Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:

– Nachrichten –

Canoo präsentiert Debütstromer: Das Elektroauto-Startup Canoo (ehemals Evelozcity) aus Los Angeles hat sein gleichnamiges erstes Modell vorgestellt. Das geräumige Elektrofahrzeug setzt auf ein minimalistisch-funktionelles Design, bietet Platz für sieben Personen und soll ab 2021 ausschließlich im Abonnement angeboten werden – zunächst in Los Angeles.
weiterlesen auf electrive.net >>

BMW X1 als Plug-in-Hybrid: BMW erweitert sein Plug-in-Hybrid-Angebot um eine PHEV-Version des X1. Im nun vorgestellten neuen X1 xDrive25e kombiniert BMW einen 92 kW starken Verbrenner mit einem 70-kW-Elektromotor und einem Akku mit einem Brutto-Energiegehalt von 9,7 kWh. Letzterer soll eine rein elektrische Reichweite von bis zu 57 Kilometern ermöglichen.
weiterlesen auf electrive.net >>

Auch rein elektrisch geht’s voran: Der BMW-Vorstand hat derweil angeblich grünes Licht für Elektro-Versionen der 5er-Reihe und des Kompakt-SUVs X1 gegeben. Außerdem schreiten die Produktionspläne für China voran: Dort will BMW mit seinem China-Partner Brilliance ebenfalls einen rein elektrischen 5er fertigen – ebenso wie einen rein elektrischen 3er.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Zulieferertag Automobilwirtschaft Baden-WürttembergZulieferertag Automobilwirtschaft Baden-Württemberg – Jetzt anmelden! Am 22.11.2019 nimmt das Branchenevent im Südwesten die Chancen des Mobilitätswandels in den Fokus. Top-Referenten geben Einblicke in ihre Strategien für die Zukunftstechnologien der Mobilität. Mit dabei u.a. Valmet Automotive, ZF Friedrichshafen, CHIRON Group. Tauschen Sie sich aus und holen Sie sich wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen – kostenfrei!
zulieferertag-bw.de

Enel X steigt bei Hubject ein: Die Tochter des italienischen Energiekonzerns Enel beteiligt sich mit einer strategischen Investition in Höhe von 12,5 Prozent an Hubject. Durch den Beitritt zum Joint Venture kann Enel X die Interoperabilität seines europäischen Netzwerks erweitern.
weiterlesen auf electrive.net >>

Bühne frei für elektrischen XC40: Volvo Cars kündigt für den 16. Oktober die Präsentation seines ersten rein elektrischen Modells an. Es handelt sich um die E-Version des XC40. In der Ankündigung werden noch keine Details zum Antrieb genannt, wohl aber zur Sicherheits-Architektur des Stromers, der Volvo-typisch „eines der sichersten Autos auf der Straße“ werden soll.
media.volvocars.com

Nedeljkovic folgt auf Zipse: Milan Nedeljkovic wird zum 1. Oktober 2019 neuer Produktionsvorstand von BMW. Der 50-Jährige folgt in dieser Funktion auf Oliver Zipse, der zum 16. August den Vorstandsvorsitz der BMW AG übernommen hatte.
press.bmwgroup.com

Poppe+Potthoff eMobility Pruefstand

– Zahl des Tages –

Rund 1,08 Millionen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge gab es Ende August in China. In den vergangenen zwölf Monaten kamen monatlich im Schnitt rund 15.000 neue öffentliche Ladepunkte hinzu.
xinhuanet.com

– Exklusiv –

rothenpieler-video-minHans-Joachim Rothenpieler über Elektromobilität bei Audi: Im VW-Konzern bricht die Ära der Elektromobilität an. Gilt das auch für Audi? Wo steht der Hersteller im Hinblick auf Plug-in-Hybride, reine BEVs und die Ladeinfrastruktur? All das haben wir mit Audi-Entwicklungsvorstand Hans-Joachim Rothenpieler auf der IAA besprochen – und teils überraschend selbstkritische Antworten bekommen. Etwa diese: „Wir haben es ein bisschen unterschätzt.“ Was genau Rothenpieler damit meint, sehen Sie im 6-Minuten-Clip!
anschauen auf electrive.net >>

