Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
BP schluckt Chargemaster: Der britische Ölkonzern BP realisiert offenbar den schleichenden Bedeutungsverlust und übernimmt deshalb den Ladeinfrastruktur-Anbieter Chargemaster, der in Großbritannien das POLAR-Netzwerk mit über 6.500 Ladepunkten betreibt. BP will das Unternehmen nun in BP Chargemaster umbenennen und plant einen massiven Ausbau innerhalb von zwölf Monaten.
weiterlesen auf electrive.net >>
GB/T-Standard mit 900 kW? China plant offenbar ein Upgrade seines Schnellladestandards GB/T, gegen den selbst die für CCS avisierten 350 kW und die für CHAdeMO angekündigten 400 kW Ladeleistung blass aussehen. Nicht weniger als 900 kW soll das System angeblich verarbeiten können.
weiterlesen auf electrive.net >>
Akasol-Aktien vor Börsenstart: Der kürzlich angekündigte Börsengang des Batteriesystemproduzenten Akasol soll heute stattfinden. Akasol hat den Angebotspreis auf 48,50 Euro je Aktie festgelegt und rund 2,43 Millionen Aktien bei Investoren platziert.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
DKV Mobility Services Group sucht Sales Application Manager eMobility (m/w/d): Wirken Sie an der vertrieblichen Umsetzung der eMobility-Strategie mit. Als Teil des internationalen Teams profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und einer leistungsorientierten Vergütung.
Alle Infos zum Job >>
Sylphy startet in China: Nissan öffnet in China die Bestellbücher für den im April auf der Auto China präsentierten Sylphy Zero Emission, das erste elektrische Nissan-Serienmodell für den chinesischen Markt. Der Basispreis soll nach Subventionen bei 166.000 CNY liegen, derzeit knapp 22.000 Euro.
weiterlesen auf electrive.net >>
JLR-Produktion in China: Jaguar Land Rover will künftig auch in China Elektroautos produzieren. Das sagte Murray Dietsch, Chef des China-Joint-Ventures von JLR mit Chery, gegenüber Bloomberg. Details hierzu sollen innerhalb eines Jahres veröffentlicht werden.
bloomberg.com
E-Fähren für Dänemark: Kopenhagen will seine berühmten blau-gelben Personenfähren, die sogenannten Hafenbusse, Medienberichten zufolge ab 2020 durch elektrisch betriebene ersetzen und zehn Millionen Kronen in die dafür nötige Ladeinfrastruktur investieren.
electrive.com
Über 400 Supercharger-Standorte mit mehr als 3.200 Ladepunkten hat Tesla inzwischen in Europa aufgebaut. Das Supercharger-Netz umfasst aktuell 23 europäische Länder und hat bisher Ladestrom für insgesamt 850 Millionen elektrische Kilometer geliefert.
focus.de, derstandard.at
Mark Oswald über Elektromobilität in Pflegediensten: Im Förderprojekt sMobilityCOM aus dem Technologieprogramm “IKT für Elektromobilitöt III” erproben Pflegedienste in Thüringen Elektroautos im Hinblick auf ihre Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Mark Oswald, Innovationsberater beim Konsortialführer INNOMAN, berichtet bei uns im Interview über die ersten Erfahrungen. So habe sich die totale Verweigerung mancher Schwestern in pure Begeisterung verwandelt.
anschauen auf electrive.net >>
Batterien für Indien: Leclanché und Exide Industries gründen ein Joint Venture zur Produktion von Lithium-Ionen-Batterien für den indischen Elektrofahrzeug-Markt. Vor allem Lösungen für E-Busse, elektrische Zweiräder und E-Rikschas stehen im Fokus. Hinzu kommen Akkus für stationäre Speicher.
weiterlesen auf electrive.net >>
200-MWh-Batteriemontage in der Schweiz: Die Schweizer Firma Ecovolta, eine Tochter des Gebäudeautomatisierers Ecocoach, kündigt die Errichtung einer vollautomatisierten Li-Ion-Batteriekonfektionierung an. Diese soll in Schwyz mit einer Jahreskapazität von 200 MWh im September 2018 in Betrieb gehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Panasonic bestätigt Fortschritte: Dass Tesla bei der Fertigung des Model 3 große Fortschritte macht, bestätigt jetzt auch Batterie-Partner Panasonic. Der für die Panasonic-Autosparte zuständige Manager Yoshio Ito sprach jetzt von einer „deutlichen Verbesserung der Produktion”, die zu „gelegentlichen Engpässen“ bei den Batteriezellen führen.
wiwo.de
Simulation von E-Antrieben: dSPACE hat sein Produktportfolio für die Simulation von elektrischen Antrieben komplettiert. Durch die hochdynamische Emulation von E-Motor- und Batteriekomponenten im Spannungsbereich bis 800 V können mit den Systemen des Unternehmens jetzt sämtliche Antriebskomponenten hybrider und vollelektrischer Antriebe mit realem Energiefluss dargestellt werden.
springerprofessional.de, dspace.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag: Serienproduktion des e.Go Mover wirft Schatten voraus.
electrive.net
“In Kalifornien wollen wir es krachen lassen, für den Aufschlag brauchen wir etwas mehr Zeit.”
