Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Bundesrat berät über weiteres eMobility-Förderprogramm: Ein vom Niedersächsischen Umweltminister Stefan Wenzel vorgeschlagenes Förderprogramm des Bundes für den eMobility-Ausbau ist mit breiter Mehrheit im Umweltausschuss des Bundesrates unterstützt worden. Rund 500 Mio Euro jährlich sollen nach dem Willen der Niedersachsen in die Umrüstung von Taxiflotten, Handwerker-Fahrzeugen und Bussen auf E-Antriebe fließen, um die Stickoxid- und Feinstaub-Belastung in den Städten und Kommunen zu mindern. Der Antrag wird am 10. März im Bundesrat beraten.
niedersachsen.de
Porsche stellt zweite Hybrid-Variante des Panamera vor: Porsche präsentiert nach dem Panamera 4 E-Hybrid nun die zweite Hybrid-Version seines Panamera. Der Panamera Turbo S E-Hybrid wird auf dem Genfer Autosalon debütieren und ist mit einer Systemleistung von 680 PS das leistungsstärkste Modell der Baureihe. Die Akkukapazität liegt bei 14,1 kWh, die Höchstgeschwindigkeit bei 310 km/h.
electrive.net
Weitere Infos zum Model 3: In “drei bis vier Monaten” könnte Tesla laut Elon Musk den Online-Konfigurator für das Model 3 freischalten. Die ersten Exemplare gehen im Rahmen einer “Founders Series” an Tesla-Mitarbeiter, sicher auch, um Erfahrungen zu sammeln. Andeutungen von Musk lassen darauf schließen, dass die Basisversion über ein Akku-Paket mit weniger als 60 kWh verfügen wird.
teslarati.com (Konfigurator, erste Exemplare), electrek.co (Head-up-Display, Akku-Größen)
Neue Stromer-Marke in China: Yudo heißt eine neue chinesische Marke, die ausschließlich E-Autos produzieren will und bereits eine Genehmigung der Regierung hat. Das erste Modell wird ein E-SUV mit bis zu 350 km Reichweite sein. Yudo arbeitet zudem an einem elektrischen Kleinwagen sowie einem E-Crossover.
carnewschina.com
Elektrifizierungspläne bei BAC: Die britische Briggs Automotive Company (BAC) plant einen rund 1 Mio Pfund teuren Supersportwagen mit Hybridantrieb, der es mit LaFerrari, Porsche 918 Spyder und McLaren P1 aufnehmen soll. Ebenfalls geplant: Eine elektrifizierte Version des offenen Sportwagens BAC Mono – möglicherweise sogar rein elektrisch.
roadandtrack.com, wiltonclassicsupercar.co.uk
EnBW plant Schnelllader außerhalb Baden-Württembergs: Schnelles Laden entlang der großen Verkehrsachsen gilt als Schlüssel zum Durchbruch der Elektromobilität. Auf dem Gelände der Tank & Rast-Anlage Sindelfinger Wald an der A8 wurden Freitag zwei neue Schnellladesäulen der EnBW in Betrieb genommen. Damit hat der Landesversorger sein DC-Ladenetz an 34 Autobahn-Rastanlagen fast fertig. Und schielt jetzt auf Standorte jenseits der Heimat. Wir haben mit den Verantwortlichen über die Pläne gesprochen. Sie machen klar: Mit der EnBW ist künftig überall zu rechnen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Unbegrenzte Reichweite: Honda forscht an einem dynamischen Ladesystem, das es ermöglichen soll, Elektroauto-Akkus während der Fahrt bei Geschwindigkeiten bis rund 150 km/h mit 180 kW zu laden. Wie genau das funktionieren soll, ist bislang noch das Geheimnis der Honda-Ingenieure. Im Rahmen einer SAE-Konferenz Anfang April wollen die Japaner erste Ergebnisse ihrer bisherigen Tests präsentieren und künftige Perspektiven diskutieren.
greencarcongress.com, sae.org
H2-Busse von Toyota werden konkret: Toyota hat jetzt den ersten unter der eigenen Marke verkauften Brennstoffzellen-Bus mit Technik aus dem Mirai ausgeliefert. Dieser und ein weiteres Exemplar werden ab März in Tokio in Betrieb gehen. Bis zu den Olympischen Spielen und Paralympics 2020 will Toyota rund 100 H2-Busse im Großraum Tokio zum Einsatz bringen.
greencarcongress.com, toyota.co.jp
E-Schiff für Fischzucht mit Siemens-Technik: In Norwegen wurde kürzlich das weltweit erste Batterie-elektrische Arbeitsschiff für die Fischzucht in Betrieb genommen. Das Antriebs- und Steuerungssystem für das rund 14 Meter lange und acht Meter breite Schiff namens “Elfrida” stammt von Siemens. Das elektrische Antriebssystem BlueDrive PlusC umfasst ein Energiemanagementsystem, Strahlruder- und Propellersteuerung sowie eine Fernüberwachung.
electrive.net
Neue Funktionen für den Autopilot: Tesla hat kürzlich weitere Features für sein neues Fahrerassistenzsystem ‘Enhanced Autopilot’ freigeschaltet. Der Einsatz der Lenkautomatik (Autosteer) ist nun auch außerhalb von Autobahnen und Schnellstraßen möglich, ebenso wie das automatische Einparken (Autopark) längs der Fahrbahn.
electrek.co (Autosteer), electrek.co (Autopark)
“Mein Ziel ist, den Mission E CO2-neutral zu bauen.”
