Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Viertes BYD-Autowerk in Planung: BYD erweitert seine Produktionskapazitäten für Elektroautos in China massiv. Mit der Regierung der Stadt Changzhou hat der Hersteller nun eine Vereinbarung zum Bau seines vierten Pkw-Werks erzielt, das umgerechnet rund 1,5 Milliarden Dollar kosten und Kapazitäten für 400.000 E-Autos jährlich bieten soll. Zum Zeitplan ist noch nichts bekannt.
weiterlesen auf electrive.net >>
Peugeot e-208 erst ab Winter lieferbar: Peugeot nimmt in GroÃbritannien ab sofort Reservierungen für den neuen 208 inklusive der vollelektrischen Variante e-208 entgegen. In Deutschland kündigt Peugeot den Marktstart beider Varianten erst für den Winter 2019 an, Vorbestellungen sind noch nicht möglich.
weiterlesen auf electrive.net >>
Tesla Semi läuft erst 2020 vom Band: Tesla hat im Rahmen der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen erstmals offiziell bestätigt, dass sein Elektro-Lkw erst 2020 in Produktion gehen wird, statt wie bei der Vorstellung angekündigt schon 2019. Bislang ist auch noch unklar, wo der Tesla Semi montiert wird. Klar ist aber, dass Antriebe und Batterien für den Semi in der Gigafactory 1 gefertigt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
Vattenfall Energie Lounge: Clever fahren mit Solar-Energie. Erleben Sie am 16.05.2019 in Berlin einen Abend voller Energie: Unter dem Motto âNeues lernen, ins Gespräch kommenâ. In entspannter Atmosphäre beschäftigen sich zwei Experten und wir uns mit der Frage: Lohnt sich eine Investition in E-Mobilität und Photovoltaik für mein Unternehmen?
Jetzt kostenlos anmelden >>
Conti verschiebt Teilbörsengang: Die Antriebssparte von Continental wird den Namen Vitesco Technologies tragen. Das teilte der Konzern bei der Bekanntgabe seiner Geschäftszahlen mit. Der ursprünglich noch für 2019 angekündigte Teilbörsengang der Sparte, in der Continental u.a. sein Hybrid- und Elektrogeschäft sowie alle Batterieaktivitäten bündelt, werde voraussichtlich erst 2020 stattfinden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Changan kreiert drei E-Plattformen: Der chinesische Hersteller will bis zum kommenden Jahr unter den Bezeichnungen EPA0 (Kleinstwagen), EPA1 (Kompaktwagen) und EPA2 (mittelgroÃe und groÃe Modelle) drei Plattformen für Elektroautos und Plug-in-Hybride realisieren.
autonews.gasgoo.com
Maruti Suzuki mustert Diesel-Pkw aus: Indiens gröÃter Autohersteller Maruti Suzuki kündigt an, ab dem 1. April 2020 keine Diesel-Pkw mehr zu verkaufen. Der Grund hierfür sind neue Abgasvorschriften, die ab diesem Stichtag in Kraft treten. Die dafür nötige Technik würde Dieselversionen der Modelle finanziell unattraktiv machen.
spiegel.de
Audi dominierte im Pariser Aprilwetter: Das achte Formel E-Rennen führte die Fahrer gestern ins Herz von Paris. Der Niederländer Robin Frijns vom Team Envision Virgin Racing, unterwegs mit einem Audi-Antriebsstrang, gewann das erstes Rennen in seiner Formel E-Geschichte und bestätigte das Gesetz der Serie: Er war der achte unterschiedliche Sieger im achten Saisonrennen. In der Teamwertung holte allerdings Audi in Paris die meisten Punkte. Hier ist unser Rennbericht!
weiterlesen auf electrive.net >>
Der 150.000. BMW i3 ist nun im Werk Leipzig vom Band gelaufen. Dementsprechend feiern auch die beiden niederbayerischen Standorte Produktionsjubiläen: In Landshut wurde der 150.000. Elektromotor und in Dingolfing der 150.000. Hochvoltspeicher für das Modell gefertigt. Die Freude wird letztlich nur dadurch getrübt, dass BMW an diese Pionierleistung nicht mit weiteren rein elektrischen Modellen (Ausnahme: Mini BEV, wobei auch das streng genommen ein i3 ist) anknüpfen konnte.