– Technologie –

Details zu BZ-Lkw von Hyundai: Bis 2025 will Hyundai insgesamt 1.600 Exemplare eines Brennstoffzellen-Lkws auf den Schweizer Markt bringen. Die ersten 50 Hyundai H2 XCIENT sollen bereits im kommenden Jahr in die Alpenrepublik geliefert werden. Jetzt sind erste Details publik gemacht worden, so ist das BZ-Schwergewicht u.a. nach europäischen Lkw-Richtlinien entwickelt worden.
weiterlesen auf electrive.net >>

Umicore und LG Chem kooperieren: Die beiden Konzerne haben eine mehrjährige strategische Liefervereinbarung für NMC-Kathodenmaterialien (Nickel-Mangan-Kobalt) geschlossen, um den Bedarf von LG Chem aus Umicore-Werken in Polen, Südkorea und China zu decken. Der Liefervertrag tritt 2020 in Kraft und umfasst ein Gesamtvolumen in Höhe von 125.000 Tonnen.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Woche der Elektromobilität AachenEinsteiger oder fortgeschritten? Finden Sie Ihr passendes Basis- oder Expertenseminar zu den Themen Batterie- und Elektromotorenproduktion in der Woche der Elektromobilität vom 14.-17. Oktober 2019. Experten des Lehrstuhls PEM der RWTH Aachen gehen auf Ihre individuellen Fragen ein:
www.ept-aachen.de/#woche

Ansatz für leistungsfähigere Akkus: Forscher der TU Wien haben eine Technik entwickelt, um in Li-Ion-Akkus zur Kapazitätensteigerung Graphit durch Silizium zu ersetzen. Dazu muss eine nanometerdünne Grenzschicht rund um die Elektroden optimiert werden. Mit dem Ansatz aus Wien kann nun nach passenden Elektrolyten gesucht werden, mit denen die Kapazität theoretisch um den Faktor sechs verbessert werden könnte.
tuwien.at

2-Life-Batterieforschung in BaWü: Die Hochschule Aalen untersucht in dem von BaWü geförderten Forschungsprojekt „SeLiG – Second Life Speicher in Smart Grids“ gemeinsam mit der Hochschule Reutlingen und den Stadtwerken Aalen die Weiterverwendung von gebrauchten Batterien in stationären Systemen. Das Projekt soll im Wohnquartier am Rötenberg in Aalen und in Giengen umgesetzt werden.
hs-aalen.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch: Tesla strebt Marktstart in osteuropäischen Ländern an.
electrive.net

– Zitate des Tages –

„Das Problem ist: Wir haben keine Batterien. So einfach und schlicht ist die Antwort.“

Sagt Steffen Cost, COO von Kia Deutschland, zu Lieferproblemen des Herstellers bei Elektroautos. Die Lieferzeit des e-Niro liege aktuell bei mehr als einem Jahr, beim e-Soul seien es rund sechs Monate. „Wir arbeiten mit Nachdruck daran, die Situation zu ändern“, verspricht Cost.
automobilwoche.de

„Wir haben auf einen Aufruf hin 40 Unternehmen, die sich beteiligen möchten.“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht das Projekt einer europäischen Batteriezellfertigung auf der Zielgeraden. Man sei in den Gesprächen mit der EU-Kommission über wettbewerbs- und beihilferechtlichen Ausnahmegenehmigungen „auf den letzten Metern“.
finanznachrichten.de

„Uns fehlt ein Auto mit Charakter, ein Sympathieträger, der gute Laune macht.“

Sagt VW-Designchef Klaus Bischof, der die Elektro-Studie ID. Buggy auf MEB-Basis lieber heute als morgen in die (Klein-)Serie bringen würde.
automobilwoche.de

– Flotten + Infrastruktur –

Tankstelle ersetzt Zapf- durch Ladesäulen: Die Tankstellenkette Circle K hat in Oslo sechs Schnellladestationen für E-Autos installiert. Berichtenswert ist das vor allem, weil dafür aus Platzgründen erstmals Sprit-Zapfsäulen weichen mussten. Entsprechende Bilder aus Norwegen zeigen die neuen Ladestationen, eingebettet in das übliche Tankstellen-Design. Sie zeigen eine kleine Sensation.
weiterlesen auf electrive.net >>

