Loading...
Guten Morgen! Hier sind die Meldungen des Tages von Ihrem Branchendienst für Elektromobilität:
E-Citroën für 2020 geplant: Citroën will sein nächstes rein elektrisches Modell nach dem C-Zero und e-Mehari in drei Jahren auf den Markt bringen. Dabei will die französische Marke nicht auf ein eigenständiges, sondern auf die Elektrifizierung eines bestehenden Modells setzen. Welches das sein wird, verriet Citroën-Chefin Linda Jackson noch nicht. Der für 2020 geplante neue Citroën-Stromer wird aber auf der PSA-Plattform e-CMP aufbauen, die Reichweiten von bis zu 450 Kilometer ermögliche.
autonews.com
Deutsches E-Auto-Werk von WKW bestätigt: Was wir vor einigen Wochen als Gerücht vermeldeten, wurde nun offenbar von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig bestätigt: Der chinesische Automobil-Zulieferer WKW will 1,1 Mrd Euro in ein Werk für Elektrofahrzeuge am Flugplatz in Rothenburg (Oberlausitz) investieren und dort 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Details sollen in Kürze folgen.
welt.de, mdr.de, sz-online.de
Opel benennt deutsche Ampera-e-Agenten: Opel setzt beim Vertrieb seines Ampera-e ähnlich wie schon BMW mit seinen i-Agenten auf rund 40 ausgewählte Opel-Partner, die speziell für das Elektroauto geschult wurden. Nun ist eine Auflistung der sogenannten Ampera-e-Agenten in Deutschland aufgetaucht, die wir als Service für unser LeserInnen in einer praktischen Deutschland-Karte darstellen.
electrive.net (mit Übersichtskarte)
– Textanzeige –
100 € Ticketgutschein: In weniger als 2 Wochen begrüßen wir unsere internationalen Konferenzteilnehmer und Gäste zur intercharge network conference in Berlin. Treffen auch Sie die Experten der eMobility Branche von BMW, ChargePoint, Daimler, Evopark, innogy, McKinsey, Uber, Volkswagen und viele mehr. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket, sparen Sie 100 € und seien Sie am 17. und 18. Mai 2017 in der Humboldt-Box Berlin dabei. www.intercharge-network-conference.com
Workhorse zeigt E-Pickup: Der US-Hersteller präsentiert seinen angekündigten elektrischen Pick-up-Truck mit Range Extender nun erstmals in voller Pracht. Der 338 kW starke Workhorse W-15 bietet eine elektrische Reichweite von 80 Meilen (ca. 130 km) und soll ab 2018 ausgeliefert werden. Angeblich liegen über 2.000 Bestellungen vor.
insideevs.com
Auslieferungen des Karma Revero starten: Karma Automotive beginnt in diesem Monat mit den Auslieferungen des Fisker-Karma-Nachfolgers namens Revero und hat einen ersten TV-Spot für das Plug-in-Hybrid-Modell veröffentlicht. Rund 1.000 Exemplare des Karma Revero, der mindestens 130.000 Dollar kostet und 80 km Elektro-Reichweite bietet, sollen in diesem Jahr ausgeliefert werden.
electrive.net (mit Video), electrek.co, insideevs.com
E-Bility eröffnet Store in Köln: Das Elektroroller-Startup E-Bility aus Remagen hat seinen ersten Store für E-Roller der Marke Kumpan Electric in Köln eröffnet. Angeboten werden mit dem 1953, dem 1954 sowie dem neuen E-Tretroller 1950 derzeit drei Modelle im Retro-Design.
koelner.de, pressebox.de, kumpan-electric.com
Genau 1.413 Elektroautos wurden im April in Deutschland neu zugelassen, meldet das KBA. Das ist ein Plus von 134 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, liegt aber deutlich unter dem Rekordmonat März mit seinen 2.191 Stromern. Auch die Hybrid-Pkw konnten ggü. Vorjahr um 71,7 Prozent auf 6.396 Einheiten zulegen, darunter waren 2.174 Plug-in-Hybride. Auch das sind allerdings weniger Fahrzeuge als im starken März. Derweil verzeichnete das BAFA bis zum 30. April genau 17.937 Umweltbonus-Anträge, darunter 10.068 für reine E-Fahrzeuge und 7.869 für Plug-in-Hybride. Bei den Herstellern führt dort weiterhin BMW (4.931 Anträge), beliebtestes Modell ist aber der Renault Zoe mit 2.789 Anträgen.