freiepresse.de, bimmertoday.de
Allison stellt neue E-Antriebe vor: Der in Indianapolis ansässige US-Zulieferer Allison Transmission stellt neue Antriebe namens ABE und AXE für elektrische Busse und Lkw vor. AuÃerdem hat der Konzern nun bekannt gegeben, die Londoner Firma Vantage Power und die im US-Bundesstaat Michigan ansässige Elektro-Sparte von AxleTech übernommen zu haben.
weiterlesen auf electrive.net >>
Enovate und ProLogium kooperieren: Die Elektroauto-Marke Enovate des chinesischen Herstellers DearCC hat einen Kooperationsvertrag mit dem taiwanesischen Batteriezellhersteller ProLogium geschlossen, um gemeinsam an der Kommerzialisierung von Festkörperbatterien zu arbeiten. Konkret geht es um Festkörperbatterien auf Lithium-Keramik-Basis (LCB).
weiterlesen auf electrive.net >>
â Textanzeige â
IONICA 2nd World Mobility Forum | 17. â 19. Juni 2019: âDie besten Köpfe der Branche informieren und diskutieren über neueste Erkenntnisse und Zukunftsvisionen der Mobilität.â Das sagt Professor Doktor Martin Faulstich, wissenschaftlicher Leiter der IONICA, über das 2nd World Mobility Forum 2019 in Zell am See-Kaprun. Was er sonst noch zu sagen hat, erfahren Sie von 17. â 19. Juni 2019. Be part of it!
www.ionica.energy
Motorisierter Bug für Eisbrecher: Unter der Regie der finnischen Transport Infrastructure Agency wird im hohen Norden ein innovatives Eisbrecher-Schiff entwickelt, das mit einem abnehmbaren Bug samt Hybridantrieb von Danfoss ausgestattet ist. Das Modell wird im Hafen von Mustola im finnischen Lappeenranta vor Anker liegen und ab Winter 2020 in der Saimaa-See operieren.
weiterlesen auf electrive.net >>
Patente für japanische E-Motorräder: Kawasaki hat ein Patent für ein elektrisches Motorrad mit austauschbaren Batterien angemeldet. Neue Patentskizzen von Yamaha für Elektro-Motorräder zeigen unterdessen verschiedene Konzepte mit unterschiedlicher Positionierung des Ladeports.
motorbeam.com (Kawasaki), drivespark.com (Yamaha)
âAus strategischen Gründen macht es Sinn, auch den neuen Zoe mit zwei BatteriegröÃen anzubieten.â
Das erklärt Renaults Elektroauto-Chef Eric Feunteun. Das ergebe deshalb Sinn, weil das Gros der Zoe-Kunden täglich nicht mehr als 55 Kilometer fahre, es aber auch Kunden gebe, die bereit seien, für eine gröÃere Batterie mehr zu bezahlen.
autogazette.de
âIch glaube, wir können lange darüber reden, ob wir die Elektromobilität brauchen oder nicht. Irgendwann muss man Nägel mit Köpfen machen.â
Sagt Thomas Bitter, Chef von Volvo Construction Equipment. Der Baumaschinenhersteller hatte im Januar angekündigt, ab Mitte 2020 eine Reihe von kompakten Radladern und Baggern mit E-Antrieb auf den Markt zu bringen und die Entwicklung neuer Dieselmotoren für diese Fahrzeuge zu beenden.
allgemeinebauzeitung.de
âWir sehen nicht, dass strombasierte Kraftstoffe in absehbarer Zeit eine signifikante Rolle im Markt spielen werden.â
So die Einschätzung von Shell-Chefvolkswirt Jörg Adolf zu synthetischen Kraftstoffen. Im Pkw-Sektor werde die Bedeutung der E-Mobilität zwar zweifellos zunehmen, der Verbrenner werde aber v.a. im Güterverkehr noch lange gebraucht.
