Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
Große China-Allianz für Elektromobilität: Mit FAW, Dongfeng und Changan haben drei der größten chinesischen Autobauer eine strategische Allianz u.a. für elektrifizierte Fahrzeuge beschlossen. Die Hersteller wollen gemeinsam Fahrzeug-Plattformen und Antriebsstränge entwickeln sowie an E-Mobilität und Leichtbau forschen. Beobachter werten die Kooperation als ersten Schritt zur Fusion.
weiterlesen auf electrive.net >>
Produktionsstart für NEVS 9-3 EV: Die Saab-Nachfolgefirma National Electric Vehicle Sweden (NEVS) hat in China nun mit der Serienproduktion des elektrischen Nachfolgers des Saab 9-3 begonnen. Der rein elektrische NEVS 9-3 EV läuft im Werk in Tianjin vom Band. Ein zweites Werk entsteht bereits.
weiterlesen auf electrive.net >>
Ford plant 15 elektrifizierte China-Modelle: Der US-Autobauer Ford hat seine Pläne für den chinesischen Markt konkretisiert. 50 neue Modelle seien dort bis zum Jahr 2025 geplant, von denen 15 elektrifizierte Antriebe erhalten sollen. Das tut angesichts der kommenden E-Quote in China auch Not.
weiterlesen auf electrive.net >>
– Stellenanzeige –
Traktionssysteme Austria GmbH – Entwicklungsingenieur Fertigungstechnik (m/w): Wir sind ein österreichisches Technologieunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von elektrischen Antriebssystemen für Schienenfahrzeuge. Zum Aufbau eines Teams für den Bereich Elektromobilität von Nutzfahrzeugen suchen wir einen Entwicklungsingenieur Fertigungstechnik (m/w).
Alle Infos >>
Nissan startet US-Produktion des neuen Leaf: Die zweite Generation des Nissan Leaf läuft nach dem Produktionsstart in Japan ab sofort auch im Montagewerk Smyrna im US-Bundesstaat Tennessee vom Band. Die Neuauflage des Stromers soll ab dem kommenden Monat US-weit bei den Händlern stehen.
greencarcongress.com, electrek.co, nissan-global.com
Uniti kooperiert mit MediaMarkt: Das Start-up Uniti geht bei der Einführung seines Elektroautos in der schwedischen Heimat neue Wege: Der kleine Stromer kann ab Freitag in zunächst zwei Showrooms an MediaMarkt-Filialen in Stockholm und Malmö vorbestellt werden.
weiterlesen auf electrive.net >>
Lamborghini präsentiert seinen Urus: Der italienische Hersteller Lamborghini nimmt mit der Vorstellung des Urus nun auch das SUV-Segment in Angriff. Das Modell wird ab dem Frühjahr 2018 zunächst als 650 PS starker Verbrenner erhältlich sein. Ein Ableger mit Plug-in-Hybridantrieb wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeschoben.
anschauen auf electrive.net >>
Über 200.000 elektrifizierte Autos hat die BMW Group nach eigenen Angaben bis dato weltweit ausgeliefert, davon mehr als 90.000 BMW i3. Der Hersteller bestätigt unterdessen auch, sich für die geplante Elektro-Offensive nicht nur die Namensrechte von i1 bis i9, sondern auch von iX1 bis iX9 gesichert zu haben. Das tut auch Not, kratzt die Deutsche Umwelthilfe doch in Sachen Diesel am Saubermann-Lack der Bayern. Der Vorwurf: Die Abgasrückführung eines BMW 320d (Euro 6) wurde bei Testfahrten auf der Straße per Motorsteuerung ab einer Drehzahl von 2.000 Umdrehungen reduziert und ab 3.500 Umdrehungen komplett abgeschaltet. BMW wehrt sich entschieden gegen die Vorwürfe.
bmwgroup.com (E-Fahrzeuge), tagesspiegel.de (Diesel)
Erster Ausblick auf Rimac Concept Two: Die kroatische Elektrofahrzeug-Schmiede Rimac kündigt mit einem ersten Teaser für den Genfer Autosalon im März 2018 die Premiere ihres zweiten rein elektrischen Supersportwagens an. Das Concept Two soll gegenüber dem 900 kW starken Concept One noch an Leistung zulegen. 100 Exemplare des neuen E-Supersportlers will Rimac fertigen.
carscoops.com, autocar.co.uk
Toyota entwickelt dritte BZ-Generation mit BMW: Obwohl die zweite Generation des Brennstoffzellen-Systems von Toyota erst für 2020 erwartet wird, arbeiten die Japaner laut “Autocar” bereits an der dritten Generation. Und das machen die Japaner zusammen mit BMW. Für die Produktion soll die Technologie gegen 2025 bereit sein.
anschauen auf electrive.net >>
Hybridspeicher für mehr Reichweite und Leistung: Im Förderprojekt hyPowerRange unter Leitung des Fraunhofer IWES sollen Reichweite, Kosten, Kühlbedarf und Leistung von E-Fahrzeugen verbessern werden. Erreicht werden soll dies durch einen modularisierten hybriden Energiespeicher, bei dem versch. Hochleistungszellen anwendungsspezifisch zu einer Gesamtbatterie kombiniert werden.