kba.de (April-Neuzulassungen), bafa.de (Umweltbonus)
IAV zeigt neuen E-Antrieb: Der Automobilentwickler IAV hat auf dem Wiener Motorensymposium u.a. die neueste Generation seiner modularen elektrischen Antriebseinheit vorgestellt. Ihr Planetengetriebe verfügt über maximal drei Gänge, die E-Maschine bietet eine Dauerleistung von 50 kW und in der Spitze 80 kW. Die E-Antriebseinheit soll die Batterie-Reichweite um bis zu zehn Prozent steigern.
electrive.net
Kompakte Spannungswandler für die E-Mobilität: Das Fraunhofer IAF hat die nach eigenen Angaben weltweit erste monolithisch integrierte GaN-Halbbrücke der wichtigen 600-Volt-Klasse realisiert und demonstriert. Dabei werden mehrere Komponenten auf einem einzelnen GaN-Chip vereint, was sehr kleine und leistungsfähige Systeme ermöglicht.
fraunhofer.de
– Textanzeige –
eAuto von der Firma und mehr Geld in der Tasche? Das geht! Sogar kostenneutral für Ihren Arbeitgeber. So können Sie ab sofort CO2-neutral eAuto fahren. Für Ihre Kinder. Ihre Zukunft. Ihre Gesundheit. Als Pendler mit Eigenheim können Sie sofort auf eMobilität umsteigen. Sie müssen nicht warten. Starten statt warten. Informieren Sie sich ausführlich. www.emobilitaet-fuer-alle.de
UPS testet E-Trucks mit Range Extender: Der Logistik-Riese hat den Prototyp eines elektrisch angetriebenen Lkw vorgestellt, der auf eine Brennstoffzelle als Reichweiten-Verlängerer setzt. Der im Rahmen eines Förderprojektes entwickelte E-Truck soll dank BZ-Range-Extender rund 200 km Reichweite bieten. UPS will bis Ende 2018 insgesamt 17 Exemplare testweise in den Einsatz bringen.
trucks.com , greencarcongress.com
Kenworth baut elektrifizierte Trucks für kalifornische Häfen: Insgesamt sechs Prototypen elektrifizierter Lkw-Zugmaschinen werden von Kenworth für Warentransporte von und zu den Häfen in Los Angeles und Long Beach entwickelt. Zum Einsatz kommen sowohl E-Trucks mit Brennstoffzellen-Range-Extender als auch hybrid-elektrische Trucks, die Erdgas tanken.
greencarcongress.com
Meistgeklickter Link am Mittwoch war das Batterie-Projekt EMBATT, bei dem Fraunhofer IKTS, ThyssenKrupp System Engineering und IAV Automotive Engineering das Bipolar-Prinzip auf die Lithium-Batterie übertragen und dadurch Reichweiten von 1.000 Kilometern ermöglichen wollen.
electrive.net
“Die deutsche Industrie hat bisher nicht geliefert.”
Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther beklagt das mangelhafte Angebot an emissionsarmen Alternativen für leichte Nutzfahrzeuge und Busse. In klassischen Normal-Ladesäulen sieht die Senatorin “vielleicht nur eine Übergangslösung”, verteidigt aber das umstrittene Berliner Ladeinfrastruktur-Modell.
bizzenergytoday.com
“Energiewende und Verkehrswende müssen Hand in Hand gehen, damit eine Wende hin zu einer neuen klimafreundlichen Mobilität gelingt.”
BaWÜ-Verkehrsminister Winfried Hermann widerspricht damit seinem NRW-Kollegen Michael Groschek, nach dessen Auffassung der Umstieg auf E-Autos klimapolitisch erst dann sinnvoll ist, wenn der Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
stuttgarter-zeitung.de
“Wenn Tesla sein Firmenlogo an einen Sack Reis hängt, wird selbst der noch teuer verkauft.”
