Loading...
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,
nach einem turbulenten Wahlabend mit krachenden Verlusten für die Regierungsparteien und dem Einzug der rechtsradikalen AfD ins Parlament zeichnet sich ab, dass Deutschland in den nächsten vier Jahren tatsächlich von einer Jamaika-Koalition geführt werden könnte. Was bedeutet das für die Elektromobilität? Das hängt vom Verhandlungsgeschick der Grünen ab. Machen sie die Verkehrswende zur Bedingung für eine Regierungsbeteiligung, wird sich die aktuelle Dynamik gegen den Verbrennungsmotor wohl beschleunigen. Fragt sich nur, ob die FDP mit ihrem marktwirtschaftlichen Ansatz mitzieht. Gut, dass wir eine Woche vor der Wahl mit den beiden Junior-Partnern der wahrscheinlich nächsten Regierung gesprochen haben, die Position der Grünen finden Sie hier, jene der FDP dort. Die Verhandlungen dürften spannend werden.
Einen nachdenklichen Start in die Woche wünscht Ihnen,
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive.net
PSA plant drei neue E-Modelle bis 2020: Der französische Konzern hat Investoren Details zu seinen Elektrifizierungsplänen verraten. Für 2019 ist demnach der Marktstart von rein elektrischen Versionen des Peugeot 208 und des DS3 Crossback geplant. 2020 folgt ein elektrischer Peugeot 2008.
weiterlesen auf electrive.net >>
Formel E bleibt in Berlin: Auch die vierte Saison der Formel E findet in Berlin am Flughafen Tempelhof statt. Das gab der Motorsportweltverband FIA nun bekannt. Die Gerüchte über eine Austragung des Deutschland-ePrix in München haben sich damit zerschlagen. Erstmals feiert die Formel E zudem ihr Debüt in Zürich (Schweiz), Santiago (Chile), São Paulo (Brasilien) und in Rom (Italien).
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla nimmt Model S 75 vom Markt: Die Einstiegs-Version, das Tesla Model S 75, wird ab dem 24. September nicht mehr erhältlich sein. Offenbar geht Tesla diesen Schritt, um das Luxus-Modell stärker von den höherpreisigen Varianten des Model 3 abzugrenzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Die Woche der Elektromobilität vom 10.-13. Oktober 2017 in Aachen! Brechen Sie mit uns in die nächste Ära der Mobilität auf und informieren Sie sich in der Woche der Elektromobilität! Verschiedene Basis- und Expertenseminare zu den Themen Batterieproduktion, -sicherheit, Elektromotorenproduktion sowie Additive Manufacturing bieten Ihnen neben dem 5. Elektromobilproduktionstag einen ganzheitlichen Einblick in das spannende Thema der Elektromobilität. Weitere Informationen unter: www.WZLforum.de
Weitere Denza-Stromer geplant: Daimler und BYD befinden sich laut BYD-Chef Wang Chuanfu in Gesprächen über weitere Investitionen in ihr chinesisches Joint Venture. Die Partner planen demnach neue Elektro-Modelle ihrer Marke Denza. Nähere Infos hierzu gibt es bislang allerdings nicht.
autonews.com
Daten zum E-SUV von Nio aufgetaucht: Als das Start-up Nio im April sein siebensitziges Elektro-SUV ES8 präsentiert hatte, gab es noch wenige Infos zu den technischen Daten. Das hat sich nun geändert: Der ES8 bietet 240 kW Systemleistung und ein 67-kWh-Akku soll für 355 km NEFZ-Reichweite sorgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Investitionsoffensive von innogy: Die RWE-Tochter innogy hat ihre Unternehmensstrategie bis 2025 abgesteckt. Allein bis 2019 sind Investitionen von bis zu 1,2 Mrd Euro in die Wachstumsmärkte Elektromobilität, Photovoltaik und Breitband geplant.