auto-motor-und-sport.de
Tesla entlockt Ladern mehr Power: Tesla ringt seinen aktuellen Superchargern der zweiten Generation offenbar noch etwas mehr Power ab als bisher bekannt. Angekündigt wurde im März eine Leistungssteigerung von 120 auf 145 kW, doch ein Unternehmenssprecher äuÃerte jetzt, dass das Upgrade sogar 150 kW Peak-Leistung ermöglicht.
weiterlesen auf electrive.net >>
Plugsurfing wendet sich nach Spanien: Die Berliner Firma Plugsurfing geht eine Kooperation mit dem von Nissan unterstützten spanischen Ladepunktbetreiber EasyCharger ein, um die Anzahl von 333 Ladestationen, die derzeit in das Netz von Plugsurfing in Spanien integriert sind, weiter auszubauen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Hyundai Kona mit und ohne Blaulicht: Die Kantonspolizei St. Gallen setzt auf den vollelektrischen Hyundai Kona: In diesen Tagen werden fünf Exemplare des Stromers als Streifenwagen sowie acht Exemplare als zivile Autos eingeflottet. In den nächsten eineinhalb Jahren sollen rund 15 weitere E-Autos folgen.
weiterlesen auf electrive.net >>
E-Buslinien in Mannheim eröffnet: Mit der Inbetriebnahme von drei neuen MercedesâBenz eCitaro durch die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH startet der Linienbetrieb zweier elektrischer Buslinien in Mannheim. Die Linien 66 und 67 binden das neue Stadtquartier Franklin und das neue Gewerbegebiet Taylor Village an den ÃPNV an.
media.daimler.com
Ladesäulen im Industriepark Gersthofen: Das Mannheimer Energieunternehmen MVV, Standortbetreiber des Industrieparks Gersthofen, hat dort jetzt sechs Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert. Mitarbeiter können ihre E-Autos zunächst befristet kostenlos laden. Der Ladeservice wird auch Besuchern oder Geschäftspartnern angeboten, die mit einem E-Auto anreisen.
augsburger-allgemeine.de, mvv.de
â Textanzeige â
Elektrisierende Herausforderungen finden Sie jederzeit im Jobmarkt für Elektromobilität von electrive.net: Dort warten aktuell u.a. spannende Jobs bei ubitricity, Wallbox Chargers, EnBW und Twaice auf Sie. Jetzt informieren!
www.electrive.net/jobs
Lese-/Video-Tipp: Romain Dumas ist im Volkswagen ID. R die ersten Testrunden auf der Nordschleife des Nürburgrings gefahren. Damit begann die finale Vorbereitungsphase auf den Versuch, mit dem 500 kW starken E-Rennwagen auf der Traditionsstrecke in der Eifel einen neuen Rundenrekord für Elektro-Fahrzeuge aufzustellen.
volkswagen-newsroom.com
Lese-Tipp: Mehr als die Hälfte der Elektroauto-Fahrer wohnt in ländlichen Gegenden (36 Prozent) oder in Kleinstädten (18 Prozent), so die Auswertung einer Umfrage der Marktforscher von U-Scale unter 1.027 E-Mobilisten in Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz. 42 Prozent der Befragten nutzen ausschlieÃlich das E-Auto, die restlichen 58 Prozent besitzen zusätzlich noch einen Verbrenner.
kfz-betrieb.vogel.de
Vieraugenprinzip für Musk-Twitterei: Tesla-Chef Elon Musk und die US-Börsenaufsicht SEC haben sich in ihrem skurrilen Rechtsstreit über die Twitter-Aktivitäten des CEOs geeinigt. Der Vereinbarung zufolge, welche noch von der zuständigen Richterin gebilligt werden muss, darf Musk keine Infos mehr eigenmächtig in schriftlicher Form verbreiten, die Teslas Aktienkurs beeinflussen könnten (etwa Einlassungen zu Finanzen, Produktionszielen, Ãbernahmen und Fusionen), sondern muss diese vorher von einem in Wertpapierfragen erfahrenen Anwalt genehmigen lassen. Betreutes Twittern sozusagen!
spiegel.de, www.wiwo.de
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach â pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.
Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...