Stichelt Philipp Schröder, der seit 2015 als Geschäftsführer des Batterieherstellers Sonnen wirkt, zuvor aber selbst für Tesla als Deutschland-Chef die Säcke geschleppt hat. Im Bereich der stationären Akkus konkurriert er nun mit seinem früheren Arbeitgeber.
morgenpost.de
UK-Vermittlung für privaten Ladestrom: Unter dem Namen Chargie kündigt sich eine weitere Vermittlungsplattform zum Teilen privater Ladestationen nach dem Airbnb-Prinzip an. Die Plattform, über die E-Auto-Besitzer ihre Stromer an bestehenden Ladestationen von Privatleuten laden können, soll am 16. Mai offiziell in Großbritannien starten. In Schweden hatte Renault zuletzt mit Elbnb Ahnliches begonnen.
autocar.co.uk, electriccarsreport.com, cnet.com
Ovag setzt auf PlugSurfing: Der Energieversorger Ovag aus dem hessischen Friedberg bietet nun via PlugSurfing den Zugang zu seinen Ladesäulen. Zum Start der Kooperation erhalten Ovag-Kunden eine PlugSurfing-Ladekarte im Ovag-Design inkl. Guthaben geschenkt.
electrive.net
Migros baut Ladenetz aus: Der Schweizer Einzelhändler Migros bietet Kunden mit E-Autos derzeit an 26 Standorten insgesamt 80 Parkplätze mit Ladesäulen an und kündigt nun einen weiteren Ausbau an. Bis Ende 2019 sollen 200 Parkplätze mit Ladestationen an knapp 100 Standorten zur Verfügung stehen.
lebensmittelpraxis.de, fuw.ch
Stromer-Förderung in Liechtenstein verdoppelt: Das Subventionsprogramm der Life Klimastiftung und der Liechtensteinischen Kraftwerke, das die Anschaffung reiner E-Autos mit bis zu 3.000 Franken bezuschusst, wird um die Förderung weiterer 50 Stromer aufgestockt.
cafe-europe.info
Fünf neue E-Busse für Bern: Bernmobil will ab Ende 2018 auf der Linie 17 im Rahmen eines vierjährigen Pilotbetriebs Elektrobusse einsetzen und hat hierfür nun fünf E-Gelenkbusse inklusive Ladeinfrastruktur bei Hess bestellt. Mit dem Pilotbetrieb auf der Linie 17 will Bernmobil auch Erfahrungen im Hinblick auf die nächste Ersatzbeschaffung von Gelenk-Bussen im Jahre 2020 sammeln.
newstix.de, aargauerzeitung.ch
– Stellenanzeige –
ABL sucht Sales ManagerIn für den Vertrieb eMobility: Als Marktführer mit Wallboxen in Norwegen und Exklusivpartner von Volkswagen, Audi und Daimler weltweit suchen wir zur Unterstützung unseres ABL eMobility Vertriebsteams einen engagierten und erfahrenen Sales Manager (m/w).
Alle Infos zum Job hier >>
Lese-Tipp: Im September 2017 soll an der A9 bei München eine energieautarke “Raststätte der Zukunft” eröffnet werden, an der neben Diesel, Benzin, Erdgas und Flüssiggas auch Wasserstoff und Ladestrom angeboten werden soll. Marco Völklein war zu Besuch auf der Baustelle.
sueddeutsche.de
Mitmach-Tipp: Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE definiert mit seinem Entwurf der Anwendungsregel “Technische Anschlussregeln Niederspannung” (E VDE-AR-N 4100) neue Anforderungen an Ladestationen für E-Fahrzeuge, die künftig beispielsweise netzdienlich einsetzbar sein sollen. Änderungsvorschläge können noch bis zum 28. Juni abgegeben werden.
vde.com
E-Motorrad von Porsche? Der spanische Designer Miguel Angel Bahri hat mal um die Ecke gedacht und präsentiert sein Konzept eines Elektro-Motorrads von Porsche. Es ist zwar nicht bekannt, dass es in Zuffenhausen Pläne in diese Richtung gibt, aber vielleicht fühlen sich die Ingenieure ja inspiriert?
visordown.com
>> Diese Ausgabe wurde produziert von Daniel Bönnighausen, Stefan Köller und Peter Schwierz <<
+ + +
"electrive.net today" ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH. Der Branchendienst für Elektromobilität erscheint immer werktags pünktlich zum Frühstückskaffee im Büro. Für ein kostenloses Newsletter-Abo senden Sie eine Mail an abo@electrive.net oder besuchen Sie uns unter www.electrive.net. Sie wollen bei "electrive.net today" treffsicher werben? Alle Infos zu Anzeigen finden Sie hier! Unter electrive.com finden Sie unsere internationale Ausgabe in englischer Sprache!
+ + +
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: newsletter@newslettercollector.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäà Paragraph 10 Absatz 3 MDStV:
Peter Schwierz (post@electrive.net), Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
Das vollständige Impressum finden Sie hier: www.electrive.net/impressum-kontakt
Loading...
Loading...