Erklärt Audis Interims-CEO Bram Schot zur abgesagten Premiere des e-tron in Brüssel, die Mitte September in Kalifornien nachgeholt werden soll – quasi direkt vor der Haustür von Tesla.
handelsblatt.com
“Ich weiß nicht, ob das eine richtige Einstellung ist. Deshalb bin ich der Meinung, wir sollten strategische Fähigkeiten auch weiter bei uns behalten.”
Angela Merkel versucht nach eigenem Bekunden derzeit, die Autoindustrie von einer Batteriezellen-Produktion zu überzeugen. Doch dort dominiere die Einstellung, dass Europa dies nicht brauche, weil Asien in diesem Bereich nicht mehr einzuholen sei. Vielleicht hätte die Bundeskanzlerin früher die richtigen Leitplanken aufstellen sollen.
automobilwoche.de
“Die Anschaffungskosten […] stellen trotz bestehender Förderinstrumente weiterhin ein Hindernis für die Verbreitung der Elektromobilität dar, so dass weitere unterstützende Maßnahmen nötig sein werden. Die für den Ausbau der Ladeinfrastruktur nötigen Investitionen in die Verteilnetze müssen zeitnah angegangen werden.”
So steht es in der Stellungnahme einer Expertenkommission zum nun vorgelegten sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung, der einen Überblick zum Stand der Energiewende im Jahr 2016 und den Fortschritt bei der Umsetzung gibt.
bmwi.de (Stellungnahme)
Eichrechtskonforme Ladesäulen-Software: Die Anforderungen des deutschen Eichrechts sorgen in der hiesigen Ladeinfrastruktur-Branche für eine ungewöhnliche Zusammenarbeit. Eine noch junge Initiative aus Ladeinfrastruktur-Unternehmen namens S.A.F.E. (zu den Initiatoren gehören wallbe, ABL und KEBA ) will bis Herbst gemeinsam eine marktweit einheitliche Transparenzsoftware für den eichrechtskonformen Betrieb von Ladestationen entwickeln. Interessierte Unternehmen können sich S.A.F.E. bis zum 31. Juli 2018 anschließen.
weiterlesen auf electrive.net >>
106 neue Ladestationen: Die envia Mitteldeutsche Energie (enviaM) erhält Fördermittel des Bundes in Höhe von rund 515.000 Euro für den Aufbau von 106 neuen Ladesäulen im Osten Deutschlands. Es handelt sich dabei um Normalladesäulen, die in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstehen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Volvo- und Renault-Händler erhalten Ladestationen: InCharge, das länderübergreifende eMobility-Ladenetzwerk von Vattenfall, wird innerhalb der nächsten drei Jahre mehr als 300 Ladestationen an Tankstellen von Volvo- und Renault-Händlern in Schweden installieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
PlugSurfing erschließt Frankreich: PlugSurfing kooperiert mit der französischen Firma Freshmile, die nach eigenen Angaben rund 2.000 Ladepunkte für E-Fahrzeuge in Frankreich und Deutschland betreibt. Diese Ladepunkte sind nun auch für PlugSurfing-Nutzer zugänglich.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Freightlinger in Kundenerprobung: Die kürzlich von Daimler für den US-Markt vorgestellten beiden vollelektrischen Lkw-Modelle gehen in die Flottenerprobung. Ab Ende des Jahres sollen jeweils 10 Exemplare an Penske Truck Leasing geliefert werden, zehn weitere bekommt der Partner NFI.
daimler-trucksnorthamerica.com
Lese-Tipp: Sebastian Schaal beschäftigt sich ausführlich mit der Herausforderung des eichrechtskonformen Ladens vor allem im DC-Bereich und beleuchtet, wie u.a. Fastned und IONITY damit umgehen. Unterdessen meldet der chinesische Newcomer XCharge, man habe als erster Ladesäulen-Hersteller überhaupt eine DC-Ladesäulenserie mit Gleichstrommessung zur Zertifizierung bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eingereicht.
wiwo.de (Schaal), pv-magazine.de (XCharge)
Video-Tipp: Der ehemalige Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg hat das chinesischen Elektroauto-Startup Nio besucht und dessen E-SUV ES8 getestet. Auch das E-Supercar EP9 hat er sich angesehen.
insideevs.com
Termine der kommenden Woche: Elektromobilität zwischen Automobilwirtschaft und Verteilnetz der Zukunft (3.7. in Berlin) ++ Powertrain Electrification for Heavy Duty Vehicles (3.7.-5.7. in Stuttgart) ++ Smart Energy and Mobility Solutions (4.7. in Stuttgart) ++ Lithium-Ionen-Batterien – Erfahrungen für die Produktion der Zukunft (4.7. in Garching) ++ Denkfabrik Mikromobilität (5.7. in München) ++ Aachen goes electro (7.7. in Aachen) ++ Alle Termine finden Sie auch in unserem Branchenkalender.
Kostenlos ans Ziel trällern: Fortum startet in Finnland Anfang Juli beim Ruisrock Festival eine musikalische Promo-Aktion, um vor allem junge Leute für die E-Mobilität zu begeistern. Denn eine Fahrt in dem als Fortum Singalong Shuttle gebrandeten BMW i3 kostet kein Geld – dafür fährt der Stromer nur, solange die Fahrgäste singen.
news.com.au, fortum.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz. Wir wünschen Ihnen ein elektrisierendes Wochenende! <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...