francisco: Nachdem das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt und der Zweitwagen nicht verfügbar war, erschien der LeEco-Gründer kurzerhand zu Fuß auf dem Laufsteg.
hybridcars.com
>> Die heutige Ausgabe wurde produziert von Carmen Achter und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags gegen 8 Uhr pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos dazu finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...