Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur gestartet: Das lange Warten hat ein Ende! Nach schier endloser Prüfung hat die EU gestern das deutsche Förderprogramm für Ladeinfrastruktur genehmigt. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird daher noch diese Woche den ersten Förderaufruf veröffentlichen. Bis 2020 stehen insgesamt 300 Mio Euro für den Aufbau von 15.000 Ladesäulen bereit. Nach Informationen von electrive.net sind im ersten Call neben 10 Mio Euro für AC-Ladeinfrastruktur 2.500 Schnelllader vorgesehen, die regional nach festem Schlüssel verteilt sind.
weiterlesen auf electrive.net >>
Macan-Erlkönig eingefangen: Bei Tests in Skandinavien wurde die Neuauflage des Porsche Macan fotografiert, die im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll. Berichten zufolge könnte der Macan erstmals auch einen Plug-in-Hybrid-Ableger erhalten, für “Auto Motor und Sport” ist das gar “sicher”.
auto-motor-und-sport.de
Opel nennt Details zum Ampera-e: Nach inzwischen über 3.400 Bestellungen aus Norwegen und kurz vor dem anstehenden Verkaufsstart in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und der Schweiz, macht Opel nun weitere Angaben zur Batterie und dem Ladekonzept des Ampera-e. Nur zum Preis verliert man in Rüsselsheim weiterhin kein Wort.
electrive.net
– Textanzeige –
Seien Sie dabei – auf dem 13. Battery Experts Forum in Aschaffenburg vom 14. bis 16. März 2017! Führende internationale Experten, Entwickler und Forscher berichten über die aktuellsten Trends der Batterie- und Ladetechnologien. Treffen Sie die Top-Spezialisten der Lithium-Ionen-Batteriebranche! Alle Infos und Ameldung unter www.battery-experts-forum.com
Erfolgreicher Marktstart für Note e-Power: Rund 30.000 Exemplare seines neuen Note e-Power mit Range-Extender-Antrieb hat Nissan bereits in den ersten drei Monaten nach dem Marktstart in Japan absetzen können. Von den in diesem Zeitraum verkauften 42.000 Nissan Note hatten rund 70 Prozent den elektrifizierten Antrieb an Bord.
forbes.com
Update zur Eichverordnung im Taxigewerbe: Eine neue Eichverordnung für Taxameter bringt die Pioniere der Taxibranche auf die Palme. Nach dieser dürfen u.a. keine neuen Tesla-Taxis mehr zugelassen werden. Laut “Tagesspiegel” will das Bundeswirtschaftsministerium das Problem nun mit einer Novelle der Mess- und Eichverordnung aus der Welt schaffen. Demnach dürfen auch Dienstleister die Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften in der Mess- und Eichverordnung übernehmen.
electrive.net
Mit 5.232 verkauften Elektro- und Hybridautos konnte BMW seinen weltweiten Elektro-Absatz im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat mehr als verdoppeln (+115,8%). Weiteres Wachstum erhoffen sich die Bayern von den anstehenden Marktstarts des BMW 530e iPerformance und des Plug-in-Minis.
produktion.de, bmwgroup.com
Tesla-Patent zum Laden von Metall-Luft-Akkus: Noch sind Metall-Luft-Akkus aufgrund der bekannten Probleme nicht bereit für einen Einsatz in E-Autos, doch Tesla hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Patenten zu dieser Technologie eingereicht, etwa zum Einsatz als Range Extender. Ein neues Patent von Tesla beschäftigt sich nun mit dem Laden von Metall-Luft-Akkus.
electrek.co
Löschsystem bei Akkubrand: Envites Energy hat ein System namens DryCloud entwickelt und patentieren lassen, das es ermöglichen soll, E-Auto-Akkus und stationäre Batterien mittels Neutralisator und Trockenschaum schnell zu löschen. Am e-Lab in Ulm konnte im Rahmen des Bundesprojekts SPEISI erfolgreich ein Nachweis für die Effizienz von DryCloud geführt werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich vom ZSW in einem Projektmeeting vorgestellt.
nnz-online.de, envites.de
Standard für induktives Laden: Die SAE will nun auch das induktive Laden für schwere Nutzfahrzeuge mit Ladeleistungen von 50 bis zu 250 kW mit der Norm J2954/2 standardisieren. SAE International hat zudem Electrify America, dem neu gegründeten US-Ableger von Volkswagen, vorgeschlagen, ab 2019 Hunderte von induktiven Ladestationen zu errichten.
greencarcongress.com
Lithium-Produktion in Südkorea: Der Stahlhersteller Posco hat mit der Lithium-Produktion in Südkorea begonnen. Eine jährliche Produktion von 2.500 Tonnen Lithiumcarbonat wird in der neuen Fabrik angestrebt und an heimische Batteriehersteller wie LG Chem und Samsung SDI geliefert werden. Zudem investiert Posco bis 2020 umgerechnet 261 Mio Dollar in sein Geschäft mit Anoden-Materialien.