Erklärt Porsche-Produktionsvorstand Albrecht Reimold zu dem derzeit noch in der Entwicklungs- und Erprobungsphase befindlichen ersten Serien-Porsche mit reinem E-Antrieb. Man sei “voll im Plan”, den Mission E ab 2019 anzubieten.
schwaebische-post.de
“Sollte alles positiv verlaufen, werden wir den Lkw-Verkehr in den nächsten Jahrzehnten fast komplett auf Elektroantrieb umstellen können.”
Diese Hoffnung äußert Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, im Zusammenhang mit den für Anfang 2019 angesetzten Feldversuchen mit Oberleitungs-Lkw in Hessen und Schleswig-Holstein. Ob die Hersteller auch schon von ihrem Glück wissen?
eurotransport.de
“Es gibt bislang keine Festlegung auf einen einheitlichen technischen Standard, so dass zu viele unterschiedliche Fahrzeuge und Ladesysteme existieren, die damit in der Anschaffung und Wartung zu teuer sind.”
Beklagte Ingo Wortmann, Vizepräsident des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), jüngst gegenüber Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Damit sich E-Busse im ÖPNV durchsetzen können, müssten Politik, Verkehrsunternehmen und Hersteller “gemeinsam daran arbeiten, dieses Produkt weiter zu verbessern”. Klingt ein klitzekleines bisschen nach Ausrede…
busplaner.de
200 neue Schweizer Ladestationen: Die letztes Jahr angekündigte Aufrüstung der rund 1.600 km langen Schweizer Ferienstraße “Grand Tour of Switzerland” mit Ladestationen für E-Autos wird konkreter: Ab April sollen rund 200 Stationen entlang der Route verfügbar sein. Im Juni wird die E-Mobil-Rallye Wave die Strecke befahren.
focus.de
Sächsische Rad-Highways: Sachsen plant vier Fahrrad-Schnellwege ohne Ampeln und Kreuzungen. Die Landesregierung hat beim BMVI die Strecken Pirna-Meißen, Radeberg-Dippoldiswalde, Halle-Leipzig-Markleeberg und Markkleeberg-Elster mit jeweils zwischen 30 und 50 Kilometern Länge zur Förderung angemeldet.
heise.de, lvz.de, mdr.de
Fortum expandiert nach Polen: Der skandinavische Energieversorger Fortum kooperiert mit dem polnischen Energieunternehmen Energa. Letzteres wird für den Betrieb seiner künftigen Ladestationen in Polen auf die Cloud-Lösung Charge & Drive von Fortum setzen und ab März die bereits bestehenden sechs Stationen in Danzig, Gdynia und Sopot damit nachrüsten.
fortum.com
Pedelec-Förderung in Frankreich: Die französische Regierung startet nun auch ein Förderprogramm für Pedelecs. Deren Kauf wird bis zum 31. Januar 2018 mit je 200 Euro bezuschusst. Heutzutage eigentlich ohnehin kein Thema mehr, aber der Vollständigkeit halber: Von der Förderung ausgeschlossen sind Pedelecs mit Blei-Säure-Batterien.
treehugger.com, legifrance.gouv.fr
E-Roller aus 3D-Druck im Taxi-Einsatz: Die Etran Group will im September in Bangkok einen Taxi-Service mit 10.000 E-Scootern starten und hierfür ein Netzwerk an Akku-Tauschstationen errichten. Zum Einsatz kommt der 3D-gedruckte Elektroroller Etran Prom. Eine Expansion über Thailand hinaus ist ab 2019 geplant.
nationmultimedia.com
Lese-Tipp 1: Der Zooom Stadtindianer ist ein zum Campingbus umgerüsteter Nissan e-NV 200 – und das erste Elektro-Reisemobil, das man auf dem deutschen Markt kaufen kann. Ein Fahrbericht.
promobil.de
Lese-Tipp 2: Eine Reihe von Speditionen haben bereits Elektro-Lastwagen im Einsatz. In einer Umfrage der Fachzeitschrift “Trans Aktuell” zogen die Betreiber ein positives Zwischenfazit.
eurotransport.de
Im E-Lamborghini zur Schule: In China hat ein Mann für seinen Enkel in Eigenregie vier Miniatur-Lamborghinis gebaut. Die Mini-Lambos verfügen sogar über Flügeltüren und fahren rein elektrisch.
shanghaiist.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...