springerprofessional.de, bertrandt.com
Wasserstoff aus Sonnenlicht: Das DLR nimmt zusammen mit internationalen Partnern im Rahmen des Projekts Hydrosol_Plant in Süden Spaniens die bislang größte solarchemische Anlage zur Produktion von Wasserstoff in Betrieb. Im Projekt wurde das Verfahren der direkten Wasserstoff-Herstellung durch Sonnenstrahlung weiterentwickelt und dank verbesserter Materialen sowie einem neuen Aufbau des Reaktors eine Anlage mit einer Leistung von 750 kW aufgebaut.
dlr.de
Meistgeklickter Link am Dienstag war das E-Shuttle-Konzept von MOIA auf Multivan-Basis.
electrive.net
“Wir werden die Verkäufe definitiv im mittleren zweistelligen Bereich steigern.”
BMW-Entwicklungschef Klaus Fröhlich erwartet, das für das laufende Jahr ausgegebene Ziel von 100.000 weltweit ausgelieferten Elektroautos und Plug-in-Hybriden im kommenden Jahr um etwa 50 Prozent steigern zu können.
bloomberg.com
“Wir müssen die Lust an E-Autos nicht steigern. Sie ist bereits da.”
Laut DriveNow-Chef Sebastian Hofelich haben von den 1 Mio Kunden des Carsharing-Anbieters 350.000 mindestens einmal ein E-Auto genutzt. Beim Ziel, die i3-Flotte in Hamburg noch in diesem Jahr auf 200 E-Autos auszubauen, liege DriveNow “voll im Plan”.
welt.de
“Für mich ist das nicht die Zukunft.”
Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel hat für die Formel E weiterhin nichts übrig. Vor allem, weil die Elektro-Boliden “nicht sehr schnell” seien. Jeder, der sich mit Motorsport identifiziere und ehrlich sei, könne mit der Formel E “nicht viel anfangen”, mäkelt Vettel.
blick.ch
FastCharge erforscht Laden mit bis zu 450 kW: In dem Projekt FastCharge wollen BMW (Konsortialführer), Porsche, Allego, Phoenix Contact und Siemens die „technischen und physikalischen Grenzen aller beim Laden betroffenen Komponenten und Systeme“ erforschen und dabei Ladeleistungen von bis zu 450 kW ins Visier nehmen.
weiterlesen auf electrive.net >>
50 E-Busse für die KVB: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Beschaffung von weiteren 50 Elektrobussen durch die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) mit rund 13,3 Mio Euro. Die KVB will bis zum Jahr 2021 weitere Buslinien links- und rechtsrheinisch auf E-Antriebe umstellen. weiterlesen auf electrive.net >>
Zehn neue E-Busse für Düsseldorf: Auch in Düsseldorf freut man sich derweil über einen Förderbescheid des Landes NRW für die Beschaffung neuer Elektrobusse. Ab 2019 werden weitere zehn Exemplare die vorhandenen zwei im Fuhrpark der Rheinbahn ergänzen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Prozess wegen Shell-Ladestationen in den Niederlanden: Der niederländische Schnelllade-Anbieter Fastned geht gerichtlich gegen die zuständige Behörde Rijkswaterstaat vor, weil diese Shell die Errichtung von Schnellladestationen an Standorten gestattet, an denen Fastned bereits eine Konzession besitzt bzw. schon selbst Schnelllader errichtet hat.
weiterlesen auf electrive.net >>
Neue Akku-Trolleybusse in der Schweiz: Berns städtische Verkehrsbetriebe Bernmobil nehmen am kommenden Montag die ersten acht neuen Trolleybusse von Hess in Betrieb, die dank einer Batterie Teilstrecken auch ohne Fahrleitung zurücklegen können. Es handelt sich um die ersten von insgesamt 24 dieser bei Hess bestellten Fahrzeuge.
bernerzeitung.ch, bernmobil.ch
Lese-Tipp: Über das einst von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von einer Million E-Fahrzeugen bis 2020 kann man bei Jungheinrich nur müde lächeln. Der Gabelstapler-Hersteller hat die Marke schon jetzt überschritten und verkauft weltweit bereits 95 Prozent seiner Flurförderzeuge mit Elektroantrieb.
faz.net
Klick-Tipp: Neue Daten von NewMotion zeigen eine signifikante Zunahme der Ladevorgänge in ganz Deutschland. In Berlin beispielsweise lag der Zuwachs an den via NewMotion zugänglichen Ladesäulen innerhalb eines Jahres bei stolzen 3.728 Prozent. Das lag natürlich auch am Ausbau des städtischen Ladenetzes.
weiterlesen auf electrive.net >>
10.000 Euro Verlust pro Opel Ampera-e? PSA fordert laut Reuters rund die Hälfte des Kaufpreises für Opel vom früheren Besitzer GM zurück, da man über Opels Emissions-Strategie getäuscht worden sei. Opels Plan zur Einhaltung der Abgasvorschriften habe auf hohen Absatzzahlen des Elektro-Modells Ampera-e basiert – bei einem Verlust von knapp 10.000 Euro pro verkauftem Fahrzeug.
reuters.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...