weiterlesen auf electrive.net >>
Auf rund neun Prozent Marktanteil bei reinen E-Autos kommt Tesla in diesem Jahr in China, so eine Analyse von Bloomberg New Energy Finance. Damit sind die Kalifornier aktuell der einzige ausländische Hersteller, der ein signifikantes Stück vom chinesichen E-Auto-Kuchen abbekommt.
electrek.co, bloomberg.com
eHighway auf der A1 fix: Für die angekündigte schleswig-holsteinische Teststrecke für E-Lkw, die über Oberleitungen mit Energie versorgt werden, wurde jetzt der Vertrag unterzeichnet. Der eHighway auf der A1 zwischen der Anschlussstelle Reinfeld und dem Autobahnkreuz Lübeck soll Ende 2018 fertig sein.
weiterlesen auf electrive.net >>
Deutsch-englisches F&E-Zentrum für Antriebe: Der Aachener Engineering-Dienstleister FEV und die Coventry University errichten ein gemeinsames Entwicklungszentrum für saubere Transporttechnologien im englischen Coventry. An vier Prüfständen werden Ingenieure und Forscher künftig Antriebskonzepte testen und weiterentwickeln.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Textanzeige –
Treffen Sie has.to.be auf der EVS30 und lernen Sie die Vorteile von be.ENERGISED kennen: Die cloudbasierte E-Mobilitätslösung be.ENERGISED ermöglicht mit ihren 360° E-Mobilitätsservices einen sorgenfreien Betrieb von Elektroladeinfrastrukturen. Die has.to.be GmbH hat be.ENERGISED entwickelt, um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen.
www.beenergised.com
Strategiewechsel für koreanische Akku-Produktion in China: Nachdem China die koreanischen Hersteller LG Chem und Samsung SDI als Akku-Zulieferer für die heimischen Autobauer ausgebootet hatte, ändern diese nun ihre Strategie: Die derzeit still liegenden Batteriefabriken in Xian (Samsung) und Nanjing (LG) werden künftig Zellen für E-Modelle von Autoherstellern außerhalb Chinas fertigen, konkret für den neuen BMW i3 (Samsung) sowie die E-Versionen der Modelle Ioniq, Kona und Niro von Hyundai-Kia (LG).
etnews.com
Lithium-Abbau in Sachsen wird konkreter: Die Lithium-Lagerstätte in Altenberg-Zinnwald im Erzgebirge gehört mit einem Abbauvolumen von rund 70.000 Tonnen zu den größten Europas. Die Deutsche Lithium plant nun ein Bergwerk sowie einen Chemiestandort im Raum Dresden. 2021 soll das erste Lithium-Produkt aus Sachsen auf den Markt kommen.
freiepresse.de
“Das Gespenst Tesla müssen wir nicht ernst nehmen. Es ist wahrscheinlich noch nicht einmal ein Gespenst und schon gar kein Schwergewicht, sondern bestenfalls ein Fliegengewicht.”
Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück, bekannt als Mann klarer Worte, nennt Teslas Geschäftsmodell “unmoralisch, weil es auf Pump aufgebaut wurde”. Deshalb sei Tesla auch “kein Vorbild für die deutsche Autoindustrie”. Man fragt sich nun unweigerlich, wie moralisch ein Geschäftsmodell ist, dass auf dem Ausstoß gesundheitsgefährdender Stickoxide basiert.
businessinsider.de
“Wir gehen davon aus, dass Elektro- und Dieselmodelle ab 2020 Kostenparität erreichen. […] Um 2027 sehen wir sogar die Kostenparität zum Benziner. Das dürfte den Durchbruch für die E-Mobilität bringen.”
Sagt Thomas Göttle, Autoexperte von PA Consulting und Leiter einer neuen Studie, laut der sechs von elf europäischen Autoherstellern den CO2-Flottengrenzwert von 95 g/km bis 2021 voraussichtlich nicht erreichen werden.
automobilwoche.de
“Bislang verschlafen die europäischen Autohersteller die Entwicklung von Autos, die auch in das Stromnetz eingebunden werden können.”