greencarcongress.com
Plan für Diesel-Abwrackprämien: Londons Bürgermeister Sadiq Khan hat der Stadtregierung einen rund 500 Mio Pfund schweren Plan für Diesel-Abwrackprämien vorgelegt. Dieser sieht 3.500 Pfund vor, wenn alte Diesel-Transporter und Minibusse stillgelegt und durch saubere Fahrzeuge ersetzt werden. Familien mit geringem Einkommen könnten eine Diesel-Abwrackprämie in Höhe von 2.000 Pfund erhalten. Für das Ausmustern alter Diesel-Taxis sind 1.000 Pfund vorgesehen. Mehr als 200.000 alte Diesel-Fahrzeuge sollen so aus dem Verkehr gezogen werden.
bbc.com
Meistgeklickter Link am Montag waren die Erlkönigbilder des nächsten Nissan Leaf.
autoblog.com
“Wir werden viele Produkte sehen, die vergleichbar sind. Derjenige wird das Rennen machen, der das Qualitätsniveau der besten europäischen Hersteller in der Volumenproduktion umsetzen kann.”
Henrik Wenders, Marketing-Chef bei Future Mobility, blickt zuversichtlich in die eMobility-Zukunft. Schon 2019 will der neue Autohersteller aus China mit einem elektrisch angetriebenen Crossover-Modell am Markt sein. Was wohl sein Ex-Arbeitgeber BMW dazu sagt?
sueddeutsche.de
“Standorte konventioneller Tankstellen sind dort, wo der rollende Verkehr ist. E-Tankstellen suchen den ruhenden Verkehr.”
Für Reinhard Richter, Geschäftsführer des Dresdner Versorgers Drewag und Vorstand der Energie Sachsen Ost AG (Enso), wird der Bedarf “vor allem im halb- und nicht-öffentlichen Bereich” zunehmen. Er fordert zudem differenzierte Förderbedingungen, um auch an weniger attraktiven, aber notwendigen Standorten Lücken schließen zu können.
energate-messenger.de
Großauftrag für Solaris aus Belgien: Das Verkehrsunternehmen Société Régionale du Transport (SRWT) bestellt nicht weniger als 208 Hybridbusse beim polnischen Hersteller. Der Gesamtwert des Rahmenvertrags, der auch die Wartung der Busse und Energiespeicher vorsieht, beläuft sich auf rund 105 Mio Euro. Die Auslieferung soll im September starten.
bahnaktuell.net (Deutsch), infobus.pl (Polnisch)
E-Roller für Touristen: Die kroatische Stadt Dubrovnik will ab April 100 Elektro-Roller bereitstellen, die von Touristen per App angemietet werden können. Mit dem Aufbau von 15 Ladestationen und dem Testen der E-Roller wurde bereits im Herbst 2016 begonnen.
marcopolo.de
Ladestationen mit 350 kW: Der portugiesische Ladestationen-Hersteller Efacec hat bereits 44 Einheiten seiner neuen HV-Serie mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW verkaufen können, von denen die ersten bereits in diversen Projekten installiert werden. Die HV-Serie von Efacec ist mit Ladeleistungen von 50, 160, 175 und 350 kW erhältlich.
chargedevs.com, efacec.com
eMobil-Stationen in Südhessen: In Offenbach startet in dieser Woche der Bau einer eMobil-Station, die mit zwei Abstellflächen für E-Carsharing samt Ladepunkten ausgerüstet sein wird. Ein VW e-up! steht dort künftig zur Ausleihe bereit. Hinzu kommen fünf Abstell- und Ladeboxen für Pedelecs. Innerhalb der nächsten zwei Jahre sind fünf solcher Stationen geplant.
op-online.de
Entega-Förderprogramm für eigene Kunden: Der südhessische Energieversorger hat sein ökologisches Förderprogramm neu aufgelegt und stellt in diesem Jahr 280.000 Euro zur Verfügung. Gefördert wird auch der Bereich E-Mobilität. Konkret erhalten Privat- und Geschäftskunden bei Anschaffung eines E-Autos 400 Euro sowie 200 Euro für die Heimladestation.
lifepr.de
Klick-Tipp: Spark Racing Technology wird auch nach 2018 das Chassis für die Formel-E-Rennwagen liefern und zeigt nun mit ersten Bildern, wie die E-Boliden künftig aussehen könnten.
electricautosport.com
Lese-Tipp: Elektrofahrzeuge bieten konzeptbedingt erhebliche aerodynamische Möglichkeiten, den Luftwiderstand zugunsten von mehr Reichweite zu minimieren. Der folgende Text zeigt dies anhand der in jüngster Zeit präsentierten Konzeptfahrzeuge auf.
elektroautor.com
Einen humorvollen Werbespot für den Renault Twizy hat Eduardo García mit “No Features” geschaffen. Während andere Hersteller immer neue Features für ihre Modelle bewerben, streicht der Spot die Vorzüge des minimalistischen Elektro-Flohs heraus. Frei nach dem Motto: Weniger ist mehr.
insideevs.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...