Großflächiger Roaming-Schulterschluss: Eine Reihe von Ladeinfrastruktur-Anbietern haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, in der sie ankündigen, ihre Ladenetze in Großbritannien bis Ende 2019 im Rahmen einer Roaming-Partnerschaft zu öffnen. Weitere Roaming-Vereinbarungen wurden auch für Norwegen, Schweden, Finnland und Dänemark unterzeichnet.
weiterlesen auf electrive.net >>

— Textanzeige —
Zertifikatskurs Elektromobilität - Fraunhofer IFAM„Zertifikatskurs Elektromobilität“: Berufsbegleitende Weiterbildung auf Hochschulniveau. Der Kurs kann berufsgeleitend absolviert werden. Durch E-Learning können Sie die Inhalte zeitlich und räumlich flexibel erarbeiten. Zur Vertiefung finden Präsenztermine am Weiterbildungszentrum Elektromobilität des Fraunhofer IFAM in Bremen statt. Nächster Start: 04. November 2019.
www.zertifikatskurs.ifam.fraunhofer.de

Zürich bekommt acht Elektrobusse: Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) beschaffen erstmals Batterie-elektrische Busse. Die acht neuen E-Busse kommen ab 2021 auf den Linien 35, 38, 39 und 73 zum Einsatz.  Bereits zwischen 2016 und 2018 hatten die Züricher zwei Elektrobusse getestet – mit Erfolg. Gleichzeitig treiben die VBZ die Planung der Ladeinfrastruktur in den Betriebshöfen voran.
stadt-zuerich.ch

DHL setzt in UK auf zehn Master Z.E.: Der Paketzulieferer hat in London zehn Renault Master Z.E. in Betrieb genommen. Sie sind Teil des Plans von DHL, bis zum Jahr 2025 immerhin 400 rein elektrische Lieferfahrzeuge in seiner britischen Flotte zu betreiben.
commercialfleet.org, edelivery.net, postandparcel.info

Miet-Tesla am Flughafen Köln/Bonn: Der Luxemburger Elektroauto-Vermieter UFOdrive stellt ab sofort am Flughafen Köln/Bonn vier Tesla-Fahrzeuge (Model S und Model 3) bereit. Sie können ab 99 Euro (Model 3) bzw. 149 Euro pro Tag (Model S) angemietet werden. Köln/Bonn ist nach Hamburg der zweite deutsche Flughafen, an dem das Angebot von UFOdrive eingeführt wurde.
koeln-bonn-airport.de

innogy Ladeloesungen

– Service –

Lese-/Video-Tipp: Nissan zeigt in einem neuen Beitrag die Fähigkeiten des Leaf als Notstromquelle nach Naturkatastrophen. Ein Nissan Leaf e+ der neuesten Generation könne mit seinem voll aufgeladenen 62-kWh-Akku genug Strom liefern, um z.B. ein durchschnittliches japanisches Haus vier Tage lang zu versorgen.
global.nissannews.com (mit Videos)

Klick-Tipp: Die Betreiber von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an. Die interaktive Anwendung zeigt in Echtzeit die Verfügbarkeit der Ladestationen.
ich-tanke-strom.ch via admin.ch

– Kurzschluss –

Schnee oder Wasser – Hauptsache E-Antrieb: Nach seinen E-Schneemobilen hat die kanadische Firma Taiga Motors nun auch ein elektrisch angetriebenes Wasserfahrzeug vorgestellt. Der Jetski-ähnliche Orca verfügt über ein 400-Volt-System und einen 23-kWh-Akku, der Energie für bis zu zwei Stunden Fahrspaß liefern soll. Der nächste Betriebsausflug führt ans Wasser…
taigamotors.ca

>> Diese Ausgabe wurde produziert von Cora Werwitzke, Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<

+ + +
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter "electrive.net today" liefert werktags die relevanten internationalen Meldungen bequem per E-Mail ins Postfach – pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an.

Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien und Termine. Unsere Berichterstattung deckt von Automobil bis Luftfahrt alle Bereiche der E-Mobilität ab. Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache.

Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin. Zu den Datenschutzbestimmungen.

+ + +

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

IMPRESSUM:

electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail: post@rabbit-publishing.net, Internet: www.rabbit-publishing.net

Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz (Kontakt: post@electrive.net, Anschrift wie oben)