Konstatiert Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft bei LichtBlick. Eine Umfrage von WWF und LichtBlick unter den größten europäischen Autoherstellern habe ergeben, dass keiner bidirektional be- und entladbare E-Autos im Angebot oder in Planung habe.
wwf.de
Ikea und LeasePlan planen Komplett-Elektrifizierung: Die Mitglieder der kürzlich vorgestellten eMobility-Initiative EV100 machen nun sukzessive nähere Angaben zu ihren Elektrifizierungsplänen. Und die haben es in sich: LeasePlan kündigt an, seinen firmeneigenen Fuhrpark bis 2021 gänzlich auf E-Autos umzustellen. Auch für Ikea sollen an 355 Standorten in 30 Ländern nur noch Stromer rollen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hannover wird Modellregion für Lieferverkehr der Zukunft: Die niedersächsische Hauptstadt startet zusammen mit Unternehmen und Hochschulen das Modellprojekt “Urbane Logistik”, für das der Bund jetzt Fördermittel bewilligt hat. Das Forschungsprojekt soll Liefer- und andere Wirtschaftsverkehre analysieren und neue Logistik-Konzepte fördern.
weiterlesen auf electrive.net >>
Norwegen fördert Schnelllader: Die norwegische Regierung gewährt nun auch Fördermittel zum Aufbau von Schnellladestationen. Um die Emissionsziele im Transportsektor zu erreichen, braucht Norwegen bis 2020 angeblich nicht weniger als 3.000 neue Schnelllader.
weiterlesen auf electrive.net >>
VW kooperiert mit chargeIT mobility: Besitzer der Charge&Fuel Card von Volkswagen können nun auch die etwa 500 Ladepunkte von chargeIT mobility (ehemals Belectric) nutzen. Inhabern der Karte stehen damit jetzt deutschlandweit rund 4.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung.
weiterlesen auf electrive.net >>
Japan erleichtert Installation von H2-Stationen: Die japanische Regierung will nächstes Jahr die staatlichen Regulierungen für Wasserstoff-Tankstellen deutlich lockern, um bis 2020 sowohl die Installations- als auch die Betriebskosten etwa zu halbieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
EnBW AG – Prozessmanager Planung und Realisierung (w/m) Elektromobilität: Wir leisten seit Jahren Pionierarbeit bei der Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Rund um die Ladeinfrastruktur schaffen wir mit digitalen Services eine neue komfortable Erlebniswelt für unsere Kunden. Aufbauend auf der erfolgreichen Projektarbeit der letzten Jahre entwickeln wir auch unsere Organisation nun konsequent weiter. Werden Sie Teil dieses dynamischen und innovativen Teams.
Alle Infos >>
Lese-Tipp I: Wie BMW den Batterie-Vorsprung von Tesla aufholen will, beschreibt Joachim Becker. Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich erklärt darin, dass BMW “Ende 2016 den Durchbruch geschafft” habe – “mit einer neuen Zelltechnologie, die ab 2021 verfügbar ist”.
sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: Die Zeiten, in denen Autos chinesischer Hersteller hierzulande belächelt wurden, sind offenbar vorbei. Auf der IAA zeigten u.a. Chery und Great Wall ernstzunehmende elektrifizierte Modelle, die den Sprung nach Europa schaffen sollen. Und denen man das auch zutraut.
spiegel.de
Transportkonzepte der Zukunft: Der jüngste Designwettbewerb von Renault und einer Londoner Hochschule hat futuristische Fortbewegungsmittel hervorgebracht: Beim Gewinnerkonzept Float handelt es sich um autonome Transportkapseln mit Magnetschwebetechnik, die per App bestellt werden und sich auch zu einem Schwarm zusammenschließen können. Wir würden am liebsten sofort entschweben…
anschauen auf electrive.net >>
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...